URI: 
       # taz.de -- Wählerwanderung in den USA: So viele Schwarze Stimmen
       
       > Mehr Schwarze Männer als je zuvor wählten die Republikaner. Warum? Eine
       > Spurensuche in der Schwarzen Hauptstadt der USA.
       
   IMG Bild: Trump-Unterstützer:innen bei einer Wahlkampfveranstaltung am 15. Oktober in Atlanta
       
       Ich werde dir jetzt etwas sagen, was ich noch nie jemandem erzählt habe.“
       Christopher Strather zögert kurz. Nein, sagt er dann mit fester Stimme, er
       könnte niemals einen Schwarzen dafür verurteilen, dass er seine Stimme
       nicht Kamala Harris gegeben hat. Er atmet aus, holt tief Luft. „Als 2008
       alle Obama wählten, habe ich den Republikaner John McCain gewählt.“ Jetzt
       ist das große Geheimnis gelüftet. Strather traute Barack Obama die
       Präsidentschaft damals schlicht nicht zu; ihm fehlte die
       Regierungserfahrung, sagt er. Erst als Obama 2015 die „Ehe für alle“
       verabschiedete und das Weiße Haus in Regenbogenfarben aufleuchtete, öffnete
       sich Strathers Herz für Obama. Er, Christopher, 51 Jahre alt, ein schwuler
       Schwarzer Mann, weinte an diesem Tag wie ein Baby.
       
       Kamala Harris blieb bei der Präsidentschaftswahl am Dienstag in vielen
       ländlichen Regionen und Vorstädten hinter den Erwartungen zurück. Mehr als
       die Hälfte aller Latino-Männer stimmten für Trump. Und auch mehr Schwarze
       als je zuvor gaben Donald Trump ihre Stimme, obwohl sie eigentlich als
       loyale demokratische Wähler:innen gelten. Landesweit wählten nur 7
       Prozent der Schwarzen Frauen Trump, doch über 20 Prozent der Männer. Schon
       im Vorfeld spekulierten amerikanische Medien monatelang über deren
       Beweggründe.
       
       „Ihr kommt mit allen möglichen Gründen und Ausreden daher“, sagte Barack
       Obama im Oktober in einem emotionalen Wahlkampfauftritt in Pennsylvania.
       „Damit habe ich ein Problem. Ein Teil von mir denkt, dass ihr einfach keine
       Lust auf eine Frau als Präsidentin habt und euch andere Gründe dafür
       einfallen lasst.“
       
       Der Bundesstaat Georgia hat einen der größten Bevölkerungsanteile Schwarzer
       Bürger:innen in den USA. Im Gespräch mit einem Dutzend Schwarzer Männer
       in der Hauptstadt Atlanta, mit jungen und älteren, Akademiker:innen,
       Angehörigen der Mittelschicht und der Arbeiterklasse lässt sich nicht
       wirklich ein Muster erkennen, kein roter Faden: Die Entscheidung für Harris
       oder Trump, oder aber für keinen der beiden, war mal opportunistisch, mal
       irrational – oft aus einem Bauchgefühl heraus getroffen.
       
       ## 2016 war der Schmerz enorm gewesen
       
       Der Tag nach der Präsidentschaftswahl ist ein wolkenverhangener grauer
       Herbsttag. Christopher Strather ist ein Mensch mit tiefer Stimme und
       gutmütigen Augen, die sich zu Schlitzen zusammenziehen, wenn er lächelt. Er
       lispelt so stark, dass man ihn manchmal kaum versteht. Strather sitzt auf
       einer Holzbank in seinem Stammlokal NoMas, ein beliebtes mexikanisches
       Restaurant im Viertel Castleberry Hill im Zentrum Atlantas. Castleberry
       Hill ist ein ehemaliges Industriegebiet mit alten Lagerhäusern, politischen
       Graffitti und schicken Loftwohnungen. Hinter Strather stehen bunte Tonvasen
       und Statuen von rauchenden Mexikanern mit Sombreros, an der Decke leuchten
       Lampenschirme aus Stroh. Strather wirkt gehetzt, unruhig, trinkt nichts,
       isst nichts. Gleich müsse er zurück zur Arbeit, man warte auf ihn. Er
       managt eine Immobilienfirma.
       
