URI: 
       # taz.de -- Roman „Theodoros“ von Mircea Cărtărescu: Erzähle es, und lass es real werden
       
       > In Mircea Cărtărescus neuem Roman „Theodoros“ wird ein rumänischer
       > Rabauke zum Kaiser von Äthiopien. Auch sonst ist in diesem Buch
       > prinzipiell alles möglich.
       
   IMG Bild: Der Schriftsteller Mircea Cărtărescu, hier im spanischen Guadalajara
       
       Nicht alles in diesem Roman ist ausgedacht, so phantastisch oder
       phantasmagorisch die Welten auch scheinen mögen, die darin ausgemalt
       werden. Wiederholt fühlt man sich angeregt, die Lektüre zu unterbrechen, um
       ein Suchmaschinen-Orakel nach dem Realitätsgehalt verschiedener im Buch
       erwähnter historischer Daten oder Personen zu befragen und die eine oder
       andere unerwartete Bildungslücke zu schließen.
       
       Dass es einst einen Kaiser der Vereinigten Staaten von Amerika gab, der in
       San Francisco lebte, eigene Geldnoten an sein Volk ausgab und als
       Berufsbezeichnung „Kaiser“ im Ausweis stehen hatte, gehört zu diesen
       überraschenden Tatsachen.
       
       Auch dass Frankreich deswegen in Algerien einmarschierte und das Land
       kolonisierte, weil der osmanische Statthalter den französischen Konsul mit
       einem Fliegenwedel geschlagen hatte (im Roman geschieht das nur aus
       Versehen), ist ein sehr unwahrscheinlich klingender politischer Vorwand,
       aber so steht es auch in der Wikipedia.
       
       Auch erfährt man beim Googeln, dass es wirklich noch im Jahr 1813 zu einer
       Pestepidemie in Bukarest kam, bei der 30.000 Menschen starben, und dass die
       Totengräber damals nicht selten noch lebende Kranke in der Erde
       verscharrten.
       
       ## Surrealistische Übersteigerung
       
       In Mircea Cărtărescus neuem Roman, „Theodoros“, wird allerdings nicht
       diese, sondern eine vermutlich fiktive Pestepidemie im Jahr 1833
       geschildert und werden die Grausamkeiten, die 1813 vielleicht tatsächlich
       geschahen, stark ins Surrealistische übersteigert – einschließlich einer
       Schlacht zwischen wehrhaften Pestkranken und skrupellosen Leichenträgern.
       
       Diese und viele andere erstaunliche Geschichten sind eigentlich „nur“
       narrativer Beifang in diesem eben auch deswegen ausgesprochen dickleibigen
       Roman, über dessen hauptsächliches Sujet der Autor selbst in einem kurzen
       Nachwort aufklärt: Tatsächlich existiere, schreibt [1][Mircea Cărtărescu,]
       der bereits seit Jahren als Nobelpreisfavorit gehandelt wird, ein
       historischer Brief an Königin Victoria von England, dessen Autor die
       kreative Hypothese aufstellte, dass Tewodoros II., Kaiser von Äthiopien von
       1855 bis 1868, sein Leben einst in der rumänischen Walachei begonnen habe.
       
       Zwar habe diese Annahme keine historische Grundlage, so Cărtărescu, aber
       seit er vor Jahrzehnten darüber gelesen habe, habe er den Wunsch gehabt,
       irgendwann einen pseudohistorischen, kontrafaktischen Roman über diesen
       Theodoros zu schreiben, „in dem das Unmögliche auf einer anderen
       Zeitschleife möglich wird“.
       
       Diese Formulierung ist eine gute Zusammenfassung dessen, was Cărtărescus
       Schreiben generell ausmacht: vom Unmöglichen so zu erzählen, dass es im
       Moment des Erzählens real erscheint. Kraft geschriebener Sprache erschafft
       er neue mögliche Welten. Es wäre nicht falsch, das „magischen Realismus“ zu
       nennen, aber das Label wirkt angesichts der Vielschichtigkeit dieser Prosa,
       die paradoxerweise gleichzeitig maximal selbstreferenziell und unfassbar
       welthaltig erscheint, unangemessen billig.
       
       ## Jugend zwischen Banditen
       
       Die Hauptfigur von „Theodoros“ wird als Sohn einer griechischen Dienerin
       und eines rumänischen Handwerkers in der walachischen Provinz nahe Ghergani
       (eine reale, unweit von Bukarest gelegene Stadt) geboren und wächst trotz
       einer eigentlich behüteten Kindheit zu einem Tunichtgut heran.
       
       Erste prägende Erfahrungen in verbrecherischen Umtrieben macht der
       Teenager, als er in Kontakt mit der Bande des berüchtigten Räuberhauptmanns
       Iancu Jianu kommt. Dieser aber ist in Wirklichkeit identisch mit dem
       Polizeipräsidenten von Bukarest und wurde von diesem aus reinem Machtkalkül
       erfunden – ein prägendes Beispiel für die Weltwirksamkeit gut gemachter
       Fiktion.
       
       Als junger Mann macht Tudor/Theodoros Karriere als Pirat im Mittelmeer,
       gelangt nach Afrika, freundet sich mit einem jungen Äthiopier namens Kassa
       an, dessen Identität er übernimmt, macht in Schlachten von sich reden und
       wird schließlich zum Kaiser von Äthiopien. Trotz seiner grausamen Natur
       hängt er zeitlebens zärtlich an seiner fernen Mutter und hegt eine ewig
       unerfüllte Liebe zu einem Mädchen, das ihn nicht wiederliebt, da sie einem
       Dämon verfallen ist.
       
