URI: 
       # taz.de -- Vergewaltigungsprozess um Gisèle Pelicot: Das Trauma der Heldin
       
       > Für die jahrelang vergewaltigte Gisèle Pelicot bleibt nach dem Prozess
       > die Bewältigung ihres Traumas. Sie sollte damit nicht allein bleiben.
       
   IMG Bild: Gisèle Pelicot beim Verlassen des Gerichtsgebäudes in Avignon, an 27. November 2024
       
       Gisèle Pelicot ist mehr. Mehr als eine Ikone, mehr als eine Heldin, mehr
       als eine Pionierin. Als solche feiern Feministinnen weltweit die 71-jährige
       Französin, die über Jahre von ihrem Ehemann [1][unter Drogen gesetzt,
       vergewaltigt und fremden Männern zum Missbrauch angeboten] wurde.
       Tatsächlich verdient Pelicot mit ihrer Entscheidung, sich ins Licht der
       Öffentlichkeit zu begeben, den höchsten Respekt.
       
       Die Scham muss die Seite wechseln, die Schande gehört den Tätern: Es ist
       [2][der Mut dieser außergewöhnlichen Frau], der diese Parole aus dem
       Gerichtssaal von Avignon hinaus in die Welt trägt, mitten ins Herz der
       patriarchalen Schweigekultur. Aber dieser Mut hat einen Preis. Gisèle
       Pelicot zahlt ihn allein. „Wenn man mich so sieht, denkt man: Diese Frau
       ist stark“, sagte sie vor Gericht. „Aber in meinem Inneren ist ein
       Trümmerfeld.“
       
       Jene, die sich eine übermenschliche Kämpferin wünschen, scheinen den
       zweiten Teil überhört zu haben. Sie sei eine „völlig zerstörte Frau“. In
       den vielen aktuellen Huldigungen liest man davon: nichts. Das ist ein
       Versäumnis. Denn wer vergöttert, entmenschlicht zugleich, mögen die Motive
       noch so nachvollziehbar sein. [3][„I need a hero“], ich brauche einen
       Helden: Mit Bonnie Tyler ist die Lage gut zusammengefasst.
       
       Europa und die Welt befinden sich mitten in einem antifeministischen
       Vormarsch, die Gewalt gegen Frauen spitzt sich zu. Frauenrechtlerinnen
       scheinen jetzt endlich eine Gegenerzählung zu wollen, ein Symbol des
       Zurückschlagens. Aber sie verschweigen eine zentrale Realität des
       Überlebens: den Schmerz. Wenn Pelicot damit genauso offensiv umgeht wie
       mit ihrem Kampf vor Gericht, sollten ihre Unterstützerinnen das auch tun.
       Anders werden sie dieser außergewöhnlichen Frau schlicht nicht gerecht.
       
       Einer Bewegung, die sonst stets feinfühlig auftritt, Triggerwarnungen groß
       gemacht und den Begriff mental health auf die Karte gesetzt hat, steht das
       Ignorieren der traumatisierten, der zerstörten Pélicot nicht gut zu
       Gesicht.
       
       28 Nov 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Vergewaltigungsprozess-in-Frankreich/!6034481
   DIR [2] /Vergewaltigungsprozess-in-Frankreich/!6032713
   DIR [3] https://www.youtube.com/watch?v=bWcASV2sey0
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Özge Inan
   DIR Özge İnan
       
       ## TAGS
       
   DIR Gewalt gegen Frauen
   DIR Frauenmord
   DIR Frauenkörper
   DIR Vergewaltigung
   DIR Social-Auswahl
   DIR Pelicot-Prozess
   DIR Feminismus
   DIR Kolumne law and order
   DIR Sexualisierte Gewalt
   DIR Rentenreform
   DIR Schwerpunkt Femizide
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Sexualisierte Gewalt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Pelicot-Prozess und Rape Culture: Der Vergewaltiger sind wir
       
       Der Prozess um die Vergewaltigungen an Gisèle Pelicot zeigt menschliche
       Abgründe. Er wirft auch ein Licht auf unsere Verantwortung für Rape
       Culture.
       
   DIR Prozess von Gisèle Pelicot: Wie umgehen mit Opfern sexualisierter Gewalt?
       
       Gisèle Pelicot hat ihre mutmaßlichen Peiniger vor Gericht gebracht. Für
       Betroffene wie sie muss sich aber nicht nur in Frankreich noch viel
       verbessern.
       
   DIR Unterstützerin von Gisèle Pelicot: „Für mich sind diese Männer keine Menschen mehr“
       
       Bei ihrem Vergewaltigungsprozess erhält Gisèle Pelicot Unterstützung von
       den feministischen „Amazones d’Avignon“. Die Gründerin spricht über den
       Fall.
       
   DIR Debatte in Pariser Nationalversammlung: Mit parlamentarischen Manövern gegen Reformen
       
       Die linke Fraktion La France insoumise wollte das Rentenalter angehen und
       das Vergewaltigungsgesetz reformieren. Regierungsparteien verhinderten
       dies.
       
   DIR Gewalt an Frauen: Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
       
       In Frankreich läuft der Pelicot-Prozess, weltweit steigt die Zahl der
       Femizide. Der Mord an einer Frau sollte ein eigener Straftatbestand sein.
       
   DIR Vergewaltigungen in Frankreich: Höchststrafe gefordert – was denn sonst?
       
       In Frankreich fordert die Staatsanwaltschaft im Vergewaltigungsprozess von
       Avignon die höchstmögliche Strafe von 20 Jahren Haft für den Ex-Ehemann.
       
   DIR Gewalt gegen Frauen: Und die Politik schweigt
       
       Dank des Muts von Gisèle Pelicot sprechen wir endlich wieder über
       sexualisierte Gewalt. Es ist Zeit, dass die Politik ihrer Verantwortung
       nachkommt.