       Strather schlief selig durch in der Wahlnacht, sagt er. Am Morgen wachte er
       auf und wunderte sich über seinen Gleichmut, die gute Laune. Der Kampf war
       vorüber. Auf den Ausgang hatte er sich vorbereitet. Er freute ihn nicht,
       störte ihn aber auch nicht allzu sehr. Spätestens seit Trumps Team in einem
       Werbeclip gezeigt hatte, wie Harris in einem Interview 2019 sagte, sie
       würde Geschlechtsumwandlungen für trans Menschen in kalifornischen
       Gefängnissen unterstützen, wusste er, sie würde es schwer haben.
       Steuergelder in solche Extravaganzen fließen zu lassen – so etwas wollten
       selbst demokratisch gesinnte Wähler:innen nicht, schon gar nicht die
       Schwarzen, die in gesellschaftspolitischen Fragen oft konservativ tickten.
       
       Wie passt diese gleichmütige Reaktion zu einem Menschen wie Strather, der
       noch am Vortag, dem Wahltag, gesagt hatte, die Ungewissheit fühle sich an
       wie „Warten auf die Resultate eines Tests auf Geschlechtskrankheiten“? Seit
       Monaten hatte Strather jeden Nachrichtenfetzen, jeden Werbeclip gesichtet,
       den ihm das Internet zuspülte.
       
       Zu viele Steine hätten Kamala Harris den Weg zur Präsidentschaft versperrt.
       Der größte von allen: Sie sei eine Frau in einem sexistischen und
       rassistischen Land, noch dazu eine Schwarze. Joe Biden war unbeliebt,
       Harris konnte sich trotzdem nicht gegen ihn stellen. Jetzt aber ist
       Christopher Strather nur noch stolz darauf, dass Harris einen „damn good“,
       einen makellosen Wahlkampf ausgefochten habe.
       
       2016, erinnert Strather sich, war der Schmerz enorm gewesen. Nichts davon
       empfindet er heute. Trump sei ein Monster, das ja. „Aber mir persönlich
       kann das Monster nichts anhaben“, sagt Strather. „Sie sperren
       Migrantenkinder in Käfige. Das sind nicht meine Kinder. Sie verbieten
       Abtreibungen. Ich brauche keine Abtreibung.“ Strathers große und einzige
       Befürchtung, sagt er, seien der Oberste Gerichtshof und die Bundesgerichte.
       Was, wenn Trump weitere konservative Richter einsetzt und so die wichtigste
       Kontrollinstanz der Regierung auf Jahrzehnte hinaus mit einer
       stockkonservativen Auslegung des geltenden Rechts prägt?
       
       ## Südliche Bundesstaaten als „Testgelände“ für das rechtsextreme „Project
       2025“
       
       Schon während seiner letzten Amtszeit hatte Trump 200 konservative,
       vorwiegend junge, weiße Männer auf Lebenszeit an die Bundesgerichte
       Amerikas berufen und damit sein Erbe gefestigt. In seinem Kopf versteht
       Strather, wie gefährdet die Demokratie ist. Aber er fühlt es nicht,
       zumindest nicht heute und auch nicht in den Tagen danach.
       
       Spricht man auf den Straßen Atlantas in den Tagen nach der Wahl davon, dass
       Trumps Sieg in Deutschland ein regelrechtes Beben ausgelöst hat, reagieren
       die Leute nicht selten mit großem Erstaunen. Von Bestürzung ist hier wenig
       zu spüren. Nur eine Frau, eine Ärztin und Lobbyistin für
       Reproduktionsrechte, sagt, sie hätte sich dazu entschieden, ihre Tochter
       zum Studium nach Europa zu schicken. Die USA sei für junge Frauen im
       gebärfähigen Alter kein sicherer Ort mehr, es fehle die Versorgung.
       
