URI: 
       # taz.de -- Brandenburger Grüne: Parteispitze zieht sich zurück
       
       > Die Grünen-Landeschefinnen Alexandra Pichl und Hanna Große Holtrup wollen
       > im Frühjahr abtreten. Ihre Partei flog im September aus dem Landtag.
       
   IMG Bild: Alexandra Pichl (links) und Hanna Große Holtrup, Landesvorsitzende von den Grünen in Brandenburg, wollen sich zurückziehen
       
       Potsdam taz | Am Sonntag noch kündigten die beiden Chefinnen der
       Brandenburger Grünen „die Weichenstellung für außerparlamentarische
       Opposition“ an – drei Tage später haben Alexandra Pichl und Hanna Große
       Holtrup ihren Rückzug aus dem Parteivorsitz bekannt gegeben. Wer ihnen im
       Amt folgt, war am Mittwoch noch offen. Die vorgezogene Vorstandsneuwahl ist
       für das nächste Frühjahr angepeilt. Die Grünen waren unter Führung von
       Pichl und Große Holtrup bei der Landtagswahl am 22. September [1][an der
       5-Prozent-Hürde gescheitert] und nicht wieder ins Parlament eingezogen. Sie
       hatten seit 2019 in der Kenia-Koalition mitregiert.
       
       „Wir werden die lauteste und hartnäckigste Stimme für Klima- und
       Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit sein, die Brandenburg je erlebt
       hat“, hatte Große Holtrup sich noch am Sonntag via Pressemitteilung
       geäußert. Von einem baldigen Rückzug war da keine Rede. Laut der nun
       verbreiteten Erklärung wollten die beiden Vorsitzenden ohnehin nicht erneut
       kandidieren, die vorgezogene Neuwahl soll den Neuanfang außerhalb des
       Parlaments unterstützen. Regulär wäre die Neuwahl erst im Herbst 2025.
       
       Die rund 3.000 Mitglieder starken Brandenburger Grünen kommen in rund drei
       Wochen zu einem Landesparteitag in Cottbus zusammen. Schon dort neu zu
       wählen, kam der Parteispitze zufolge nicht in Frage – man wolle den
       Übergang „verantwortungsbewusst gestalten“. Auf der Bundesebene der Grünen
       vollzieht sich derzeit der Führungswechsel schneller: Bereits Mitte
       November sollen die Nachfolger der Doppelspitze Lang/Nouripour gewählt
       werden. Sie waren kurz nach der Brandenburger Landtagswahl zurückgetreten.
       
       Die Brandenburger Landesvorsitzenden führen für ihren Rückzug auch
       persönliche Gründe und berufliche Veränderungen an: Große Holtrup verweist
       auf ihr demnächst beginnendes Jura-Referendariat, Pichl will im Januar
       Bürgermeisterin von Kleinmachnow werden, der 20.000-Einwohner-Gemeinde, die
       an den Berliner Ortsteil Zehlendorf grenzt.
       
       ## Sechs Regionalkonferenzen
       
       Die Grünen hatten [2][in Umfragen im April noch 8 Prozent erreicht]. Noch
       beim Wahlkampfauftakt im Juni gaben ihre führenden Köpfe als Wahlziel aus,
       wieder wie 2019 ein zweistelliges Ergebnis – damit 10,8 Prozent – zu
       erreichen und weiter mitregieren zu wollen. Bis zum Wahltag rutschten sie
       jedoch auf 4,1 Prozent ab. Auch die Hoffnung, erneut einen Wahlkreis in
       Potsdam zu gewinnen, erfüllte sich nicht. Das hätte [3][dank einer
       Besonderheit im Brandenburger Wahlrecht] die 5-Prozent-Hürde außer Kraft
       gesetzt.
       
       Damit fiel die Partei erstmals seit 2009 aus dem Landtag. Dort war sie
       zuvor nur von 1990 bis 1994 vertreten. Dem Landesverband gehört auch
       Bundesaußenministerin Annalena Baerbock an, die 2021 in Potsdam für den
       Bundestag kandidierte und dort auch ein Wahlkreisbüro hat.
       
       [4][Noch am Wahlabend des 22. September] hatte der Grünen-Spitzenkandidat
       Benjamin Raschke angekündigt: „Wir werden eine richtig starke
       außerparlamentarische Opposition machen, und zwar ab morgen“. Die Grünen
       waren knapp fünf Jahre lang als Regierungspartei für das Sozial- und das
       Umweltministerium zuständig. Wie die neue Oppositionsrolle aussehen wird,
       soll sich bei sechs Regionalkonferenzen bis zum 20. November klären. Start
       war am Mittwoch in Oranienburg.
       
       6 Nov 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://wahlergebnisse.brandenburg.de/12/500/20240922/landtagswahl_land/ergebnisse.html
   DIR [2] https://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/brandenburg.htm
   DIR [3] /Brandenburg-Wahl-und-die-Gruenen/!6020421
   DIR [4] /Wahlniederlage-der-Gruenen-in-Brandenburg/!6038023
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Alberti
       
       ## TAGS
       
   DIR Landtag Brandenburg
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Landtagswahl Brandenburg
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Annalena Baerbock
   DIR Landtagswahl Brandenburg
   DIR Landtagswahl Brandenburg
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bürgermeisterwahl in Kleinmachnow: Negativtest für die Ministerin
       
       In der Grünen-Hochburg liegt die Grüne Alexandra Pichl weit hinten. Damit
       scheint auch Annalena Baerbock im Bundestagswahlkreis Potsdam chancenlos.
       
   DIR Auftakt zur Bundestagswahl: Lackmustest für Baerbock
       
       Ob Außenministerin Baerbock Chancen hat, diesmal im Wahlkreis gegen Kanzler
       Scholz zu gewinnen, zeigt sich Sonntag bei der Bürgermeisterwahl in
       Kleinmachnow.
       
   DIR Brandenburg-Wahl: Grüne fliegen aus dem Landtag
       
       SPD wird stärkste Kraft vor der AfD. Grüne, Freie Wähler und Linke
       verpassen auch Direktmandate. Im neuen Landtag droht ein Patt. AfD mit
       Sperrminorität.
       
   DIR Brandenburger Ausgang der EU-Wahl: Den Grünen fehlt breite Verankerung
       
       Der Absturz der Partei macht deutlich, wie luftig ihr früherer Boom gewesen
       ist. Das gefährdet den Wiedereinzug in den Landtag am 22. September.
       
   DIR Landtagswahl in Brandenburg 2024: Stühlerücken in Potsdam
       
       In einem Jahr wählt Brandenburg einen neuen Landtag. Die Parteien bereiten
       sich schon darauf vor, wichtige Kandidaturen sind im Kern bereits geklärt.