URI: 
       # taz.de -- Harris-Niederlage bei den US-Wahlen: Die Lady muss warten
       
       > Harris war zu sehr darauf bedacht, keinen zu vergraulen. Jüdische Wähler
       > blieben ihr trotz Vorbehalten treu, andere straften sie ab.
       
   IMG Bild: Kamala Harris wollte im Wahlkampf möglichst allen gerecht werden
       
       Um vier Uhr morgens Berliner Zeit klingelt der Wecker. Das grelle Funkeln
       des Handys durchdrängt meine geschlossenen Lider. Als ich dann auf die
       Hochrechnungen aus den USA blicke, muss ich mir die Augen jedoch eigentlich
       nicht reiben. Gar nicht vor Verwunderung.
       
       Für einen flüchtigen Moment fühle ich mich allerdings wie in eine
       Zeitkapsel zurückversetzt, und zwar direkt [1][ins Jahr 2016]. Damals vor
       ziemlich genau acht Jahren hatte ich mich aus dem Fenster gelehnt und ganz
       ohne Helm vorausgesagt, Donald Trump werde Hillary Clinton besiegen. Dass
       ich dabei eher im Lager der New Yorker Demokratin stand, hielt mich nicht
       davon ab, dieses Gefühl artikulieren zu wollen.
       
       Oh, wie meine Prognose als süffisanter Kassandraruf abgestempelt wurde.
       Linksliberale Bekannte auf beiden Seiten des Atlantiks lachten mich aus und
       beschimpften mich in einer Kölner Kneipe, während die ersten Ergebnisse
       nach und nach eintrudelten. Doch die Zahlen gewannen an Momentum, und die
       Bauchbinde auf Fußrande des Fernsehbildschirms plötzlich berichtete, Trump
       liege komfortabel vorne. Dann kam das eindeutige Zeichen: Clintons
       Wahlabendparty wurde abrupt beendet. Die Tatsache, dass sie bundesweit rund
       3 Millionen Wählerstimmen mehr als Trump erhielt, verhalf ihr nicht über
       die Hürden [2][des Electoral College].
       
       Kurz nach halb sechs bin ich [3][live bei den Kolleg:innen Jan Feddersen
       und Simone Schmollack im taz Talk]. Es ist 2024 wieder, und man fragt mich,
       warum Kamala Harris hinter den Erwartungen zurückbleibe. Meine Antwort: Die
       Erwartungen, so euphorisch man sie auch ankurbelte, waren unrealistisch.
       Denn es genügt nicht, die eigenen Anhänger:innen zu begeistern.
       
       Man muss auch neue Wählergruppen ansprechen. Genau das meistert Trump. Der
       78-Jährige setzte auf Tiktok, aber eben nicht um [4][Swifties] zu gewinnen,
       sondern um die Inceligentsia und die Trad Chads, wie ich sie persönlich zu
       nennen pflege. Damit meine ich die sonst schwer erreichbare Gruppe junger
       Männer, die sich vom sogenannten Wokism nicht sonderlich angesprochen
       fühlen. Sie sind zwischen 18 und 35 und sehnen sich nach der
       Übersichtlichkeit der 1950er Jahre.
       
       ## Misogynoir unterschätzt
       
       Harris unterschätzte leider die wertkonservative Tendenz afroamerikanischer
       Männer, so überrascht auch es nicht, dass sie ebenfalls die weißen und auch
       hispanischen Kerle, ob Akademiker oder Fabrikarbeiter, kaum auf dem Radar
       hatte. Bitter für Harris dürfte dabei auch die Wahrnehmung sein, dass es
       selbst innerhalb der Schwarzen Community das Phänomen Misogynoir gibt.
       Nicht nur bei Gangsta-Rappern, um ein billiges und doch akkurates Klischees
       zu bedienen, sondern auch in der christlich geprägten Mittelschicht gibt es
       Schwarze, die sich Gedanken machen, ob eine Black Lady die
       Durchsetzungskraft besitze, um mit toxisch männlichen Demagogen auf der
       Weltbühne zünftig umgehen zu können.
       
