URI: 
       # taz.de -- Der Hausbesuch: Der Wahrheit auf der Spur
       
       > Wolfgang Schorlaus Kriminalromane sind immer politisch – und genau
       > recherchiert. Für sein neues Buch hat er auch mit Windkraftgegnern
       > gesprochen.
       
   IMG Bild: Im Wintergarten steht Schorlaus Schreibtisch. Von hier aus lässt er seinen Privatermittler gesellschaftliche Missstände lösen
       
       Seine eigene Wohnung nutzt Schorlau nur noch als Büro. Er lebt jetzt bei
       seiner Partnerin Petra Olschowski, der Ministerin für Wissenschaft,
       Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg.
       
       Draußen: Gutbürgerlich kann man den Teil von Stuttgart-Mitte nennen, in dem
       das Promi-Paar lebt. Das Mehrfamilienhaus wurde 1899 im Stil des
       Historismus und des Jugendstils errichtet und steht unter Denkmalschutz.
       Hier gibt es weniger Kneipen und Restaurants als in den nahegelegenen
       Szenequartieren Heusteigviertel, wo Schorlau sein Büro hat, und
       Bohnenviertel, wo sein fiktiver Privatermittler Georg Dengler wohnt. „Aber
       wir haben hier den besten Italiener der Stadt“, findet Schorlau.
       
       Drinnen: Die Vierzimmer-Wohnung liegt im vierten Stock, einen Fahrstuhl
       gibt es nicht. Im Wohnzimmer sind die Regale voller Bücher und die Wände
       voller Bilder. Darunter zahlreiche Originale, die Petra Olschowski von
       Künstlern und Künstlerinnen erworben oder geschenkt bekommen hat. Als
       ehemalige Rektorin der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste ist sie
       gut vernetzt. Schorlaus Schreibtisch steht vor dem Fenster im Wintergarten.
       
       Schreiben: Zwei Jahre hat Wolfgang Schorlau an seinem neuen Roman „Black
       Forest“ gearbeitet. In der Schreibphase braucht er einen disziplinierten
       Tagesablauf. Ein doppelter Espresso mit einem Schuss Hafermilch steht stets
       am Anfang. „Von 9 bis 14 Uhr schreibe ich dann.“ Die Recherchen sind
       aufwendig: Mit welchen Methoden werden Windräder verhindert, wie ist die
       Rechtslage, was sagt die [1][Wissenschaft zum Klimawandel]? Zahlreiche
       Fahrten in den Schwarzwald waren nötig: „Der Feldberg-Ranger Achim Laber
       war mir ein wichtiger Führer. Er zeigte mir auch einen geeigneten Tatort
       für einen Mord.“
       
       Familienroman: Schorlaus neues Buch ist eine Familiengeschichte, denn
       Privatermittler Dengler möchte sich eigentlich um seine Mutter kümmern. Er
       fürchtet, sie könnte dement sein, weil sie Gespenster sieht. Vor allem aber
       geht es um [2][ein Windrad, das auf dem Feldberg im Schwarzwald gebaut
       werden soll], auf dem Grundstück von Denglers Mutter. Dadurch ist es auch
       ein Buch zum Klimawandel. Der sei „das zentrale Thema der Menschheit
       überhaupt. Es ist ziemlich entscheidend, ob man ihn in den Griff bekommt
       oder nicht. Darum gruppieren sich die politischen Kräfte“, sagt Schorlau.
       
       Falscher Schutz: Die Mutter des Privatermittlers ist nicht dement, aber sie
       ist gegen das Windrad. Denn eine Bekannte hat ihr versichert, dass ein
       Windrad Infraschall verursacht, der Menschen und Tiere krank machen würde.
       Ein Test muss her. Dafür treffen sich Gegner und Befürworter im Windpark.
       Ihre Messungen zeigen: Das Windrad erzeugt keinen Infraschall und macht
       nicht krank. Auch der Versuch der Fossilen-Industrie-Lobby, das Rad auf dem
       Feldberg [3][zum Schutz des gefährdeten Auerhuhns] zu verhindern, wird als
       Manipulation entlarvt und scheitert.
       
