URI: 
       # taz.de -- Erledigungen im Alltag: Das Körbchen ist niemals leer
       
       > Früher habe ich versucht, immer „alles“ zu schaffen, was anstand. Heute
       > weiß ich, dass das nicht geht und lasse Etliches lieber liegen.
       
   IMG Bild: Handarbeit statt Hamsterrad: So ging das Körbe-Flechten im Mittelalter
       
       Es ist schon einige Jahre her – meine Kinder waren noch klein und meine
       Texte handelten eigentlich durchgängig von meinem Gefühl „alles“ nicht
       schaffen zu können – da bekam ich einen sehr netten Leserbrief einer sehr
       alten Dame. Es war ein richtiger Brief, mit Schreibschrift auf Papier und
       Briefmarke. Ich habe ihre Worte nie vergessen. Sie riet mir, mit den
       schönen Dingen des Lebens keinesfalls auf den Moment zu warten, an dem
       „alles“ erledigt sei. Dieser Tag werde nie kommen.
       
       Wörtlich schrieb sie: „Das Körbchen ist niemals leer“. Ein weiser Rat, den
       ich natürlich – wie es mit weisen Ratschlägen eben so ist – nicht befolgen
       konnte. Am Ende des Briefes stand, dass ich ihr nicht antworten, sondern
       stattdessen mir etwas Gutes tun solle. Ich nahm mir trotzdem vor ihr zu
       danken, hab’s aber nicht geschafft.
       
       Bis heute würde ich gerne „alles“ schaffen, aber ich weiß wenigstens
       mittlerweile, dass das nicht möglich ist – vor allem, weil ich neben dem,
       was ganz objektiv erledigt werden muss, ununterbrochen neue Ideen habe, was
       ich lieber tun würde und womit ich am besten schnell noch anfange. In
       Kombination mit meinem beschissenen [1][Zeitmanagement], macht das das
       effektive Abarbeiten von Aufgaben unmöglich.
       
       Deswegen habe ich endgültig aufgehört ein leeres Körbchen anzustreben. Mein
       E-Mail-Postfach mit 1.892 ungelesenen Nachrichten ist dafür der eindeutige
       Beweis. Nur wenn mein Mann beim Anblick der langsam wachsenden großen,
       roten Zahl gequält auflacht, nehme ich sie überhaupt wahr.
       
       ## Ich will richtige Sachen machen
       
       Natürlich tut mir das für meinen Mann leid (den sogar Unerledigtes anderer
       Menschen stresst) und viel mehr noch für diejenigen, die keine Antworten
       von mir bekommen haben. Ich versuche wirklich so gut es geht, regelmäßig
       drängende Mails abzuarbeiten.
       
       Den Rest will ich später erledigen, wozu ich nie komme, weil dann schon
       wieder neue Mails angefallen sind. Je mehr man schreibt, umso mehr kommt
       wieder rein: Den Teufelskreis muss doch jemand durchbrechen. Ich will
       einfach nicht mehr so viel Zeit am Computer und damit auch in der
       werbebasierten Informationsmüllhalde Internet verbrennen. Ich will richtige
       Sachen machen.
       
       Gerade eben habe ich beispielsweise „Das Körbchen ist niemals leer“
       gegoogelt, um zu sehen, ob es wohl ein bekanntes Sprichwort ist. Ich hatte
       keinen direkten Treffer, aber trotzdem 656.000 Ergebnisse (wobei ich erst
       mal eine weitere Suche starten musste, um herauszufinden, wie ich mir bei
       Google die Anzahl der Suchergebnisse wieder anzeigen lassen kann und mich
       dann verloren habe bei der erfolglosen Recherche darüber, warum [2][Google]
       die Anzeige neuerdings überhaupt verbirgt). Egal.
       
       ## Körbseln macht glücklich
       
       Auf einen Körbchen-Sinnspruch bin ich auf jeden Fall nicht gestoßen, nur
       auf ein paar trauernde Hundemenschen. Alle restlichen 655.997 Einträge
       bezogene sich auf ganz andere Körbchen. Ich könnte sie so zusammenfassen:
       Die hundert häufigsten Fragen zum Thema BH, die ich mir noch nie gestellt
       habe und deren Antworten mich gar nicht interessieren, die mich aber
       trotzdem eine volle Stunde von der Arbeit abgelenkt haben. Und das, obwohl
       in Sachen Büstenhalter meine Körbchen wirklich leer sind.
       
       Ob es nun Weisheit ist, Erschöpfung oder Bocklosigkeit kann ich nicht
       sagen, doch wenn ich mich nicht gerade um unsere Kinder kümmere, lasse ich
       immer öfter alles andere liegen (auch das Drängende) und flechte Körbe. Aus
       Ästen, Gräsern, Rinde, Wolle oder alten Socken – ich kann aus fast allem
       einen Korb machen.
       
       Ich weiß nicht warum, aber [3][mich macht das Körbseln (wie meine Tochter
       diesen Zustand nennt) glücklich]. Noch weniger weiß ich zum Leidwesen
       meines Mannes, was ich mit den ganzen Körben eigentlich will. Ich bin eben
       einfach gerne mal glücklich und immerhin ist jedes neue Körbchen erst mal
       ganz leer – das ist dann auch für meinen Mann schön – wenigstens solange,
       bis ich ein paar Äpfel oder Steine reinlege und ihn auf den Tisch stelle.
       
       20 Nov 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Muetter-und-Selfcare/!5988771
   DIR [2] /Google/!t5007580
   DIR [3] /Stricken-Sticken-und-Co/!6031899
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Birte Müller
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwer mehrfach normal
   DIR Handarbeit
   DIR Alltag
   DIR Familie
   DIR Care-Arbeit
   DIR Social-Auswahl
   DIR Kolumne Das bisschen Haushalt
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Sie zahlt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tagebuch eines Haushälters: Kochen, baden, Zeit verdaddeln
       
       Es ist schon länger her, dass sich unser Kolumnist, ohne Ablenkungen dem
       Haushalt hingeben konnte. Liegt darin schon das wahre Glück?
       
   DIR Die Wahrheit: Das bisschen Familie
       
       Wer Haus und Hof und Katze der Eltern hütet, der oder die kommt verwundert
       so gar nicht mehr hinaus aus dem täglichen Suburbia-Hamsterrad.
       
   DIR Weniger arbeiten dank Corona: Eine neue Vollzeit
       
       Eine 40-Stunden-Woche bedeutet für viele: Dauerstress. Dabei bringt viel
       arbeiten nicht unbedingt viel. Jetzt ist ein guter Moment für etwas Neues.