       Hinzu kommt die politische und auch mediale Überbewertung des
       [5][Reizthemas Abtreibung]. Viele gemäßigte weiße Frauen geben seit Monaten
       offen an, dass die ökonomische Stabilität und nicht das Recht auf einen
       Schwangerschaftsabbruch für sie das Wahlentscheidende sei. „Alles wird
       immer teurer und ich kann es mir nicht einmal leisten, meine Rechnungen zu
       bezahlen“, so zitierte eine Studie von Galvanzie Action eine Befragte
       (April 2024).
       
       ## Studien missachtet?
       
       Offenbar haben die Democrats auf solche Hinweise nicht flexibel genug
       reagiert, und fast alle Umfragen lassen erkennen, dass die meisten
       Amerikaner:innen eher dem mehrmals insolventen, 34-fach verurteilten
       Geschäftsmann nolens volens vertrauen.
       
       Nicht minder deutlich waren die Umfragen, was den sich ausweitenden
       Nahostkonflikt betrifft. Wie ich jüngst im Meinungsstück [6][Zwischen Pech
       und Kamala] prognostizierte, spielten die Ängste und die Unzufriedenheit
       jüdisch-amerikanischer Wähler:innen eine tragende Nebenrolle. Besonders
       in Pennsylvania, wo auch nur wenige tausend abgebrochene jüdische
       Wahlstimmen als Zünglein an der Waage fungierten.
       
       Seit dem markanten Anstieg antisemitischer Gewalt im Lande und rund um den
       Globus fühlen sich Juden von den Demokraten wie im Stich gelassen. Dass
       Harris mantraartig beteuerte, dass das Existenzrecht Israels nicht
       verhandelbar sei, vermochte die Sorgen zahlreicher jüdischer Menschen nicht
       zu besänftigen.
       
       Besonders unerfreulich für viele den Demokraten gegenüber loyal gebliebene
       Juden in Pennsylvania war, dass Harris den dort beliebten jüdischen
       Gouverneur Josh Shapiro nicht als ihren Vizekandidaten gewählt hatte. Man
       gab sich mit Tim Walz, dem Gouverneur Minnesotas, teils nur zähneknirschend
       zufrieden, war dann aber entsetzt, als Walz die betont antiisraelische
       Abgeordnete [7][Ilhan Omar] lobte.
       
       Ungeachtet dessen deuten [8][Exit-Polls (NBC News)] daraufhin, dass Harris
       bundesweit sage und schreibe 79 Prozent der jüdischen Wählerstimmen
       erhalten hat, während Trump das diesbezüglich schlechteste Ergebnis der
       Republikaner seit 24 Jahren eingefahren hat.
       
       Rein numerisch betrachtet, und zwar auf Ebene der gesamten Vereinigten
       Staaten, sind jüdische Wählende den US-Demokrat:innen also trotz allem
       eigentlich treu geblieben, so sehr es dringenden Gesprächsbedarf gibt.
       Sollten „israelkritische“ Linke versuchen, dem amerikanischen Judentum die
       Schuld an Trumps Sieg zu geben, wäre dieser tendenziöse Vorwurf nicht
       fundiert.
       
       ## Harris wollte zu sehr niemanden vergraulen
       
       Seit 9 Uhr heute zeigen [9][Ergebnisse aus Michigan], wo Trump die Führung
       früh übernahm, dass arabischstämmige Amerikaner:innen Harris spürbar
       abgestraft haben. Einige wählten die weltfremde Jill Stein (Green Party),
       andere sogar Trump. Oder sie blieben zu Hause. Harris’ Parteikollegin, die
       Abgeordnete Rashida Tlaib, hatte darauf verzichtet, die 60-Jährige zu
       unterstützen. Denn viele muslimische Amerikaner:innen halten Harris
       für zu israelfreundlich.
       
       So oder so hatte die noch amtierende Vizepräsidentin einen Drahtseilakt
       gewagt. Aber in ihrer voreiligen Siegerlaune hat sie im wortwörtliche Sinne
       das Netz vernachlässigt. Die Brat-Queen mit der Steilvorlage verschätzte
       sich und geriet nach und nach auf die hinteren Plätze. Lange vermied sie
       das obligate Fernsehinterview, selten artikulierte sie die Details ihrer
       Politik.
       
