URI: 
       # taz.de -- Toxische Bro-Kultur: Stoppt die Muskulinisten!
       
       > Elon Musk und seine Armee der „tech bros“ greifen nach der Macht.
       > Darunter leiden vor allem die Frauen – und am Ende die ganze Welt.
       
   IMG Bild: Hoch die Hände, Demokratieende! Elon Musk auf einer Wahlkampfveranstaltung von Donald Trump
       
       Ein bleicher Milliardär hüpft auf eine Bühne in New York. Zwischen
       E-Gitarrenriffs und Jubelgeschrei zieht er den Bauch ein, wirft die Arme in
       die Luft und drückt die Hand des Mannes, der ihn soeben als „den größten
       Kapitalisten in der Geschichte Amerikas“ angekündigt hat. Für einen Moment
       hebt er sein schwarzes Baseballcap mit der Aufschrift „Make America Great
       Again“.
       
       Elon Musk ist gekommen, um Donald Trump [1][im Wahlkampf zu unterstützen].
       Dafür baut er sich vor dem Mikro auf, flext kurz seine nicht erkennbare
       Armmuskulatur und brüllt. Wie einer, der zu viele Wikingerserien gesehen
       hat und dessen Sehnsuchtsort eine zweite Steinzeit ist.
       
       Das war am 27. Oktober. Wenig später, am 5. November, als sich der Wahlsieg
       Donald Trumps abzeichnete, flutete Hass das Internet. Auf X, dem
       Höllenschlund, der [2][nach Musks Übernahme] noch von Twitter übrig ist,
       schrieb der Holocaustleugner und White-Supremacy-Anhänger Nick Fuentes:
       „Your body, my choice. Forever“.
       
       Den Beitrag einer Nutzerin, die äußerte, sie wolle doch einfach nur einen
       Präsidenten, der kein Vergewaltiger sei, kommentierte der sogenannte
       Männlichkeitsinfluencer Andrew Tate mit den Worten: „REQUEST DENIED“ –
       Anfrage abgelehnt, wieder gebrüllt, in Großbuchstaben. [3][Die Zeitschrift
       Wired berichtete], dass Trump-Unterstützer auf dessen
       Social-Media-Plattform Truth Social die Todesstrafe für Kamala Harris
       forderten und im Netz ein Meme viral ging, das die Aussendung von
       Vergewaltigungstrupps forderte.
       
       Diese Männer bäumen sich auf, sie schlagen sich auf die Brust, und spucken
       ihren rohen Hass in die Welt. Untertiteln ließe sich dieses Gebaren wohl
       so: Der Feminismus ist tot, der harte Kerl ist zurück, er brüllt, kämpft,
       beherrscht. Vom Schreibtisch aus reißt er die Macht wieder an sich und wird
       dabei vor allem das Weib unterwerfen. Dafür bildet er Rudel.
       
       Man kneift sich, aber das bleibt die Gegenwart, in der wir leben. So
       lächerlich und bedrohlich zugleich.
       
       Um einer Bedrohung etwas entgegenzusetzen, muss man sie verstehen. Toxische
       Männlichkeit, völkische Ideologien, Maskulinismus, Identitätskrise – es
       gibt viele Ansätze, das Machtgebaren der Männer einzuordnen. Derzeit ist
       wieder viel von sogenannten bros, also Brüdern, die Rede. Von einer
       bromance zwischen Trump und Musk und von der bro culture, also dem
       Verhaltenscodex, den solche Männer propagieren.
       
       ## Der bro ist eine überarbeitete Neuauflage des Machos
       
       Bros sind nicht eindeutig zu definieren. Aufmerksamkeit bekamen sie zuletzt
       um 2017, damals erschienen reihenweise Artikel über den Sexismus des
       Silicon Valley, und die US-Autorin Emily Chang schrieb [4][in ihrem Buch
       „Brotopia“] unter anderem über die Männerclique von Paypal-Gründer Peter
       Thiel, in der Mann einander Geld und Posten zuschob und sich und anderen
       trotz Eliteuniabschluss einredete, gerade noch „Außenseiter“ gewesen zu
       sein. Derselbe Peter Thiel hat jetzt [5][den politischen Aufstieg von J. D.
       Vance finanziert].
       