       Lügenlobby: Schorlau hat wie immer gründlich recherchiert. In dieser Sache
       geht es um viel Geld. „Mit fossiler Energie werden drei Milliarden Dollar
       verdient. Pro Tag.“ Dementsprechend groß ist das Budget für Einflussnahme
       und Desinformation. „Diese Industrie hat ihre Fürsprecher in Parteien und
       Parlamenten“, das hat der Schriftsteller auch von einer Europaabgeordneten
       erfahren, die er in Brüssel besucht hat. Es werde sehr auf die nächsten
       Bundestagswahlen ankommen, meint er. Werden die Parteien gewinnen, die
       weiter auf Verbrenner setzen, oder die Verfechter erneuerbarer Energien?
       Der Schriftsteller möchte optimistisch bleiben.
       
       Zuhören: Wenn strittige Themen wie der Klimawandel verhandelt werden,
       stünden sich unterschiedliche Gruppen oft unversöhnlich gegenüber. Man
       lasse andere Argumente gar nicht zu, bedauert Schorlau, und die sozialen
       Medien hätten all das verschlimmert.
       
       Viel besser wäre es früher aber auch nicht gewesen: „Als ich in der
       68er-Bewegung demonstrieren ging, war die freundlichste Bemerkung in meinem
       Betrieb noch: ‚Geh doch nach drüben‘ – und als ich meine Haare länger
       wachsen ließ, wurde ich auf der Straße angegriffen.“ Heute will Schorlau im
       Gespräch bleiben. Im Schwarzwald hat er auch mit Windkraftgegnern
       gesprochen und ihre Ängste – ihre Grundstücke verlören an Wert – ernst
       genommen. Ob es was genützt hat, weiß er nicht.
       
       Spätstarter: Geboren wurde Wolfgang Schorlau 1951 in Idar-Oberstein. Seine
       Jugend hat er in Freiburg verbracht und Großhandelskaufmann gelernt.
       Vorübergehend schloss er sich auch dem Kommunistischen Bund Westdeutschland
       (KBW) an. Das hat er mit dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten
       Winfried Kretschmann gemeinsam. „Ich habe aber noch nicht mit ihm darüber
       gesprochen.“ Dann zog Schorlau nach Westberlin und holte auf dem zweiten
       Bildungsweg das Abitur nach. Er studierte Marx und Engels. „Aber das war
       langweilig.“
       
       Er wurde Informatiker und gründete in Ludwigsburg bei Stuttgart ein kleines
       Software-Unternehmen. Weil er die Hintergründe der [4][Ermordung des
       Treuhandchefs Detlev Karsten Rohwedder] mysteriös fand, beschloss er,
       darüber einen Kriminalroman zu schreiben. Kurz vor seinem 50. Geburtstag
       (er sagt lieber: „Ende 40“) wagte er es, sich aus seiner Firma
       zurückzuziehen und als freiberuflicher Schriftsteller zu arbeiten.
       
       Doppelter Schorlau: Mit seinem ersten Buch erfindet Schorlau den
       Privatermittler Georg Dengler. Wobei er gar nicht viel erfinden muss:
       Dengler wohnt in Stuttgart, sein Lieblingsrestaurant ist das „Basta“, er
       trinkt am liebsten Weißburgunder vom Kaiserstuhl und er mag Bluesmusik. All
       das haben sie gemeinsam, wie auch den Wunsch, gesellschaftliche Missstände
       aufzudecken. „Die Blaue Liste. Denglers erster Fall“ verkaufte sich
       zunächst schleppend. „Jeden Tag habe ich meinen Lektor angerufen, ich war
       verschuldet, habe meine Kumpels angepumpt.“ Aber die Kritik war gut, die
       Buchhändler überzeugt, und mithilfe der Mundpropaganda zog der Absatz an.
       Inzwischen ermittelte Georg Dengler bereits elf Mal.
       
       Der Untersuchungsausschuss: In allen Dengler-Romanen greift Schorlau
       gesellschaftliche und politische Missstände auf. Es geht etwa um die
       Pharmaindustrie, die Massentierhaltung oder das Oktoberfestattentat. Am
       meisten Aufsehen erregte [5][„Die schützende Hand“ um die rechtsextreme
       Terrorgruppe NSU]. Schorlau meint nachweisen zu können, dass die Suizide
       von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt sich nicht so ereignet haben können, wie
       von der Polizei ermittelt. Er wurde sogar als Berichterstatter zum
       NSU-Untersuchungsausschuss des baden-württembergischen Landtages geladen,
       als erster Schriftsteller überhaupt, vermutet er. Fehler in seinen
       Recherchen hat ihm noch niemand nachgewiesen und verklagt wurde er auch
       noch nicht.
       
