URI: 
       # taz.de -- Stadionkatastrophe in Westafrika: Dutzende Tote bei Fußballturnier in Guinea
       
       > Zu Ehren des Militärdiktators Mamadi Doumbouya wurde in Guinea ein
       > Fußballturnier veranstaltet. Es endete mit 56 Toten.
       
   IMG Bild: Menschen in Nzerekore, Guinea, flüchten aus dem Stadion, im dem sich eine Katastrophe ereignet hat
       
       Die reguläre Spielzeit war fast vorbei, zwischen den Fußballvereinen
       Nzérékoré und Labé stand es 0:0. Die Stimmung war aufgeheizt am Samstag im
       Stadion von Nzérékoré, Hauptstadt der Waldregion in Guinea, eines der
       ärmsten Länder der Welt. Die Gäste in Rot, im Spiel klar dominant, fühlten
       sich immer wieder unfair behandelt, und als kurz vor Schluss ein Elfmeter
       für die Gastgeber in Blau gegeben wurde, eskalierte die Situation: Die
       Labé-Spieler wollten nicht weitermachen, die Partie wurde unterbrochen,
       Steine flogen, Sicherheitskräfte feuerten Tränengas in die Menge, es fielen
       Schüsse.
       
       Am Ende stolpert der [1][Videoreporter des lokalen Senders Lola 24 TV]
       durch Staub im Sonnenuntergang und herumirrende Menschen. Ein
       Politikerwagen bahnt sich mit lautem Gehupe unsanft den Weg Richtung
       Ausfahrt. Manche Leute pressen sich Tücher gegen das Tränengas ans Gesicht,
       andere liegen verwundet am Boden. Als der Reporter das mittlerweile
       geöffnete Tor erreicht, erschließt sich ihm erst das komplette Drama:
       lauter Leichen im Sand, entsetzte Menschen drumherum. „Die hier atmet
       noch“, ruft einer, „nein, doch nicht“, folgt darauf, das Video bricht ab.
       
       56 Menschen starben nach amtlichen Angaben am Samstag im Stadion von
       Nzérékoré, manche Berichte sprechen von 100. Es ist das größte Drama in
       einem Stadion in Guinea seit dem 28. September 2009, als im größten Stadion
       des Landes eine friedliche Großkundgebung gegen die damalige
       Militärherrschaft zusammengeschossen und mindestens 158 Menschen getötet
       wurden; das Massaker wurde erst jetzt [2][vor Gericht aufgearbeitet].
       
       ## Sport ist Politik
       
       In Guinea reagiert seit 2021 wieder das Militär, und erneut wird ein
       Stadion zum Schicksalsort. Militärmachthaber Mamadi Doumbouya, der vor drei
       Jahren die gewählte Regierung des Landes stürzte, möchte sich irgendwann
       zum Präsidenten wählen lassen, und um zu zeigen, wie geeint das Land hinter
       ihm steht, hat er ein landesweites „Fußballturnier für Einheit und
       Neugründung“ ausgerufen. Das Spiel Nzérékoré gegen Labé wurde als Endspiel
       dieses Turniers dargestellt. Die beiden Städte sind sich spinnefeind, und
       aufgeheizte junge Fußballfans beider zusammenzubringen, ist möglicherweise
       nicht geeignet, um nationale Einheit zu demonstrieren.
       
       Die [3][Videoaufnahme des gesamten Spiels], die vor dem Ende abbricht,
       zeigt darüber hinaus katastrophale Bedingungen. Es gibt keinen Rasen, nur
       Sand. Zuschauer stehen dicht am Spielfeldrand. Die kleine Betontribüne
       verschwindet unter einer viel zu dichten Menschenmenge. Das Spiel besteht
       hauptsächlich aus Unterbrechungen, denn es gibt nur einen einzigen Ball und
       wenn er im Aus landet, dauert es ziemlich lange, bis er zurückkehrt. Der
       TV-Reporter darf seinen Platz nahe der Mittellinie nicht verlassen, also
       sieht man keine Torszenen, dafür öfter das Hinterteil eines Spielers in
       Großaufnahme oder auch Soldaten oder Polizisten mit Gewehr, die durch das
       Bild schlendern. „Bitte hört mit den Steinwürfen auf“, ruft kurz nach
       Anpfiff der zweiten Halbzeit der Stadionsprecher, als eine Szene um einen
       Eckball eskaliert. Bei der zweiten Roten Karte gegen Labé protestieren
       nicht nur die Spieler in Rot, es gesellen sich auch Polizisten mit Waffen
       dazu, der Bürgermeister von Nzérékoré und Guineas Sportminister.
       
       Sport ist Politik, besonders bei diesem Turnier. Kein Wunder, dass Guineas
       politische Opposition – sie verlangt ein Ende der Militärherrschaft noch
       dieses Jahr – nun die Militärregierung für das Drama von Nzérékoré
       verantwortlich macht.
       
       2 Dec 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.facebook.com/100095542893708/videos/la-finale-du-tournoi-de-la-paix-et-de-la-refondation-qui-opposait-lab%C3%A9-%C3%A0-nzereko/1275992373725259
   DIR [2] /Hartes-Urteil-gegen-Guineas-Ex-Diktator/!6024067
   DIR [3] https://www.facebook.com/100095542893708/videos/9682875108394228/?mibextid=LoFJqn
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominic Johnson
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußball und Politik
   DIR Guinea
   DIR Katastrophe
   DIR Guinea
   DIR Guinea
   DIR Fußball
   DIR Fußballspiele
   DIR Guinea
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verfassungsreferendum in Guinea: Maßgeschneidert für den Juntachef
       
       Am Sonntag lassen Guineas Militärputschisten über eine neue Verfassung
       abstimmen. Sie soll General Doumbouya den Weg zur Präsidentenwahl ebnen.
       
   DIR Diktator begnadigt Exdiktator: Schlächter von Guinea nun doch straffrei
       
       Exmilitärdiktator Moussa Dadis Camara kommt aus der Haft frei. Erst im Juli
       2024 wurde er wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt.
       
   DIR Lesen statt WM-Gucken: Wie das alles angefangen hat
       
       Die Fußball-WM 1990 markiert den Beginn dessen, was heute als „moderner
       Fußball“ verschrien ist. Ein Buch beschreibt diesen Aufbruch.
       
   DIR Hintergründe der Stadionkatastrophe: „Ein Fass, das übergelaufen ist“
       
       Andrin Brändle ist Kenner des indonesischen Fußballs. Der Schweizer spricht
       über die Stadionkatastrophe von Malang, Ultras und strukturelle Gewalt.
       
   DIR Staatsstreich in Guinea: Keine Garantie auf Besserung
       
       Das Militär hat den gewählten Präsidenten Condé verhaftet und abgesetzt.
       Erleichterung und Ernüchterung werden sich in dem Land die Waage halten.