# taz.de -- Kinotipp der Woche: Surreal durch die Welt
> Die 24. Französische Filmwoche bewegt sich quer über Kontinente und
> findet zu ungewohnten, sensiblen und absurden Bildern. In diversen
> Berliner Kinos.
IMG Bild: Szene aus „Universal Language“ (R: Matthew Rankin, Quebec 2024)
Das ist eigentlich der Plot eines fiesen Horrorfilms: Junge Frau gerät in
die Hände einer durchgeknallten Psycho-Sekte und wird fortan gedemütigt,
gequält und sexuell missbraucht. Sie landet in der Hölle. „Rabia – der
verlorene Traum“ (2024) von Mareike Engelhardt ist aber kein Genre-Film,
sondern ein Historiendrama und beruft sich auf wahre Hintergründe. Erzählt
wird die Geschichte von Jessica, die wie zehntausende weitere junge Frauen
aus der ganzen Welt vor ungefähr zehn Jahren freiwillig nach Syrien reiste,
um sich dort dem sogenannten Islamischen Staat anzuschließen.
Der IS sprach damals über Social-Media gezielt verunsicherte junge Frauen
an und versprach ihnen ein besseres Leben im Kalifat. Jessica glaubt den
Verlockungen der Gotteskrieger nur zu gern. Doch in Syrien angekommen, muss
sie bald erkennen, dass alles ganz anders ist, als sie es sich erhofft
hatte.
Schon bald wird sie einem Dschihadisten als Ehefrau überreicht, der sofort
klar macht, was er in Zukunft von ihr erwartet: völlige Gefügsamkeit.
Jessica will nun eigentlich nur noch so schnell wie möglich zurück nach
Paris.
Doch an der Stelle dreht der Film eine bedrückende Schleife. Jessica wendet
den Psychoterror nun auf sich selbst an und arbeitet nicht an ihrer Flucht,
sondern an sich selbst, um doch noch eine würdige Dienerin des IS zu
werden. Nun ist sie es selbst, die andere junge Frauen quält und enthemmten
Kämpfern zum Fraß vorwirft.
Zu sehen ist der gelungene Film, der von den geplatzten Träumen
gehirngewaschener ehemaliger IS-Anhängerinnen einmal etwas anders erzählt
als üblich, im Rahmen der [1][24. Französischen Filmwoche]. Diese läuft vom
21. bis zum 27. November. Beteiligt sind gleich mehrere Kinos vom City Kino
Wedding bis hin zum Delphi Filmpalast.
Man kommt viel herum bei dieser Französischen Filmwoche. In „Rabia“ geht es
von Paris nach Syrien, in „Le Voyage de Talia“ (2024) von Christophe Rolin
von Belgien in den Senegal. Dort möchte die in Belgien geborene Talia ihre
Wurzeln erkunden und ihre Großmutter ausfindig machen, die sie bislang nie
getroffen hat. In Dakar landet sie in der Villa ihrer Cousine und erlebt
ein Senegal, das sie sich ganz anders vorgestellt hat. Eines, in dem es nur
um Bling Bling und Oberflächlichkeiten geht.
Erst Dank einer jungen Frau aus der Unterschicht, mit der sie sich
anfreundet, taucht sie tiefer ein in die Geheimnisse einer für sie fremden
Welt, die ihr mit der Zeit immer vertrauter wird. Und endlich macht sie
sich auch wirklich auf die Suche nach ihrer Großmutter.
„Le Voyage de Talia“ ist ein Coming-of-Age-Film, der Fragen nach Identität
sehr sensibel verhandelt. Die Bildsprache wechselt zwischen dem Zeigen
rauher Wirklichkeiten im Senegal, wo das Patriarchat Talia oft genug zeigt,
dass es hier das Sagen hat, und traumhaften Sequenzen, die die Sehnsüchte
Talias bebildern, hier in Afrika etwas zu finden, das zu ihr und ihrer
Persönlichkeit gehört.
Vom Senegal wiederum geht es in „Universal Language“ (2024) nach Kanada.
Der Film von Matthew Rankin ist Kanadas Einreichung für die nächste
Verleihung des Oscars für den besten internationalen Film. Gesprochen wird
in ihm auf Farsi und Französisch, womit er sich auch für die Französische
Filmwoche qualifiziert hätte.
Rankin zeigt in „Universal Language“, dass er das Zeug dafür hat, ein
echter Kultregisseur zu werden. Was er hier abliefert, ist ein großer Spaß
für Liebhaber des Grotesken und Absurden. Kanadische Städte sehen nie aus
wie kanadische Städte, sondern wie kaum belebte Orte, die wegen den
arabischen Schriftzeichen überall eher an beispielsweise den Iran erinnern.
Wenn da nicht überall der Schnee, das Eis und die Kälte wären.
Man verfolgt in dem Film den Konflikt darüber, wer nun das Recht hat, einen
eingefrorenen Geldschein aus dem Eis holen zu dürfen. Ständig tauchen
glucksende Truthähne auf, die auch gemeine Brillendiebe sein können und man
verliert sich in zig Mikroerzählungen unglaublicher Begebenheiten und
surrealen Bildern.
20 Nov 2024
## LINKS
DIR [1] https://www.franzoesische-filmwoche.de/
## AUTOREN
DIR Andreas Hartmann
## TAGS
DIR Französischer Film
DIR taz Plan
DIR Filmkritik
DIR taz Plan
DIR Film
DIR Hexen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Das Private im Sozialismus
Im Babylon Mitte gibt es ein Wiedersehen mit Regisseur Krzysztof
Kieślowski. Mit der Handkamera gewackelt wurde auch bei „The Blair Witch
Project“.
DIR Ridley Scotts „Gladiator II“: Das alte Rom bekommt ein Upgrade
Ridley Scott hat einen zweiten Film aus dem Stoff seines
Monumentalfilm-Hits gedreht. „Gladiator II“ rückt den Machtkampf im antiken
Rom ins Zentrum.
DIR Kinotipp der Woche: The Season of the Witch
Die Woche der B-Movies beginnt: Das Obscura Filmfestival steht im Zeichen
von Filmen, die als Trash gelten. Dieses Jahr regieren die Hexen.