URI: 
       # taz.de -- Rezession und Neuwahlen: Zeit für große Lösungen
       
       > Unternehmen klagen über eine miese Auftragslage. Die anstehenden
       > Neuwahlen müssen zum Wettbewerb um die besten sozialen und ökonomischen
       > Ideen werden.
       
   IMG Bild: Nicht nur bei VW stehen die Zeiger auf 5 vor 12
       
       Die Lage wird ungemütlicher: Die Unternehmen in Deutschland haben immer
       weniger zu tun. Noch nie seit der Finanzkrise 2009 waren die Auftragsbücher
       so schlecht gefüllt wie jetzt. Das geht aus der Manager:innen-Befragung des
       Münchner ifo-Instituts hervor – und da sind die Folgen der Trump-Wahl und
       des Bruchs der Ampel-Regierung noch nicht eingespeist. Heute fehlende
       Aufträge können morgen Stellenstreichungen sein. Dabei gibt es schon jetzt
       genug Meldungen über den Jobabbau bei großen Unternehmen.
       
       Die Wirtschaftskrise wird greifbarer. Dass die Ampel-Regierung ausgerechnet
       jetzt zerbrochen ist, scheint die Lage zu verschlimmern. Aber: Wenn sich
       SPD, Grüne und FDP ohnehin auf nichts mehr einigen konnten, macht es auch
       keinen Unterschied, ob sie noch gemeinsam regieren oder nicht. Kurzfristig
       wäre von der Ampel nichts mehr zu erwarten gewesen, was die Konjunktur
       angeschoben hätte. Im Gegenteil: Das ewige Gezänk hätte die Rezession nur
       weiter angeschoben.
       
       Schnelle, konkrete Maßnahmen wie niedrigere Strompreise für
       energieintensive Branchen sind nach dem Scheitern der Koalition nur zu
       erwarten, wenn die Union auf einen konstruktiven Kurs umschwenkt – was
       unwahrscheinlich ist. Liberale und Christdemokrat:innen sind sich in
       ihrer destruktiven Haltung recht ähnlich.
       
       Trotz allem – das [1][Scheitern der Ampel] kann eine Chance sein: Der
       Startschuss für den [2][Wettbewerb um gute Lösungen für die Wirtschaft] ist
       gefallen. Die Parteien sollten schnell klären, wie es ihrer Auffassung nach
       am besten weitergeht – mit der Schuldenbremse in die wirtschaftliche
       Vollbremsung oder mit einem großen Investitionsprogramm die Modernisierung
       angehen? Geht es in Richtung fossile Vergangenheit oder klimafreundliche
       Zukunft?
       
       Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, [3][um über die großen wirtschaftlichen
       Fragen zu verhandeln]. Überzeugende große Lösungen mit Aussicht auf
       Umsetzung bringen mehr Zuversicht als ein Sammelsurium halbherziger
       Maßnahmen – und Zuversicht ist das, was nötig ist, wenn die Krise nicht
       voll durchschlagen soll.
       
       11 Nov 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ringen-um-Termin-fuer-Neuwahl/!6047933
   DIR [2] /Die-Gruenen-nach-dem-Ampel-Aus/!6045342
   DIR [3] /Streit-um-Neuwahlen/!6045437
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Krüger
       
       ## TAGS
       
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Olaf Scholz
   DIR Neuwahl
   DIR Konjunktur
   DIR Dax-Unternehmen
   DIR fossile Energien
   DIR Wahlen
   DIR Unternehmen
   DIR Ampel-Koalition
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Ampel-Koalition
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konjunkturflaute in Deutschland: Gehälter für Top-Manager auf Höchststand
       
       Die Wirtschaft schwächelt, aber Vorstände deutscher börsennotierter Firmen
       verdienen so viel wie nie. Frauen erhalten im Schnitt mehr als Männer.
       
   DIR Warnungen und Appelle: Tanz mit dem Teufel auf der Klimakonferenz
       
       Auf der Weltklimakonferenz in Aserbaidschan präsentierten sich heute die
       Staatschefs. Der Gastgeber lobte fossile Energieträger als „Geschenk
       Gottes“.
       
   DIR Neuwahlen am 23. Februar: Wahlkampf auf Weihnachtsmärkten
       
       Am 23. Februar soll ein neuer Bundestag gewählt werden. Die Union ist zu
       inhaltlichen Gesprächen bereit – etwa zur Stärkung des Verfassungsgerichts.
       
   DIR Umfrage des Ifo-Instituts: Schlechte Auftragslage bei deutschen Unternehmen
       
       Für wirtschaftliche Erholung bräuchte es klare Ansagen von der Politik,
       sagt Klaus Wohlrabe vom Ifo-Institut. Die seien aktuell jedoch nicht
       absehbar.
       
   DIR Streit um Neuwahlen: Inhaltsleeres Termingerangel
       
       Die einen wollen später, die anderen früher: Dass jetzt nur um Formalien
       gestritten wird, ist kein guter Vorbote auf den kommenden Wahlkampf.
       
   DIR Lehren aus den US-Wahlen: Wo bleibt das linke Gerechtigkeitsversprechen?
       
       Die US-Demokraten haben ihre Wählerschaft verloren und die Wählerschaft
       ihre Partei. Nach dem Wahlergebnis muss sich die Partei neu aufstellen.
       
   DIR Die Grünen nach dem Ampel-Aus: Grün und gerecht?
       
       Im anstehenden Wahlkampf wird es um Wirtschaftspolitik und soziale Fragen
       gehen. Wie stellen sich die Grünen beim Thema Umverteilung auf?