# taz.de -- Innenminister zur Migrationspolitik: Härter, immer härter
> Mehr Zurückweisungen und Abschiebungen: Auf der bevorstehenden
> Innenministerkonferenz soll erneut migrationspolitische Strenge
> demonstriert werden.
IMG Bild: „Freebird“: Im Juni startete in Hamburg ein Charterflug mit 17 abgelehnten Asylbewerber*innen in den Irak
Berlin taz | Vor der [1][Neuwahl] fordern die Unions-Innenminister*innen
der Länder erneut eine härtere Migrationspolitik. In einer Beschlussvorlage
vor der am Mittwoch beginnenden Innenministerkonferenz im brandenburgischen
Rheinsberg verlangen sie eine „grundlegende Wende“. Die „irreguläre
Migration“ müsse dringend reduziert werden, um die Kommunen zu entlasten,
heißt es darin. Längerfristige Grenzkontrollen und Zurückweisungen seien
„zwingend geboten“.
Der aktuelle Gastgeber der IMK, [2][Brandenburgs Michael Stübgen (CDU)],
erklärte, die Geflüchtetenaufnahmen der vergangenen Jahre hätten die
Systeme „bis an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit geführt“. Man müsse
von Anfang an auf Zurückweisungen setzen, statt auf Ausweisungen. Hessens
Roman Poseck (CDU) fordert eine „Trendwende in der Asylpolitik“, es brauche
eine „spürbare Begrenzung“. Er hoffe sehr, dass die neue Bundesregierung
„den Ernst der Lage erkennt und konsequent im Sinne unserer Sicherheit
handelt“.
Auch [3][Sachsens Innenminister Armin Schuster] sagte der taz, „es kommt
jetzt darauf an, den von der Bundesregierung in Wahrheit nie gewollten
Kurswechsel in der Migrationspolitik endlich zu vollziehen. Dieses
deutliche Signal muss von dieser Innenministerkonferenz ausgehen.“
In der Beschlussvorlage, die der taz vorliegt, heißt es, eine Begrenzung
der Geflüchtetenzahlen sei „unabdingbar“. Das europäische
[4][Dublin-System] wird als „dysfunktional“ bezeichnet. Wegen der hohen
Zahl der Schutzsuchenden und der gekürzten Bundesmittel für Integration
werde „eine ausreichende Integration immer schwieriger“. Die politische
Stabilität hierzulande sei bereits „erheblich beeinträchtigt“.
## Wieder Debatte um Zurückweisungen an der Grenze
Die Union-Innenminister*innen stellen gleich eine ganze Reihe an
Forderungen. So sollten [5][die bis März 2025 geltenden Grenzkontrollen]
verlängert werden, bis die EU-Außengrenzen „nachhaltig“ gesichert seien.
Personen aus sicheren Drittländern müsse die Einreise verweigert werden –
also praktisch fast allen. Asylanträge sollen generell abgelehnt werden,
wenn Schutzsuchende „unrechtmäßig“ einreisten und sich nicht „unverzüglich“
bei Behörden anmeldeten.
Auch CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz vertrat offensiv die Forderung nach
Zurückweisungen, äußerte sich zuletzt aber nicht mehr so vernehmbar – wohl
auch, weil die rechtlichen Hürden hoch sind und Deutschlands Nachbarländer
bereits erklärten, zurückgewiesene Geflüchtete nicht aufzunehmen. An der
Frage waren im Herbst Gespräche mit der damaligen Ampelregierung [6][über
ein gemeinsames Sicherheitspaket gescheitert]. Die Ampel verabschiedete
Teile davon darauf allein – was der Union nicht genügte.
Die Unions-Innenminister*innen fordern nun auch deutlich mehr
Abschiebungen. Hinweise auf Abschiebetermine, etwa über Apps, müssten
„vereitelt“ werden. Auch die SPD ist offen dafür. Berlins
SPD-Innensenatorin Iris Spranger will ebenso die Veröffentlichung von
Rückführungsterminen „wirksam unterbinden und sanktionieren“.
Die Union fordert auch eine Meldepflicht für Ausreisepflichtige, deren
Missachtung zur Streichung staatlicher Leistungen führen soll.
Abzuschiebende sollen generell nur noch Leistungen „auf Existenzminimum“
erhalten. Rechtsmittel in Asylverfahren sollen „auf das
verfassungsrechtlich zwingende Mindestmaß beschränkt“ werden.