       Immer weniger Studierende wollten wegen der restriktiven Abtreibungsgesetze
       an den Universitäten der südlichen Bundesstaaten studieren, immer weniger
       junge Ärzt:innen ihre medizinische Ausbildung hier angehen. Viele
       Kliniken hätten bereits geschlossen. Was die Republikaner bald auf
       nationaler Ebene durchsetzen wollten, spiele sich heute schon in einzelnen
       Bundesstaaten wie Florida, Tennessee und auch Georgia ab. Diese Staaten
       dienten als „Testgelände“ für das rechtsextreme „Project 2025“ der
       Republikaner.
       
       Alles wie immer, zucken andere mit den Schultern. Viele haben gar nicht
       gewählt, es würde sowieso nichts bringen. Dass möglicherweise ihre eigene
       Zukunft an diesem vermaledeiten Dienstag besiegelt wurde – sie glauben
       einfach nicht daran. Auch hier in Atlanta gibt es natürlich die
       Verzweifelten, die politisch Trauernden, die sogenannte Elite, zu der auch
       Journalist:innen, Kunst- und Kulturschaffende gehören. Nur muss man die
       erst einmal finden.
       
       ## Die Armen und der Milliardär
       
       Die Obdachlosigkeit muss in Atlanta, Geburtsstadt von Martin Luther King,
       Heimat von Coca-Cola und CNN, niemand suchen. Die Gegend um Downtown ist
       heruntergekommen, Drogenabhängige, Sexarbeiterinnen und andere vom Leben
       gebeutelte Gestalten wanken durch die Straßen, kauern auf dem Asphalt,
       fristen ihr Dasein in Decken eingewickelt in ihren Rollstühlen. Frühmorgens
       schläft eine vermummte Person auf dem Fensterplatz in der U-Bahn, neben ihr
       ein Kleinkind, sein Kopf ruht auf dem nackten Plastiksitz. Die winzigen
       roten Stiefelchen passen nicht auf den Sitz, die Beine hängen herunter und
       baumeln. Hinter den beiden haben sich zwei weitere Kinder wie Kätzchen in
       ihre Jacken zusammengerollt und schlafen.
       
       Atlanta ist eine überwiegend demokratische Stadt. Aber im Rest Georgias
       wählt man seit 1992 republikanisch. Es war eine Ausnahme, dass Joe Biden
       hier 2020 mit nur 12.000 Stimmen über Trump siegte, so knapp wie sonst
       nirgendwo in den Vereinigten Staaten. Weil rechte Republikaner:innen
       sich weigerten, dieses Ergebnis zu akzeptieren, wurde Georgia plötzlich zum
       Schauplatz von Trumps Versuch, die Wahl zu manipulieren.
       
       [1][„Georgia was stolen“, log Trump damals und forderte vom obersten
       Wahlbeamten, einem Republikaner, in einem Telefonat die fehlenden Stimmen
       „irgendwie zu finden“]. Doch niemand konnte einen Betrug nachweisen, Biden
       blieb Präsident. Am Dienstag war die Atmosphäre in den Wahllokalen
       aufgeheizt. Tausende Demokraten berichteten im Vorfeld von
       Einschüchterungsversuchen durch Rechtsextreme, Anwälte arbeiteten Tag und
       Nacht an gegen republikanische Versuche, Menschen von den Wahllokalen
       fernzuhalten.
       
       Bevor Christopher Strather von seiner Holzbank aufsteht und zu seinem Job
       zurückeilt, spricht er die Kellnerin an. „Entschuldigen Sie, ich suche nach
       einem Kellner. Jung, Schwarz und recht aggressiv, ein Trump-Verfechter.
       Wissen Sie, wen ich meine?“ Die junge Kellnerin lacht und nickt wissend.
       „Torrence!“
       
       Strather erzählt, wie der Kellner Torrence sich vor einigen Wochen in sein
       Tischgespräch im NoMas einmischte. Wie er laut verkündete, niemals für
       Harris zu stimmen, ohne dass ihn jemand gefragt hätte. Torrence solle man
       befragen.
       
