URI: 
       # taz.de -- Professorin über aktivistische Lyrik: „Gedichte auf Social Media adressieren emotional“
       
       > Bei den „Poetry Debates“ im Hamburger Thalia-Theater geht es um aktuelle
       > Lyrik – und wie sich mit ihr die Klimakrise behandeln lässt.
       
   IMG Bild: Poetry Slam findet manchmal auf der Bühne statt
       
       taz: Frau Benthien, was ist „Poetry for Future“? 
       
       Claudia Benthien: Das ist der Titel einer Sammlung, die Samuel Kramer,
       Spoken-Word-Künstler*in, herausgegeben hat. Sie nimmt Bezug auf die
       weltweite Klimabewegung Fridays for Future. Im Grunde bedeutet es, dass
       Lyrik sich mit der Klimakrise auseinandersetzt und dabei verschiedene
       Formen von Aktivismus ausprobiert.
       
       taz: Welche Formen? 
       
       Benthien: Es gibt heutzutage viele neue Formate, die zum Teil sehr populär
       sind. Beispielsweise Poetry Slam oder Gedichte auf Social Media, die ein
       größeres und zum Teil außerakademisches Publikum erreichen. Gerade jüngere
       Lyriker*innen publizieren oft erst mal in den Sozialen Medien. Da
       werden auch andere Typen von Gedichten präsentiert, die einfacher
       zugänglich sind, zum Teil ein bisschen plakativer und provozierender.
       
       taz: Ist es ein Trend, dass Texte provozierender werden?
       
       Benthien: Lyrik hat sich sehr stark diversifiziert. Aber Lyrik ist nicht
       allgemein provokant. Im Bereich der politischen Lyrik ist das aber ein
       Phänomen, das man beobachten kann.
       
       taz: In der Veranstaltung schauen Sie sich an, wie diese Lyrik als
       aktivistische Praxis funktionieren kann. 
       
       Benthien: Genau. Poetry Slam steht im Kontext der sogenannten
       Spoken-Word-Bewegung. Es sind Texte, die auf Bühnen vorgetragen werden.
       Ursprünglich kommt das Format aus den USA. Die Bewegung enthielt von Beginn
       an sehr viele kritische und gesellschaftspolitische und
       interventionistische Impulse. Viele Leute, die da aufgetreten sind haben
       zum Beispiel Black Rights angemahnt, feministische Positionen gestärkt oder
       andere Minoritäten. Die politische Dimension gibt es gerade in dieser
       mündlichen Lyriktradition daher schon lange. In den USA ist es gang und
       gäbe, dass da sehr viel Aktivistisches vorgetragen wird in Form von
       Anklagen und Vorschlägen, wie eine gerechtere bessere Welt entstehen
       könnte. Das ist die Tradition, an die das hierzulande anknüpft.
       
       taz: Was macht Lyrik aktivistisch? 
       
       Benthien: Aktivismus bedeutet eine Form der Adressierung der
       Öffentlichkeit, auch zu handeln. Das ist nicht nur eine reflexive Form der
       Auseinandersetzung, sondern man will das Bewusstsein verändern. Die
       Gedichte sind anklagender und aufwühlender – man wird emotional adressiert.
       Das passiert, indem Texte zum Beispiel viele Fragen enthalten oder Bilder
       entwickeln, die einem klar machen, dass es so nicht weitergehen kann.
       Manchmal funktioniert das auch über nüchterne Tatsachen, wie zum Beispiel
       in einem Text von Samuel Kramer darüber, wie viele Spezies an einem Tag
       vernichtet werden. Aktivismus ist nur ein ganz kleiner Bereich der Lyrik,
       aber ein sehr interessanter.
       
       taz: Mit dem heutigen Abend endet eine kleine Reihe, zumindest für das
       laufende Jahr – was ist deren Anliegen? 
       
       Benthien: Die Veranstaltungsreihe heißt „Poetry Debates“. Unser Ziel ist
       es, Wissenschaft und poetische Praxis ins Gespräch zu bringen. Am heutigen
       Mittwochabend wird auch Samuel Kramer vor Ort sein als Vertreter:in des
       poetischen Aktivismus; und Frieder von Ammon, Literaturwissenschaftler an
       der Ludwig-Maximilians-Universität in München und Spezialist für
       zeitgenössische Lyrik. Der Event ist geöffnet für das allgemeine Publikum
       und es wird debattiert, erst auf dem Podium und dann mit allen Anwesenden!
       
       4 Dec 2024
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Franka Ferlemann
       
       ## TAGS
       
   DIR Poetry Slam
   DIR Lyrik
   DIR Aktivismus
   DIR Podiumsdiskussion
   DIR Schwerpunkt Klimaproteste
   DIR Thalia-Theater
   DIR Hamburg
   DIR Kultur in Berlin
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Kolumne Die Wahrheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Poetry Slammer über seine Branche: „Literatur auf die Straße bringen“
       
       Wolf Hogekamp hat Poetry Slams in den 90ern nach Deutschland geholt. Unser
       Autor ist Slam Poet und mit ihm befreundet. Ein Generationengespräch.
       
   DIR Comedian über Krisen-Humor: „Positives gegen die Klimakrise“
       
       Ja, wir dürfen über die Erderhitzung lachen, sagt Poetry-Slammer Sebastian
       Rabsahl. Als Sebastian 23 zieht er am liebsten Absurdes aus der Realität.
       
   DIR Die Wahrheit: Mein erstes Mal
       
       Für den Nachwuchs in der Schreiber- und Leserwelt sind Poetry Slams
       optimal. Da können sie Texte auszuprobieren und alte Hasen bashen.