## „Sofortarrest“ und „Bundesausreisezentren“
Zudem sollen Überstellungsfristen in andere Länder, nach deren Ablauf
Abschiebungen nicht mehr möglich sind, verlängert oder ganz aufgehoben
werden. Der Ausreisegewahrsam von 28 Tagen soll ausgeweitet werden. Die
Aufenthaltsdauer von Familien mit minderjährigen Kindern in
Erstaufnahmestellen soll von sechs auf zwölf Monate verlängert werden, um
Abschiebungen von dort zu erleichtern. Abgeschobene sollen längere
Einreisesperren erhalten und für neue Visa erstmal ihre Abschiebekosten
begleichen.
Die Union will auch einen „Sofortarrest“ für Straftäter und Gefährder
ermöglichen. Ebenso wie „Bundesausreisezentren“, in denen schwere
Straftäter oder Gefährder so lange untergebracht werden sollen, „bis sie
freiwillig ausreisen“. An Flughäfen sollen Abschiebezentren entstehen, in
Grenznähe die [7][von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) bereits
angekündigten „Dublin-Zentren“ für Geflüchtete], deren Asylverfahren in
anderen EU-Ländern geführt werden.
Alle Fluggesellschaften, die deutsche Flughäfen nutzten, sollen zudem
verpflichtet werden, auch Abzuschiebende mitzunehmen – was bisher nicht der
Fall ist. Überstellungen sollen künftig auch über den Landweg erfolgen.
Und: Die staatliche Förderung von Organisationen, die „den Vollzug des
Asyl- und Aufenthaltsrechts systematisch konterkarieren“, sei einzustellen.
Gefordert wird auch eine „Verstetigung“ von Abschiebungen nach Afghanistan
und ein „Sofortprogramm“ für Ausweisungen nach Syrien. Nancy Faesers
Bundesinnenministerium plädierte in Vorgesprächen ebenfalls für
Abschiebungen in beide Länder. Angesichts des derzeitigen [8][Aufstands
islamistischer Rebellen in Syrien] erscheint dies zumindest für das Land
ausgeschlossen. Abschiebungen nach Syrien seien „nur denkbar, wenn die
Sicherheitslage vor Ort dies zulässt“, erklärte ein Ministeriumssprecher
auf taz-Anfrage. Nach Afghanistan indes würden aktuell „weitere
Abschiebungen“ vorbereitet.
## Mehr Druck auf „unkooperative“ Länder?
Dazu plädiert die Union für die Einstufung weiterer sicherer
Herkunftsstaaten: Armenien, Indien, Tunesien, Algerien und Marokko.
Abschiebungen dorthin würden damit erleichtert. Mit anderen Staaten müssten
Migrationsabkommen geschlossen werden, „unkooperative“ Länder über den
„Visa-Hebel“, das Aussetzen wirtschaftlicher Zusammenarbeit oder durch
Kürzungen von Entwicklungshilfe unter Druck gesetzt werden.
Die Unions-Minister*innen drängen generell darauf, die Asylverfahren zu
beschleunigen. Dublin-Überstellungen soll das Bundesamt für Migration und
Flüchtlinge (Bamf) übernehmen. Die Bezahlkarte für Geflüchtete soll
bundesweit mit einem Betrag von 50 Euro eingeführt werden.
Schließlich will die Union auch [9][bei der europäischen Geas-Reform]
nachbessern: Asylverfahren in Drittstaaten außerhalb der EU müssten
erlaubt, das „Verbindungselement“ gestrichen werden. Letzteres besagt, dass
eine Zurückweisung einer Person in ein Drittland nur erlaubt ist, wenn
diese dorthin einen Bezug hat. Auch müsse der Familiennachzug von subsidiär
Schutzberechtigten „bis auf Weiteres ausgesetzt“ werden. Freiwillige
Aufnahmeprogramme wie das Bundesprogramm Afghanistan gehörten „unverzüglich
eingestellt“. [10][Das Programm stand zuvor auf der Kippe, wurde aber
verlängert] – nun ist es wieder fraglich.
## Auch die SPD zeigte zuletzt migrationspolitisch Härte
Ob die SPD-Innenminister*innen alle diese Maßnahmen mittragen, ist offen.
Faeser und andere Sozialdemokraten plädierten zuletzt für „Ordnung“ und
strenge Maßnahmen. Zurückweisungen an der Grenze lehnt die Partei jedoch
weiter ab. Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) appellierte an die Union,
etwa den vorliegenden Regierungsentwurf zur Geas-Reform noch in dieser
Legislatur umzusetzen. Dies dulde keinen weiteren Aufschub, man könne nicht
noch ein halbes Jahr länger warten.
