URI: 
       # taz.de -- Pariser Oberbürgermeisterin: Kein Taxifahrer liebt Anne Hidalgo
       
       > Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo ist mit ihrer grünen
       > Verkehrspolitik weltweit beispielhaft. Nach zwei Amtszeiten will sie sich
       > zurückziehen.
       
       Anne Hidalgo will 2026 nicht für ein drittes Mandat als Oberbürgermeisterin
       von Paris kandidieren. Das sagte sie in einem Interview mit der Zeitung Le
       Monde. Damit bestätigte sie, was sie bereits bei ihrer Wiederwahl 2020
       gesagt hatte: dass zwölf Jahre reichen müssten, um die Prioritäten einer
       grün-roten Kommunalpolitik umzusetzen.
       
       Es verwundert aber auch nicht, dass ihr Verzicht auf eine weitere Amtszeit
       ein enormes Echo, weit über Paris hinaus, ausgelöst hat. Denn die
       sozialistische Kommunalpolitikerin lässt nur wenige gleichgültig. Sie wird
       für ihre Klimapolitik gelobt und bewundert und mehr noch von ihren
       Kritikern angefeindet oder gehasst. An ihrer Person entflammen sich
       politische Leidenschaften. Es reicht meist, einem Taxifahrer den Namen
       Hidalgo zu nennen, um eine Flut von Schimpfwörtern zu auszulösen.
       
       Während ihrer Amtszeit setzte die rot-grüne Koalition eine
       Verkehrsberuhigung durch, die einen Teil der Automobilisten nachhaltig
       gegen Hidalgo aufgebracht hat: 30 Stundenkilometer Höchstgeschwindigkeit im
       Zentrum und 50 auf der Ringautobahn Périphérique, [1][1.200 Kilometer
       Radwege] auf den bisher von Motorfahrzeugen dominierten Boulevards,
       Grünflächen anstelle von Parkplätzen etc. Genug sichtbare und zum Teil
       einschneidende Veränderungen, um die Vorherrschaft des Pkw in Paris
       definitiv ins Wanken und die Verfechter einer uneingeschränkten „Freiheit
       am Steuer“ in Rage zu bringen.
       
       Auch ihnen wird Hidalgo fehlen. In manchen Talkshows sowie Kommentaren vor
       allem der rechtslastigen Rundfunk- und Fernsehsender gehörte das
       Hidalgo-Bashing zum Standard. Der morgendliche Stau für die Pendler aus den
       Vorstadtquartieren, zu viel Laub auf der Straße, die Lärmbelästigung, nicht
       rechtzeitig entsorgte Mülltonnen, die Rattenplage in den öffentlichen
       Gärten, zu wenig öffentliche Toiletten, aber zu viel Airbnb-Wohnungen:
       alles wird der Bürgermeisterin angelastet.
       
       ## Furchtlos ein Bad in der Seine
       
       Das war von Beginn an so, als sie 2014 im Pariser Rathaus die Nachfolge des
       Sozialisten Bertrand Delanoë antrat. Als erste Frau auf diesem sehr
       exponierten Posten und auch als Tochter der aus Andalusien eingewanderten
       Eltern. Sie bekam nichts geschenkt: Nach ihrem Studium wurde sie
       Betriebsinspekteurin und arbeitete sich in Partei und Ministerien durch die
       Chargen und Ämter hinauf.
       
       Anders als ihr ferner Vorgänger Jacques Chirac hielt sie ihr Versprechen
       und nahm im Sommer vor dem Beginn der Sommerolympiade [2][furchtlos ein Bad
       in der Seine], um so zu zeigen, dass dank der riesigen Investitionen in die
       Hygiene das Flusswasser sauber genug sei, damit spätestens ab 2025 auch dem
       breiten Publikum das Schwimmen erlaubt werden könne. Sie hatte einen
       wichtigen Anteil bei der erfolgreichen Organisation der Olympischen Spiele.
       Doch auch das wird ihr von ihren verbissenen Gegnern nicht gutgeschrieben.
       
       Zwei Amtszeiten müssen also reichen, um Paris nachhaltig zu verwandeln.
       Offenbar hat Hidalgo von der ständigen Polemik um ihre Person genug.
       Weitere politische Ambitionen hat sie soweit bekannt nicht. Mit ihren bloß
       1,7 Prozent Stimmenanteil bei den Präsidentschaftswahlen von 2022 musste
       sie ihre Träume von einer weiteren Karriere begraben.
       
       Zur Durchsetzung ihrer sozialdemokratischen und umweltpolitischen Linie
       unterstützt sie nun den linken Spitzenmann der vergangenen EU-Wahlen,
       [3][Raphaël Glucksmann]. Über ihre Pläne schweigt sie sich aus, doch
       Gerüchten zufolge will ihr New Yorker Bürgermeisterkollege Michael
       Bloomberg ihr die Leitung einer Stiftung in Europa übertragen.
       
       28 Nov 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Anne-Hidalgo-und-die-Fahrradstadt-Paris/!vn5826592
   DIR [2] /Dreckiger-Pariser-Stadtfluss/!6024054
   DIR [3] /Linksbuendnis-in-Frankreich/!6022019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rudolf Balmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Anne Hidalgo
   DIR Paris
   DIR Fahrrad
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Verkehrspolitik
   DIR Verkehrswende
   DIR Erderwärmung
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Paris
   DIR Flussbad Berlin
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR E-Scooter
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verkehrsvolksentscheid in Paris: Vortäuschende Partizipation
       
       Paris' Bürgermeisterin Hidalgo simuliert lediglich Bürgerbeteiligung bei
       ihrer Verkehrswende. Das verstärkt die Polarisierung in der Klimapolitik.
       
   DIR Volksabstimmug in Paris: Vorbildhafte Kommunalpolitik
       
       Autofrei in 500 Straßen. Wovon in Berlin viele träumen, könnte in Paris
       bald Wirklichkeit werden. Bürgermeisterin Anne Hidalgo macht vor, wie's
       geht.
       
   DIR Verkehrswende in Frankreich: Paris reserviert Autobahnspur für Fahrgemeinschaften
       
       Damit weniger Autos die Straße verstopfen, will die Stadt das gemeinsame
       Fahren fördern. Bislang sitzen nur in jedem fünften Auto mehr als eine
       Person.
       
   DIR Neue ICE-Strecke Berlin Paris: Paris, du schöne Rebellin
       
       Nichts war für mich faszinierender als eine Stadt der Revolution, in der
       sogar Volksrestaurants mondän sind. Zeit für eine zeitgemäße
       Liebeserklärung.
       
   DIR Schwimmen in der Spree: Paris schlägt Berlin
       
       Im nächsten Sommer dürfen alle in Paris in der Seine schwimmen. Auch in
       Berlin wäre Baden in der Spree möglich. Doch der Senat zeigt sich
       wasserscheu.
       
   DIR Dreckiger Pariser Stadtfluss: Seine oder nicht Seine
       
       Die Wasserqualität in der Seine bereitet den Triathleten weiterhin
       Probleme. Flussschwimmer Mao Zedong hätte die Wettbewerbe schon längst
       freigegeben.
       
   DIR Debatte um E-Scooter: Straße frei!
       
       In Paris sind bald keine E-Scooter mehr erlaubt. Aber verdammt nicht das
       Gerät, sondern die Verkehrspolitik. Eine Lob des verfemten Elektrogefährts.