       Das wäre in Kürzestfassung die Lebensgeschichte des Protagonisten, die so
       linear aber keineswegs im Roman verhandelt wird. In opulenten
       Abschweifungen wird diese unglaubliche Geschichte nach und nach
       zusammengesetzt, die chronologische Abfolge durchbrochen mit Vor- und
       Rückblenden und verflochten mit weiteren Erzählsträngen.
       
       Zahlreiche religiöse und religionshistorische Anspielungen durchziehen das
       Buch, angefangen bei Theodoros’ Suche nach den Buchstaben des Gottesnamens
       S-A-V-A-O-T-H auf den zahllosen Inseln des griechischen Mittelmeers.
       Zitate aus dem heiligen Buch der äthiopisch-orthodoxen Kirche, dem Kebra
       Nagast, werden reichlich eingestreut, und breiten Raum nimmt die
       Vorgeschichte der Entwicklung des äthiopischen Christentums aus dem
       Judentum und der Abstammung ihrer Herrscherlinie von König Salomo ein.
       
       ## Treffen mit der Königin von Saba
       
       Eine ganze Handlungsebene spielt zu Lebzeiten Salomos und schildert dessen
       schicksalhaftes Zusammentreffen mit der legendären Königin von Saba: eine
       auch in Bezug auf Theodoros bedeutsame Erzählung, denn bevor Tewodoros den
       Thron (auch in unserer Wirklichkeit) bestieg, stammten alle äthiopischen
       Herrscher von Menelik I. ab.
       
       Menelik aber war – so die Legende – der Sohn von Salomo und der Königin von
       Saba und soll einst die heilige Bundeslade aus Jerusalem geraubt und nach
       Äthiopien gebracht haben. Auch das wird von Cărtărescu erzählt, und obwohl
       es klingt, als habe er es erfunden, hat er es doch „nur“ dem Kebra Nagast
       entnommen und ausgeschmückt.
       
       Zur quasimagischen Anmutung des Romans gehört auch die außergewöhnliche
       Erzählsituation. Erzählt wird, wenn es um Theodoros geht, in Du-Form; die
       erzählende Instanz wiederum ist ein noch selteneres Wir, dessen Identität
       lange rätselhaft bleibt.
       
       Es darf wohl verraten werden, dass es sich um sieben Erzengel handelt, die,
       aus himmlischen Gefilden ihren Protagonisten beobachtend, die Handlung bei
       Bedarf erzählend steuern können und Theodoros einmal sogar vor dem Tod
       durch eine Gewehrkugel retten, indem sie eine Parallelhandlung initiieren,
       die sich auf eben dieser Kugel abspielt und dazu führt, dass deren Flugbahn
       abgelenkt wird.
       
       ## Bombastisches Finale
       
       Es ist ein besonders augenfälliges, explizit verbildlichtes Beispiel für
       eine der zahllosen Abschweifungen, an denen der Roman überreich ist. Wie um
       zu zeigen: Seht her, aus jedem noch so kleinen Detail kann ich (können
       „wir“) eine neue, in sich allein gültige Erzählung erwachsen lassen!
       Theoretisch könnte also dieses, oder jedes, Buch ebenso gut unendlich sein,
       denn wo sollte das je aufhören?
       
       Doch aufhören wird sogar dieser Roman irgendwann, und das in einem
       fantasymäßig bombastischen Finale. Welches physische Ende Theodoros’ Leben
       nimmt – er schießt sich, als die Engländer seine Festung einnehmen, mit
       einer von Königin Victoria geschenkten Duellpistole in den Kopf –, haben
       wir übrigens von Anfang an gewusst, denn von hier aus wird sein gesamtes
       physisches Dasein erzählerisch entfaltet.
       
       Theodoros’ metaphysisches Schicksal aber wird am Ende breit ausgeführt in
       einer Art Jüngstem Gericht, die Erzähl- und erzählte Ebene, Himmel, Erde
       und Hölle zusammenführt. Das solcherart in aberwitzige Höhen geschraubte
       Drama- und Pathoslevel fährt der Autor aber zügig wieder herunter, indem
       er als Schlussbild einen „greisen Witzbold“ mit altertümlicher Lesebrille
       präsentiert.
       
       Dieser Witzbold ist Gott. Und das sollte wohl nicht nur als humoristisches
       Element verstanden werden, sondern auch als erzähltheoretisches
       Augenzwinkern, denn in dieser Figur sind Autor und Leser unlösbar
       verschmolzen. Und nicht zuletzt mag der kichernde, bebrillte Lesegott als
       ganz schlichte Rezeptionshilfe dienen: Lies dies und habe Spaß dabei!
       
       13 Nov 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Mircea-Crtrescus-neues-Buch-Solenoid/!5637309
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katharina Granzin
       
       ## TAGS
       
   DIR Rumänien
   DIR Historischer Roman
   DIR Äthiopien
   DIR Buch
   DIR Roman
   DIR Buchpreis
   DIR Literatur
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mircea Cărtărescus neues Buch „Solenoid“: Produkt eines riesenhaften Geistes
       
       „Solenoid“ ist eine Freude. Wer Spaß an Fantastik, an metaphorischen und
       allegorischen Rätseln hat, sollte Mircea Cărtărescus neues Buch lesen.
       
   DIR Auftakt der Leipziger Buchmesse: Unser Gott ist Franz Kafka
       
       Der rumänische Schriftsteller Mircea Cărtărescu wird mit dem Buchpreis
       geehrt und Ministerpräsident Tillich spricht über Antisemitismus und die
       DDR.
       
   DIR Auszeichnung für Cartarescu in Leipzig: „Superchampion der Träume“ geehrt
       
       Für seine Trilogie „Orbitor“ wird dem Rumänen Mircea Cartarescu der
       „Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung“ verliehen.