URI: 
       # taz.de -- Wohnungsmangel in der Großstadt: In Hamburg gilt Villenschutz
       
       > Hamburg hat ein scharfes Wohnraumschutzgesetz – theoretisch. Doch mit der
       > Anwendung tun sich die Bezirke oft schwer. Die Folge: jahrelanger
       > Leerstand.
       
   IMG Bild: Steht seit 2018 leer: Villa im vornehmen Harvestehude
       
       Hamburg taz | Viel Stuck und große Rundbogenfenster zieren die Fassade der
       Villa in der Johnsallee 3 im Hamburger Stadtteil Harvestehude. In einer
       Wohnlage, von der viele Hamburger:innen nur träumen können, keine 500
       Meter von der Außenalster entfernt, ist das Gebäude zwar von außen schön
       anzuschauen, im Innern herrscht dagegen seit Jahren Leere.
       
       Trotz [1][Wohnungsnot in Hamburg], steht die Luxusvilla mit einer
       Wohnfläche von 500 Quadratmetern seit 2018 leer, wie die Fraktion Die Linke
       im Bezirk Eimsbüttel mitteilt. Die Linke-Bezirksabgeordneten Mikey Kleinert
       und Marvin Brinkmann wandten sich deshalb mit einer kleinen Anfrage an das
       Bezirksamt. Sie wollten wissen, was die Behörde gegen den Leerstand
       unternommen hat.
       
       Laut dem [2][Hamburgischen Wohnraumschutzgesetz] ist es eine verbotene
       [3][Zweckentfremdung], wenn ein Gebäude mindestens vier Monate leer steht.
       Der Bezirk kann den Eigentümer:innen dann [4][ein
       Wohnungsnutzungsgebot] zustellen, also anordnen, dass das Gebäude wieder
       Wohnzwecken zugeführt wird. Wenn die Eigentümer:innen nicht reagieren,
       kann die Verwaltung ein [5][Zwangsgeld verhängen.]
       
       Zuletzt kommt sogar die [6][Einsetzung eines Treuhänders] in Betracht, der
       das Gebäude an Stelle der Eigentümer:in beispielsweise vermietet. Im
       Fall der Johnsallee 3 hat das Amt zwar die Adresse bei der deutschen
       Botschaft in Georgien ermittelt, aber dann keine Zustellung eines
       Wohnungsnutzungsgebots versucht.
       
       ## Zu groß für Otto-Normalverbraucher:in
       
       Auf die Frage der Linken, welche Maßnahmen aktuell unternommen werden, um
       die Villa wieder zugänglich zu machen antwortet das Bezirksamt: „Es werden
       keine Maßnahmen ergriffen.“ Begründung: „Bei der Liegenschaft handelt es
       sich um eine ungeteilte Villa mit einer Wohnfläche von ca. 500 qm.“ Bei
       dieser Größenordnung sei der „Normzweck des Zweckentfremdungsverbots“ im
       Wohnraumschutzgesetz „nicht mehr tangiert“.
       
       Dieses solle den Bestand an Wohnraum breiter Bevölkerungsschichten zu
       angemessenen Bedingungen sichern. Es sei davon auszugehen, dass es für
       Wohnraum bei einer Größe von 500 qm „keine nennenswerte Nachfrage auf dem
       Wohnungsmarkt gibt, womit der Wohnraum nicht mehr schützenswert ist“.
       
       Die Teilung des Wohnraums in kleinere Wohneinheiten würde laut Kay Becker,
       Pressesprecher des Bezirksamts, einen unzulässigen Eingriff in die
       Eigentumsgarantie aus [7][Artikel 14 Grundgesetz] darstellen und sei
       demnach ebenfalls keine Option.
       
       Für den Linken Marvin Brinkmann eine absurde Begründung: „Der Luxus einer
       großen Wohnfläche schützt hier vor Verfolgung, während die breite
       Bevölkerung auf bezahlbaren Wohnraum angewiesen ist“, entgegnet er.
       
       Rolf Bosse, Geschäftsführer des Mietervereins zu Hamburg, vermutet, es
       fehle dem Bezirksamt an Interesse oder Fantasie, Nutzungskonzepte zu
       entwickeln. Bosse hält die Vermietung einzelner Zimmer im Falle der
       treuhänderischen Verwaltung durchaus für zumutbar. Damit könnte die Villa
       auch für den allgemeinen Wohnungsmarkt nutzbar werden. Bosse sagt: „Es gibt
       eben eine ängstliche und eine mutige Herangehensweise und der Bezirk hat
       die ängstliche gewählt.“
       