       Viele bros wurden im neoliberalen Mekka der Tech-Start-ups, was sie heute
       sind. Sie haben Firmen gegründet, die Probleme erfinden, deren Lösung sie
       gewinnbringend verkaufen, sie haben unterwegs ein paar Frauen eingestellt
       und ein paar Klagen wegen sexueller Übergriffe am Hals, die ihre Karriere
       aber nicht wirklich beeinträchtigen. In ihren Bücherregalen stehen
       Marvelfiguren neben Biografien superreicher Typen, denen sie nacheifern.
       Und selbst, wenn sie keine Fans von Elon Musk sind, trennen sie strikt das
       geniale Werk (Tesla! SpaceX!) vom rechtsextremen Autor.
       
       Der bro ist eine überarbeitete Neuauflage des Machos. Er zieht sich nicht
       mehr unbedingt für Zigarre und Whiskey mit den Herren ins Séparée zurück,
       er trägt selten Krawatte oder polierte Schuhe, zur Tarnung räumt er sogar
       mal das Geschirr ab oder geht mit den Kindern ins Kino. Aber er liebt es
       eben noch immer, sich zum Erhalt seiner Stellung mit seinesgleichen zu
       umgeben. Männer, die ihm zustimmen, wenn er sagt, dass er schlicht größere
       berufliche Ambitionen hat als seine Frau. Die sich in die Fäuste beißen,
       wenn sie ganz nah in das Foto der neuen Kollegin reinzoomen. Aber egal ob
       1960, 2017 oder 2024: Der Aufstieg der bros bedeutete immer die Entrechtung
       der Frauen.
       
       Die Journalistin Alice Hasters beschreibt bros in einem [6][Essay auf Zeit
       Online] als „in der Regel (…) junge heterosexuelle Männer, die kein großes
       Interesse an Politik haben. Sie haben keine starke Meinung zum Recht auf
       Schwangerschaftsabbruch oder dem Krieg in der Ukraine, sie sind nicht
       geplagt von der Frage, wofür die USA stehen. Sie wollen genug Geld auf dem
       Konto, einen verlässlichen männlichen Freundeskreis und irgendwann mal ihre
       Traumfrau heiraten und eine Familie gründen“. Das ist auch deshalb eine
       hilfreiche Annäherung an den bro, weil sie zeigt, dass es um mehr geht als
       um antiquierte Männlichkeitsperformance. Kein Interesse, keine Meinung,
       Hauptsache ich und meine Familie? Bros first, America second.
       
       Neben der Frauenverachtung macht genau diese Haltung die Bro-Kultur so
       gefährlich. Politik machen oder auf Politik scheißen, aber eben immer im
       Egoshooter-Modus. Und als wäre das nicht schlimm genug, leben Trump und
       Musk gerade auf größtmöglicher Bühne vor, dass die ganze Welt
       milliardenschweren misogynen Unternehmern gehört – und denen, die zu ihnen
       halten.
       
       ## Zwei Milliardäre machen die Welt zu ihrem Spielfeld
       
       Musk hat 130 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf gesteckt, [7][mehr als
       irgendwer sonst]. Und natürlich hat er von dessen Sieg profitiert: [8][21
       Milliarden Dollar reicher] soll er nun sein, vor allem wegen der
       Tesla-Aktie, die sofort zulegte, weil Trump hohe Strafzölle auf chinesische
       Importe versprochen hat.
       
       [9][„Berater für Regierungseffizienz“] wird Musks offizieller Titel nun
       lauten, gemeinsam mit dem Pharmaunternehmer Vivek Ramaswamy soll er im neu
       gegründeten Department of Government Efficiency „den Weg ebnen, Bürokratie
       abzubauen, überflüssige Vorschriften zu streichen, verschwenderische
       Ausgaben zu kürzen und die Bundesbehörden umzustrukturieren“. Das erklärte
       Trump am vergangenen Mittwoch.
       