Gastgeber Stübgen sagte der taz, er wolle die Themen nicht in den
Bundestagswahlkampf ziehen. „Die Sicherheit der Bundesrepublik taugt nicht
als Showbühne der Parteiprofilierung.“
Hilforganisationen für Geflüchtete zeigten sich ob der Pläne entsetzt.
„Allein die Überlegung, nach Syrien abzuschieben, ist verantwortungslos“,
sagt Tareq Alaows von Pro Asyl. Eva Beyer von der Organisation Kabul
Luftbrücke sagt der taz: „Das Bundesaufnahmeprogramm muss mindestens bis
Ende der Legislatur fortgesetzt werden, so wie es ja auch im
Koalitionsvertrag steht.“ Wenigstens die Fälle der 17.000 Personen, denen
die Evakuierung in Aussicht gestellt wurde, müssten noch geprüft werden.
3 Dec 2024
## LINKS
DIR [1] /Schwerpunkt-Bundestagswahl-2025/!t5007549
DIR [2] /CDU-Minister-will-Grundgesetz-aendern/!6034519
DIR [3] /Saechsischer-Innenminister-ueber-Asyl/!6020725
DIR [4] /Dublin-System/!t5018567
DIR [5] /Sicherheitspaket-und-Grenzkontrollen/!6032597
DIR [6] /Sicherheitspaket-der-Bundesregierung/!6041284
DIR [7] /Zurueckweisungen-an-deutschen-Grenzen/!6036181
DIR [8] /Ueberraschende-Wende-in-Syrien/!6049841
DIR [9] /EU-Asylreform-in-Deutschland/!6044282
DIR [10] /Gefaehrdete-Menschenrechtlerinnen/!6047443
## AUTOREN
DIR Konrad Litschko
DIR Frederik Eikmanns
## TAGS
DIR Migration
DIR CDU
DIR Abschiebung
DIR GNS
DIR CDU/CSU
DIR Grenzkontrollen
DIR Dublin-System
DIR Innenministerkonferenz
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Schwerpunkt Afghanistan
DIR Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Geflüchtete
DIR Grenzkontrollen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Abschiebezentren für Dublin-Flüchtlinge: Ein neues Lager soll’s richten
Brandenburg eröffnet ein „Dublin-Zentrum“ für Flüchtlinge, für die ein
anderes EU-Land zuständig ist. Welche Probleme das lösen soll, bleibt
unklar.
DIR Berliner Bezahlkarte für Flüchtlinge: Da gibt es nichts schönzureden
Auch wenn die Berliner Variante der Bezahlkarte besser ist als andere: Sie
bleibt ein boshaftes Instrument der Entmündigung.
DIR Kein Abschiebestopp für Iran: Von Menschlichkeit keine Spur
Trotz täglicher Hinrichtungen beschließt die
Innenminister*innenkonferenz keinen Abschiebestopp nach Iran. Die
Debatte in Deutschland ist realitätsfern.
DIR Aufnahmeprogramm für Afghanistan: Scheitern, Schande oder letzte Rettung
Die Bundesregierung wickelt das Rettungsprogramm für afghanische
Menschenrechtler*innen ab. Das ist schäbig – und bezeichnend für die
deutsche Politik.
DIR Innenministerkonferenz geht zu Ende: „Grundlegende Wende“ bleibt erstmal aus
Die Innenminister*innen der Länder und des Bundes halten an
Abschiebungen nach Afghanistan fest. Den Unionsinnenministern reicht das
noch nicht.
DIR Debatte um Bezahlkarte: Hundegulasch und Auslandsüberweisungen
Geflüchtete kassieren Geld und schicken es in die Heimat? Das ist Quatsch,
belegt eine Studie. Ein Beispiel für faktenfreie asylpolitische Debatte.
DIR Ministerpräsidentenkonferenz: Länderchefs wollen schneller abschieben
Die Konferenz der Länderchefs ist beim Thema Migration überraschend einig.
Sie setzt auf die umstrittene GEAS-Reform und will weniger Familiennachzug.
DIR Sicherheitspaket der Ampel: Wer ist hier gefährdet?
Bundesregierung und Opposition fordern eine Verschärfung des Asylrechts.
Die Sicherheit von Schutzsuchenden gerät aus dem Blick.
DIR Kontrollen an der Grenze zu Dänemark: „Rechtswidrige Dauerlösung“
Bundesinnenministerin Nancy Faeser kündigt eine Verlängerungen der
Kontrollen an der Grenze zu Dänemark an. Grüne und SSW halten das für
überflüssig.