       ## „Illegale Migrant:innen“ in Hotelunterkünften
       
       Am nächsten Mittag taucht Torrence Davis, 42, der keine drei Gehminuten vom
       Restaurant entfernt wohnt, eine halbe Stunde zu spät auf. Ohne
       Entschuldigung. Davis ist ein charismatischer, direkter Typ, der nie
       innehält und kaum zuhört. Davis ist weder dumm noch besonders rechts, er
       hört den liberalen öffentlichen Radiosender NPR und hat trotzdem Donald
       Trump seine Stimme gegeben. Die Argumente, die er dafür vorbringt, sind
       eine Mischung aus populistischem Halbwissen, Verharmlosung, aber auch
       legitimer Kritik an der demokratischen Politik.
       
       Davis sagt Dinge wie: „Die Entscheidung war eine wie zwischen zwei Tellern,
       von denen auf dem einen Kotze, auf dem anderen Scheiße lag.“ Oder: „[2][Ob
       Russland die Ukraine einnimmt, ist mir egal.] Auf meinem Weg von zu Hause
       zum Restaurant leben 17 Obdachlose, einer schläft jede Nacht im Gebüsch,
       wer kümmert sich um die?“
       
       Aber wie kommt Davis auf den Gedanken, dass sich Donald Trump, ein
       Milliardär und notorischer Lügner, für diese Obdachlosen interessiert?
       
       Sein Leben lang, antwortet Davis, hätte er die Demokraten gewählt. Hillary
       Clinton sei eine furchtbare Kandidatin gewesen, trotzdem habe er für sie
       gestimmt. Trump lag damals jenseits von dem, was Davis als „normale
       Unerträglichkeit eines Politikers“ befand. Als sein Onkel 2016 als Erster
       in der Familie Trump wählte, stritten sich die beiden monatelang. Auch vor
       vier Jahren unterstützte Torrence Davis noch Joe Biden.
       
       Was muss passieren im Leben eines Kellners, der sieben Tage die Woche acht
       Stunden am Tag arbeitet und im Monat zwischen 4.000 und 6.000 Dollar
       verdient, damit er Donald Trump unterstützt?
       
       Nichts Weltbewegendes. Dass Sexismus im Spiel sei, leugnet Davis, zumindest
       sei das bei ihm nicht der Fall. Sein Schlüsselmoment sei gewesen, als er
       von den Hotelzimmern erfuhr. Davon, dass „illegale Migrant:innen“ in von
       Steuergeldern finanzierten Hotelunterkünften lebten.
       
       Tatsächlich kamen in New York Neuankömmlinge zwischenzeitlich auch in
       Hotels unter, weil die Notunterkünfte voll waren – eine Situation, auf der
       die Republikaner gern herumreiten.
       
       ## Die letzte Brücke zur Arbeiterklasse verloren?
       
       Torrence Davis sagt, er habe weder etwas gegen Einwanderer, noch gegen
       Schwule oder trans Menschen, im NoMas arbeiteten sie alle friedlich
       zusammen. Aber es gebe Dinge, die zu weit gingen. Die Demokraten
       versuchten, Menschen gegeneinander auszuspielen.
       
       Harris, die mantrahaft einen „neuen Weg nach vorn“ ankündigte und
       versprach, dass „wir gewinnen, wenn wir kämpfen“, glaubte er kein Wort.
       Wohin dieser Weg führen sollte und was wirklich in ihrem Kopf vorging,
       blieb für Davis unklar. Mit Bernie Sanders, sagt er, hätten die Demokraten
       ihre letzte Brücke zur Arbeiterklasse verloren.
       