       Hier haben also zwei Milliardäre ineinander investiert, weil sie für sich
       selbst Profit rausschlagen wollen. Und noch dazu besitzen sie nun die
       mediale und politische Macht, die USA und den Rest der Welt zu ihrem
       Spielfeld zu machen. Diese Männer behandeln ein ganzes Land und seine
       Institutionen wie einen Großkonzern, dessen Anteile sich aufkaufen und zum
       eigenen Vorteil zurechtbiegen lassen. Und sie werden dafür nicht verhaftet,
       sondern gefeiert.
       
       Es gibt zu viele Menschen, die diesem Verhalten nacheifern. Sie müssen
       dafür nicht alle einen auf Amateur-Käfigkämpfer machen, und Staatsoberhaupt
       werden sie wohl auch nie. Aber etwas mehr vom Kuchen, das wär’s.
       
       Die „Ich und mein Rudel zuerst“-Kultur frisst sich mit
       Höchstgeschwindigkeit in den Planeten. Und sie hat es dort besonders
       leicht, wo Gemeinschaftssinn schwindet und PopulistInnen und FanatikerInnen
       die Angst vor sozialem Abstieg und Statusverlust befeuern. In Europa lässt
       man Menschen an den Außengrenzen sterben. In Deutschland, wo es
       parteiübergreifende Einigkeit für einen sozialökologischen Umbau und gegen
       die AfD bräuchte, gockeln wieder die Gockel nach Kanzlerschaft.
       
       ## Der Siegeszug der bros muss alle alarmieren!
       
       In Zeiten globaler Unsicherheit ist der Mensch wohl geneigter, es den bros
       gleichzutun. Die haben es ja nach oben geschafft, während hier unten alles
       zugrunde geht. Die eigene Erfolgsleiter ist greifbarer als linke Ideen von
       Sozialstaat und Solidarität.
       
       An dieser Stelle verliert die bro-Kultur übrigens ihren Penis. Nicht ein
       Körperteil ist der Fehler, sondern AntifeministIn zu sein. Nicht die
       Verbrüderung an sich, sondern das Zuhalten von Türen, das Errichten von
       Festungen, das Ausüben und Hinnehmen von Gewalt. Das ist ein wichtiger
       Unterschied.
       
       Auch Frauen können antifeministisch sein oder Bro-Kultur leben, genau wie
       eine Person mit Migrationsgeschichte sich wie ein alter weißer Mann
       verhalten und ein aufgestiegenes Arbeiterkind zum Kapitalisten werden kann.
       Arschlochverhalten wird nicht weniger arschig, wenn man Ärsche
       diversifiziert.
       
       Wenn es zur Leitkultur wird, ein artähnliches Rudel um sich zu versammeln
       und sich einen Dreck um die Welt und die Folgen des eigenen Handelns zu
       scheren, dann wird es dunkel. Schon jetzt trifft diese Verdunkelung all
       diejenigen, die nicht hineinpassen (wollen) in die testolibertäre
       Weltordnung: Kinder, Mädchen, Frauen, Alte, Kranke, Queers, trans Personen,
       Menschen mit Behinderungen, Menschen ohne Geld. Menschen ohne Papiere.
       Gerade deshalb muss der Siegeszug der bros alle alarmieren.
       
       Wer sich von dieser Aufzählung nicht angesprochen fühlt, warte ab.
       Fälschlicherweise glauben ja viele, sie wären näher dran am Leben eines
       Elon Musk als an dem der Obdachlosen vor ihrer Haustür. Aber mindestens alt
       und pflegebedürftig werden die meisten von uns. Fragt sich nur, in welcher
       Welt.
       