       Der Performer: Auch beim Vorstellen seiner Dengler-Romane hatte Schorlau
       Startschwierigkeiten. Der Moderator, der ihn bei einer Lesung seines ersten
       Romans begleitete, sagte ihm nach der Veranstaltung: „Wolfgang, du liest
       richtig scheiße!“ Schorlau nahm es sich zu Herzen und lernte dazu. „Es ist
       mein Job, dem Publikum einen schönen Abend zu geben.“ Dafür sorgt er
       mittlerweile immer wieder, auch mit Musik – Blues natürlich. Dann hat er
       auf seiner Lesereise den Freund Werner Dannemann an der Gitarre dabei, und
       Schorlau selbst spielt Mundharmonika.
       
       Sozialkritiker: Zu Hause wird natürlich oft über Politik geredet. Seine
       Partnerin Petra Olschowski ist grüne Ministerin. „Sie macht ihren Job gut“,
       findet er. Nur die Frage ist: wie lange noch? 2026 wird im Ländle gewählt,
       und in den Umfragen liegen die Grünen weit hinter der CDU. Schorlau wirft
       den Grünen vor, sich im Kampf gegen die Klimakrise zu wenig um die sozial
       Schwachen zu kümmern. „Die untere Hälfte, die sowieso schon bangt, ob das
       Geld bis zum Monatsende reicht, hat Angst, zur Kasse gebeten zu werden.
       Diese Angst müssten ihnen die Grünen nehmen, aber für die haben sie nichts
       im Angebot. Sie wirken kalt und hartherzig.“ Aber für die Landtagswahl hat
       er noch Hoffnung: „Mit Cem Özdemir als Kandidat werden die Karten neu
       gemischt.“
       
       26 Dec 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Studie-ueber-oekonomische-Schaeden/!6001934
   DIR [2] /Streit-um-die-Windkraft/!5644700
   DIR [3] /Buergerinnenraete-in-der-Klimakrise/!5890208
   DIR [4] /Die-Spur-fuehrt-zu-einem-Toten/!1172170/
   DIR [5] /Krimi-ueber-den-NSU/!5266760
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Siller
       
       ## TAGS
       
   DIR wochentaz
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Kriminalroman
   DIR Autor
   DIR Windkraft
   DIR Verschwörung
   DIR Der Hausbesuch
   DIR wochentaz
   DIR Freundschaft
   DIR Lesestück Interview
   DIR Schwerpunkt 1968
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Der Hausbesuch: Vom Leben genährt
       
       Ausprobieren, was möglich ist – das hat die Schriftstellerin Ingeborg
       Middendorf immer getan. Sie blickt zurück auf viele Jahre voller Hingabe.
       
   DIR Der Hausbesuch: Burn-out in Brandenburg
       
       Als linker Pfarrer in Brandenburg wird es für Lukas Pellio manchmal
       ungemütlich. Wie er mit Anfeindungen umgeht, musste er erst lernen.
       
   DIR Der Hausbesuch: Künstler der gehobenen Gastlichkeit
       
       In den Krimis von Wolfgang Schorlau hat der Ermittler einen Freund: Mario,
       der in seiner Wohnung ein Restaurant hat. Diesen Mario gibt es wirklich.
       
   DIR Kriminalautor über NSU-Komplex: „Die offizielle Story stimmt nicht“
       
       Im ZDF läuft am Montag die 3. Verfilmung von Wolfgang Schorlaus
       Dengler-Krimis. Thema: NSU-Komplex. An der Version der Bundesanwaltschaft
       hegt er große Zweifel.
       
   DIR 68er-Roman „Rebellen“: Die Drogen fehlen
       
       Alexander ist Fabrikantensohn, Paul ist Proletarier und hört Beatmusik.
       Wolfgang Schorlau erzählt die Geschichte einer 68er-Männerfreundschaft.