       Das Bezirksamt sagt dazu: „Ob die Eigentümer das Gebäude als Ganzes
       vermieten oder einzelne Räume separat, ist der zivilrechtlichen
       Privatautonomie der Eigentümer unterworfen. Die Verwaltung hat insoweit
       kein Eingriffsrecht.“
       
       Das scheint jedoch zumindest fraglich, denn die Vermietung unter
       treuhänderischer Verwaltung wäre ja nur die Ultima Ratio: Die
       Eigentümer:innen hätten vor diesem Schritt zahlreiche Möglichkeiten,
       selbst tätig zu werden, womit ihre Interessen durchaus Berücksichtigung
       fänden. „Eigentum verpflichtet eben auch“, sagt Mietrechtler Bosse. Er
       fasst zusammen: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“
       
       Die Johnsallee 3 ist nach der [8][Grindelallee 80] bereits der zweite
       prominente Fall von Leerstand, dem der Bezirk Eimsbüttel machtlos zusieht.
       Und in anderen Hamburger Bezirken sieht es ähnlich aus: Unter dem Slogan
       „Leerstand zu Wohnraum!“ haben Aktivist:innen am vergangenen Freitag in
       einem leerstehenden Stadthaus am begehrten Wohlers Park in Altona-Altstadt
       ein Banner entrollt, das zu einer Demo gegen den mittlerweile wieder
       abgesagten Wohnungsgipfel der Bundesregierung am 5. Dezember (17 Uhr,
       Gänsemarkt) aufruft.
       
       „Es ist inakzeptabel, dass hier Gebäude leer stehen, während Menschen auf
       dem Wohnungsmarkt verzweifelt nach bezahlbaren Alternativen suchen oder
       sogar auf der Straße leben müssen“, so Maria, eine Sprecherin der
       Aktivist:innen.
       
       26 Nov 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Wohnungsnot-begegnen/!6042670
   DIR [2] https://www.landesrecht-hamburg.de/bsha/document/jlr-WoPflGHArahmen
   DIR [3] https://www.landesrecht-hamburg.de/bsha/document/jlr-WoPflGHAV4P9
   DIR [4] https://www.landesrecht-hamburg.de/bsha/document/jlr-WoPflGHAV3P12
   DIR [5] https://www.hamburg.de/resource/blob/190990/150ee793cc0566ffba4f76c6d4e3107b/d-fachanweisung-wohnraumschutz-data.pdf
   DIR [6] https://www.hamburg.de/resource/blob/190990/150ee793cc0566ffba4f76c6d4e3107b/d-fachanweisung-wohnraumschutz-data.pdf
   DIR [7] https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_14.html
   DIR [8] /Kampf-gegen-Leerstand-in-Hamburg/!5953488
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marie Dürr
       
       ## TAGS
       
   DIR Wohnraummangel
   DIR Wohnungsleerstand
   DIR Wohnungsmarkt
   DIR Leerstand
   DIR Hamburg
   DIR Die Linke Hamburg
   DIR Social-Auswahl
   DIR Zweckentfremdung
   DIR Wohnungswirtschaft
   DIR Wahl in Hamburg 2025
   DIR Longread
   DIR Hamburg
   DIR Airbnb
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kampf gegen Airbnb-Vermietungen: Hannover zieht nach
       
       Kurzzeitvermietungen und Leerstände belasten die Mietmärkte in Großstädten.
       Eine Zweckentfremdungssatzung soll nun auch in Hannover Abhilfe schaffen.
       
   DIR Wohnraumkrise in Deutschland: Enger wohnen
       
       In den Großstädten sind viele Wohnungen überbelegt. Auch die Familie von
       Jenny und Dustin Wrembel lebt auf wenig Raum. Doch sie weiß sich zu helfen.
       
   DIR Heimat Hamburg: Schwierige Liebe
       
       Unsere Autorin unterhält eine intensive Beziehung zu ihrer Wahlheimat. Sie
       weiß, dass die falsche Seite der Stadt durchaus auch goldrichtig sein kann.
       
   DIR Spekulationsobjekt Mietwohnung: Angst vor dem Rausschmiss
       
       Wenn das Betongold an Wert verliert: Das Wohnungsunternehmen Heimstaden
       steckt in der Krise. Was heißt das für die Mieter*innen?
       
   DIR Kampf gegen Leerstand in Hamburg: Hilflos gegen Spekulanten
       
       In Hamburg lässt ein Eigentümer sein Mietshaus in zentraler Lage verkommen.
       Jetzt will die Politik die Notbremse ziehen. Ob die greift, ist unklar.
       
   DIR Ferienwohnungen nur noch mit Nummer: Airbnb beugt sich
       
       Der Konzern will nur noch Anzeigen mit Registriernummer zulassen und feiert
       sich selbst dafür. Dabei ist dies seit langem bestehende Gesetzeslage.