       15 Nov 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Praesidentschaftswahlkampf-in-den-USA/!6040844
   DIR [2] /US-Wahl-in-den-sozialen-Medien/!6047305
   DIR [3] https://www.wired.com/story/donald-trump-far-right-supporters-violent-memes/
   DIR [4] https://www.nytimes.com/2018/02/07/books/review-brotopia-silicon-valley-emily-chang.html
   DIR [5] /Tech-Investor-Peter-Thiel/!6041339
   DIR [6] https://www.zeit.de/kultur/2024-11/wahl-donald-trump-metoo-bewegung-sexualisierte-gewalt/komplettansicht
   DIR [7] /Wahlen-in-den-USA/!6047508
   DIR [8] https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/musk-tesla-trump-100.html
   DIR [9] /USA/!6049139
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lin Hierse
       
       ## TAGS
       
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Toxische Männlichkeit 
   DIR Elon Musk
   DIR Donald Trump
   DIR wochentaz
   DIR GNS
   DIR Kolumne Starke Gefühle
   DIR Die Zeit
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR wochentaz
   DIR Twitter / X
   DIR Elon Musk
   DIR Toxische Männlichkeit 
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR US-Wahl 2024
   DIR US-Wahl 2024
   DIR US-Wahl 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gegen den Trumpismus: Amazon-Boykott, jetzt!
       
       Den Lieferservice von Trump-Freund Jeff Bezos nicht mehr zu nutzen, ist nur
       ein Anfang im langen Widerstand gegen die Zerstörung der Demokratie.
       
   DIR Kolumne in „Die Zeit“ eingestellt: Feminismus im Archiv
       
       „Die Zeit“ hat die feministische Kolumne „10 nach 8“ eingestellt. Bald
       kommt eine Anthologie der Texte.
       
   DIR Trumps Dekret gegen trans Personen: Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Rollback beginnt
       
       In den USA werden nur noch zwei Geschlechter anerkannt. Eine American
       Horror Story, die aber auch in Deutschland schon Nachahmer findet.
       
   DIR Elon Musk und die Start-up-Szene: Idol oder Igitt?
       
       Lange bevor rechte Politiker der Welt um ihn buhlten, hatte Elon Musk seine
       ersten Fans in der Start-up-Szene. Sind dort noch welche übrig?
       
   DIR Satire mit Deepfakes: Der falsche Kautabak
       
       Auf X parodieren Satire-Accounts Politiker:innen wie Karl Lauterbach.
       Nicht jede:r hat die Medienkompetenz, solche Fakes zu erkennen.
       
   DIR Elon Musk: Gericht weiter gegen Milliarden-Gehalt für Tesla-Chef
       
       Im Juni hatten die Tesla-Aktionäre einem Aktienpaket in Milliardenhöhe für
       Musk erneut zugestimmt. Eine Richterin im US-Bundesstaat Delaware aber
       sieht das weiter anders.
       
   DIR Kritische Männlichkeit in der Schule: Wann ist ein Mann ein Mann?
       
       Zwölf pubertierende Jungen sollen sich in einem Schulworkshop kritisch mit
       Männlichkeit beschäftigen. Klappt das, wenn sie Zärtlichkeit kaum kennen?
       
   DIR Donald Trump wählt seine Mannschaft: Das Kabinett des Grauens
       
       Donald Trump stellt seine künftige Regierungsmannschaft zusammen. Damit
       beginnen der Umbau und vielleicht das Ende der US-Demokratie: das Kabinett
       des Grauens
       
   DIR Trumps Krieg gegen die Forschung: Bye-bye, Wissenschaftsfreiheit!
       
       Trump ist ein Feind der Wissenschaft. Nun erwählt er Robert F. Kennedy Jr.,
       einen Impfgegner und Wissenschaftsleugner, zum Gesundheitsminister.
       
   DIR Nominierungen für Trumps Kabinett: Schockwellen selbst bei Republikanern
       
       Mit der Nominierung des radikalen Abgeordneten Matt Gaetz als
       US-Justizminister provoziert Donald Trump Widerspruch sogar in den eigenen
       Reihen.
       
   DIR Melania Trump im russischen Fernsehen: Dominanzgeste aus Moskau
       
       Das russische Staatsfernsehen zeigt Nacktbilder der nächsten US-First-Lady
       Melania Trump. Eine Machtdemonstrationen des Kremls gegenüber Trump.