URI: 
       # taz.de -- Auswege aus dem Libanonkrieg: Zurück zur UN-Resolution 1701!
       
       > Die Hisbollah signalisiert Bereitschaft zum Waffenstillstand. Für eine
       > Lösung von Dauer und einen Frieden müssten die Terroristen entwaffnet
       > werden.
       
   IMG Bild: Raketen der Hisbollah werden in Richtung Nordisrael abgefeuert, in der Nähe der südlibanesischen Stadt Nabatieh im November
       
       So weit her ist es mit der Solidarität, die die libanesisch-schiitische
       Terrororganisation Hisbollah monatelang gegenüber der Hamas im Gazastreifen
       signalisierte, also doch nicht. Berichten zufolge reagierte die Hisbollah
       zwar mit Änderungswünschen, aber auch [1][mit „großer Offenheit“] auf einen
       Entwurf aus dem Weißen Haus, der Basis für eine mögliche Waffenruhe sein
       soll. Das sind neue Töne, hieß es doch stets, dass der Raketenbeschuss aus
       dem Libanon bis zum Ende des [2][Gazakrieges] andauern solle.
       
       Für die PalästinenerInnen, die sich erneut allein auf weiter Flur sehen,
       mag das eine bittere Nachricht sein. Sollte es tatsächlich zu einer
       Waffenruhe an der israelisch-libanesischen Grenze kommen, fällt ein
       wichtiger Anreiz für Israel weg, die Waffen auch im Gazastreifen ruhen zu
       lassen. Im Libanon allerdings fragen sich viele, was sie der Krieg der
       sunnitischen PalästinenserInnen überhaupt angeht.
       
       Der Preis, den die LibanesInnen für die Raketenangriffe der Hisbollah gegen
       Israel bezahlen mussten, ist mit [3][fast 3.500 Todesopfern und vielen
       Verletzten mehr], darunter allerdings zahlreiche Terroristen, schon sehr
       hoch. Der Krieg sollte besser heute als morgen ein Ende haben. Zur Debatte
       steht die Rückkehr zur [4][UN-Resolution 1701] aus dem Jahr 2006. Nach
       Einstellung der Kampfhandlungen und dem Abzug der israelischen Truppen hält
       die Resolution zentral die Entwaffnung der Hisbollah fest.
       
       Außer der libanesischen Armee dürfte es dann keine anderen bewaffneten
       Truppen im Libanon geben. Sollte die Resolution wirklich umgesetzt und das
       Rüstungsarsenal der Terroristen fortan vom libanesischen
       Verteidigungsministerium kontrolliert werden, könnten die beiden
       Nachbarstaaten, die weder Gebietsstreitigkeiten noch Besatzung oder
       Menschenrechtsverletzungen entzweien, endlich offiziell Frieden miteinander
       schließen.
       
       Letztendlich geht es darum, den Kriegstreibern in Teheran den militärischen
       Boden im Libanon zu entziehen. Iran und seine Handlanger, die Hisbollah,
       sind Israels Feinde, nicht der Libanon oder die Regierung in Beirut.
       
       19 Nov 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.haaretz.com/israel-news/2024-11-18/ty-article/.premium/lebanon-set-to-deliver-response-to-u-s-proposal-for-israel-hezbollah-cease-fire/00000193-3f49-dc3b-a39b-3fcb849e0000
   DIR [2] /Schwerpunkt-Nahost-Konflikt/!t5007999
   DIR [3] /Luftangriffe-auf-Beirut/!6044368
   DIR [4] https://news.un.org/en/story/2024/10/1155221
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Knaul
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Israel
   DIR Libanon
   DIR Hisbollah
   DIR Libanon
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Israel
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Waffenruhe zwischen Israel und Hisbollah: „Endlich nachts schlafen“
       
       Im Libanon wird die Waffenruhe positiv aufgenommen. Viele der Vertriebenen
       können womöglich noch monatelang nicht in ihre Häuser zurückkehren.
       
   DIR +++Nachrichten im Nahost-Krieg+++: Im Libanon beginnt das Aufräumen
       
       Weltweit wird die Waffenruhe im Libanon begrüßt. Erste Geflüchtete kehren
       zurück. Jetzt hoffen viele auf ein ähnliches Abkommen für den Gazastreifen.
       
   DIR Pressefreiheit unter Netanjahu: Israels Regierung boykottiert Zeitung „Haaretz“
       
       Die israelische Zeitung „Haaretz“ stößt immer wieder Debatten an – auch
       über die Regierung. Die will fortan nicht mehr mit ihr kommunizieren.
       
   DIR Krieg im Libanon: Noch keine Waffenruhe in Sicht
       
       Während um ein Abkommen verhandelt wird, greift Israel in der libanesischen
       Hauptstadt Beirut an. Und auch die Hisbollah schießt weiterhin Raketen auf
       Israel.
       
   DIR +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
       
       Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs will Israels
       Regierungschef, den Ex-Verteidigungsminister und einen Anführer der Hamas
       vor Gericht bringen.
       
   DIR Luftangriffe auf Beirut: Israels Eskalation im Libanon
       
       Israels Militär fliegt erneut Luftangriffe auf Beirut. Hilfsorganisationen
       warnen vor Kriegsverbrechen und Kollektiv-Bestrafung der Zivilbevölkerung.
       
   DIR +++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++: Israel attackiert Ziele im Iran
       
       Einen Monat nach den Raketenangriffen des Iran hat Israel zum Gegenschlag
       ausgeholt. Vor allem Militäranlagen wurden getroffen. Zwei iranische
       Soldaten sollen dabei getötet worden sein.
       
   DIR Detonationen im Libanon: Tausende Verletzte durch Pager
       
       Bei mysteriösen Explosionen von Funkempfängern im Libanon wurden offenbar
       tausende Menschen verletzt. Der Angriff wird Israel zugeschrieben.