       Das tat Trump übrigens auch. Aber ein alter, weißer Populist kann es sich
       leisten, Gretchenfragen auszuweichen und wirres Zeug zu reden. Harris war
       zu sehr darauf bedacht, keine potenzielle Wählergruppen zu vergraulen. Sie
       wurde zum feschen Liebling der Saison, wenn auch nur in der eigenen
       Echokammer. Trump begehrt zwar auch das Bad in der Menge, aber er möchte
       vor allem nicht geliked, sondern gefürchtet werden. Seine Fans lieben sein
       bestialisches Brusttrommeln. Wer sonst kann E-Autos öffentlich für Mist
       erklären und trotzdem Elon Musk als Cheerleader gewinnen?
       
       ## Die Lady muss warten
       
       Auch Kamala sagte wie einst Hillary ihre Wahlabendparty frühzeitig ab. Es
       war Madam Clinton immerhin gelungen, das populäre Votum überzeugend zu
       gewinnen. Diesmal hat Mrs. Harris nicht einmal das geschafft. Wird es
       jemals eine US-Präsidentin geben? Die Freiheitsstatue, die seit 1886 vor
       dem New Yorker Hafen steht, bleibt geduldig. Sie hat offenbar keine andere
       Option.
       
       6 Nov 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /US-Praesidentschaftswahlen/!6044163
   DIR [2] /US-Praesidentschaftswahl/!6044082
   DIR [3] /HEUTE-taz-Talk-zur-US-Praesidentschaftswahl/!vn6044871/
   DIR [4] /Instagram-Post-nach-der-TV-Debatte/!6036239
   DIR [5] /Die-Rolle-der-Frauen-bei-der-US-Wahl/!6044030
   DIR [6] /Juedische-Waehler-in-den-USA/!6043908
   DIR [7] /Voelkermord-an-den-Armeniern/!5639057
   DIR [8] https://www.nbcnews.com/politics/2024-elections/exit-polls
   DIR [9] /Vorwahlen-in-den-USA/!5992245
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michaela Dudley
       
       ## TAGS
       
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Tim Walz 
   DIR USA
   DIR Kamala Harris
   DIR GNS
   DIR US-Wahl 2024
   DIR US-Wahl 2024
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Schlagloch
   DIR US-Wahl 2024
   DIR US-Wahl 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Trumps Wahlsieg in den USA: Gaga für MAGA
       
       71 Millionen US-Amerikaner haben Donald Trump erneut zum Präsidenten
       gewählt. Wie konnte das passieren? Eine Analyse.
       
   DIR Trump erneut gewählt: Why though?
       
       Der erneute Wahlsieg Donald Trumps ist eine absolute Katastrophe. Aber er
       offenbart, wo die Demokratische Partei einfach nicht hinsehen wollte.
       
   DIR US-Wahl in den sozialen Medien: Die Schlammschlacht
       
       Der US-Wahlkampf wurde auch im Netz ausgetragen, inclusive Betrugsvorwürfe.
       Trump-Unterstützer Elon Musk meldete Rekordzugriffe auf seiner Plattform X.
       
   DIR US-Präsidentschaftswahlen: Die neue Epoche
       
       Mit Trumps Wahl 2016 endete das Zeitalter der neoliberalen Ordnung. Auch
       Politiker hierzulande müssen endlich aufwachen und die neue Zeit gestalten.
       
   DIR Die US-Wahl auf taz.de: Er kehrt zurück
       
       Donald Trump wird wieder Präsident der USA. Er setzt sich in entscheidenden
       Swing States durch. Sieben US-Staaten für Verfassungsrecht auf Abtreibung.
       Der taz-Liveticker zur US-Wahl.
       
   DIR Geopolitik der US-Wahlen: Am Ende der alten Welt
       
       Ihre globale Führungsrolle haben die USA verloren. Welche Rolle werden sie
       künftig spielen? Trump und Harris stehen für unterschiedliche Konzepte.