# taz.de -- Krise bei Volkswagen: IG Metall will mit Flexi-Fonds Arbeitsplätze erhalten
> Gewerkschaft und Betriebsrat wollen einen neuen Fonds schaffen, um
> Kündigungen bei VW zu verhindern. Auch Ford droht einen massiven Jobabbau
> an.
IMG Bild: Produktion VW Cupra: Mitarbeiterin am Fliessband im Bereich Karosseriebau in Zwickau
Berlin taz | Mit einem sogenannten Flexi-Fonds wollen die Gewerkschaft IG
Metall und der VW-Betriebsrat [1][Massenentlassungen und Werksschließungen]
vermeiden. „Mit unserem Ansatz übernimmt die Belegschaft Verantwortung für
das Unternehmen, die Arbeitsplätze und die Standortregionen“, sagte
Gesamtbetriebsratschefin Daniela Cavallo am Mittwoch bei der Vorstellung
ihres Konzepts. Am Donnerstag will sie es der Arbeitgeberseite vorstellen.
Der Konzernvorstand möchte bei der Stammmarke massiv die Kosten senken.
Dafür kündete er im September die über 30 Jahre bestehende Jobgarantie und
drohte Werksschließungen an. Zudem sollen die Beschäftigten Lohnkürzungen
akzeptieren, die sich auf Einbußen von 18 Prozent des Gehalts summieren
können. Derzeit laufen deshalb Tarifgespräche zwischen IG Metall und
Konzernleitung.
Der Vorschlag der Arbeitnehmerseite sieht vor, dass der Wolfsburger
Autobauer die [2][jüngste Tarifeinigung in der Metall- und Elektrobranche]
übernimmt. Diese sieht Lohnsteigerungen von 5,1 Prozent über eine Laufzeit
von 25 Monaten vor. Bei VW soll dieses Geld aber nicht direkt an die
Beschäftigten gehen. Es soll stattdessen in einen sogenannten Flexi-Fonds
fließen. Wenn es im Zuge des Konzernumbaus zu Unterauslastungen in
einzelnen Werken und Bereichen kommt, soll damit ein Ausgleich für
Arbeitszeitverkürzungen finanziert werden. So wollen IG Metall und
Betriebsrat Entlassungen und Werksschließungen verhindern. Zudem wollen die
Angestelltenvertretungen, dass auch der Vorstand und das Management in den
nächsten beiden Jahren auf Teile ihrer Boni verzichten.
Neben Managementfehlern leidet der Wolfsburger Autobauer derzeit an einer
allgemeinen Absatzkrise. Schätzungen zufolge fehlt derzeit in Europa die
Nachfrage für die Produktion von zwei Millionen Autos pro Jahr. VW ist
deshalb nicht der einzige Autobauer, bei dem das Management den Rotstift
ansetzt. [3][Ford] kündigte am Mittwoch an, bis Ende 2027 in Köln 2.900
Stellen streichen zu wollen. Derzeit arbeiten dort noch 11.500
Beschäftigte. Insgesamt will der Autobauer in Europa 4.000 Jobs abbauen,
800 davon in Großbritannien.
20 Nov 2024
## LINKS
DIR [1] /VW-in-der-Krise/!6044510
DIR [2] /Tarifeinigung/!6045623
DIR [3] /Autobranche-in-der-Krise/!6045763
## AUTOREN
DIR Simon Poelchau
## TAGS
DIR IG Metall
DIR Wirtschaftskrise
DIR Volkswagen
DIR Autoindustrie
DIR Transformation
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR IG Metall
DIR IG Metall
DIR muslimische Uiguren
DIR Schwerpunkt Stadtland
DIR Ampel-Koalition
DIR IG Metall
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Volkswagen-Betriebsrat über Zukunft: „Die IG Metall diskutiert kaum Alternativen zum Auto“
Lars Hirsekorn arbeitet seit 30 Jahren bei VW und ist Teil der Initiative
„VW steht für Verkehrswende“. Er will den Konzern klimafreundlich machen.
DIR Autokonzern in der Krise: IG Metall streikt bei Volkswagen
Das Management des Autobauers hat einen Zukunftsplan von Betriebsrat und
Gewerkschaft abgelehnt. Diese antwortet nach Ende der Friedenspflicht mit
Warnstreiks.
DIR Details zum Stellenabbau: „Brutale Pläne“ bei Ford
Der geplante Stellenabbau in Köln habe nichts mit der Absatzkrise für
E-Autos zu tun, sagt der Betriebsratschef. Er fordert eine Zukunftsvision.
DIR Autobauer in der Krise: VW zieht in Xingjiang die Reißleine
Volkswagen erntete für sein Werk in Xingjiang wegen
Menschenrechtsverletzungen in der Region viel Kritik. Nun hat der Autobauer
es verkauft.
DIR Lorenzo Annese über Integration: „VW ist für mich eine Familie“
Als erster ausländischer Betriebsrat in Deutschland half Lorenzo Annese bei
VW in Wolfsburg auch anderen Gastarbeitern. Das wurde nun gewürdigt.
DIR IG-Metall-Chefin über Lohnerhöhungen: „Die Menschen brauchen mehr Geld“
In der Konjunkturflaute sei Lohnzurückhaltung keine Option, sagt
IG-Metall-Chefin Christiane Benner. Auch die Bundesregierung müsse mehr
investieren.
DIR Krise bei VW: Warum der Motor stottert
Mit der Ankündigung von möglichen Werksschließungen hat Volkswagen für
Aufruhr gesorgt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.