       Die Mutter von Torrence Davis war Zahnarzthelferin, der Vater bei der
       Airforce. Er selbst machte eine Ausbildung zum Computerfachmann, heiratete
       jung, ließ sich nach der Geburt von zwei Kindern scheiden, fiel in ein
       psychisches Loch und wurde obdachlos. Dabei hatte er immer einen Job. Eines
       Tages saß er nachts in seinem Auto, bibberte vor Kälte und fragte sich:
       „Wie konnte ich so tief fallen?“
       
       Heute sind Davis’ drei Kinder 17 und 16, die jüngste Tochter ist 11. Er hat
       ein stabiles Familienleben. Ob die Kinder studieren wollen, sollten sie
       selbst entscheiden, sagt er. Davis weigert sich, ein Opfer Schwarzer
       Geschichte zu sein. Er glaubt nicht an systemischen Rassismus, hält nichts
       von Identitätspolitik und Reparationszahlungen, lehnt die
       Black-Lives-Matter-Bewegung ab. „Jeder Weiße, der dich zur Verantwortung
       ziehen will, weil du Scheiße baust, soll Rassist sein?“ Vielleicht ist
       diese Perspektive selbst Ausdruck eines Privilegs – in Atlanta zu leben,
       der Schwarzen Hauptstadt der USA.
       
       Die Wahlnacht verbrachte Torrence Davis im NoMas, mit Mitarbeiter:innen,
       Freund:innen, Nachbar:innen. Einer war mit einer roten Käppi gekommen, dem
       Markenzeichen der „Make America great again“-Bewegung von Donald Trump.
       Davis verzieht das Gesicht, als er davon spricht. Er selbst hatte
       zähneknirschend getan, was er aus seiner Sicht tun musste. Ein guter Tag
       sei der Wahltag deshalb noch lange nicht gewesen.
       
       10 Nov 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Anklagen-gegen-Donald-Trump-in-Georgia/!5957458
   DIR [2] /Ukraine-Krieg-nach-Trumps-Wahlsieg/!6044258
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marina Klimchuk
       
       ## TAGS
       
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Afroamerikaner
   DIR Donald Trump
   DIR Kamala Harris
   DIR wochentaz
   DIR Social-Auswahl
   DIR Schwerpunkt Abtreibung
   DIR Migration
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Donald Trump
   DIR US-Wahl 2024
   DIR US-Wahl 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Abtreibung in den USA: „Blutet sie ausreichend, ist sie dem Tod nahe genug?“
       
       N. Sydney Jemmott ist Aktivistin für reproduktive Gerechtigkeit aus
       Atlanta. Im taz-Interview spricht sie über Zukunftsszenarien nach der
       US-Wahl.
       
   DIR Kabinett Trump II: Loyalität vor Kompetenz
       
       Was die ersten Personalentscheidungen von Donald Trump für die Zukunft der
       USA bedeuten. Die taz stellt das Gruselkabinett in einer Bildergalerie vor.
       
   DIR Donald Trump und das Regime in Teheran: US-Justiz klagt „Agent des Iran“ an
       
       Der afghanische Staatsbürger Farhad Schakeri soll in Attentatspläne gegen
       den Sieger der US-Wahl verwickelt gewesen sein. Iran fordert einen
       Kurswechsel Trumps gegenüber der Islamischen Republik.
       
   DIR Die Leere nach der US-Wahlnacht: Liebeskummer über die Zukunft, die hätte kommen sollen
       
       Unsere Kolumnistin hat den Wahlkampf in den USA begleitet. Ihre letzte
       Kolumne über die Stille in der Wahlnacht und wie es jetzt weitergehen muss.
       
   DIR Trumps Sieg bei US-Präsidentschaftswahl: Harris, Biden, die Elite? Wer hat Schuld?
       
       Nach der verlorenen Präsidentschaftswahl fragen sich die US-Demokraten, was
       schiefgelaufen ist. Nun steht die Suche nach Verantwortlichen an.
       
   DIR Senat nach US-Wahl: Das Bollwerk bröckelt
       
       Die Demokraten verlieren auch ihre bisher knappe Mehrheit im US-Senat.
       Künftig könnte Trump auf wenig Widerstand stoßen.