URI: 
       # taz.de -- Donald Trumps Regierungsbildung: Justiz unter Trumps Aufsicht, zweiter Versuch
       
       > Nach dem Rückzug von Matt Gaetz nominiert Donald Trump die Anwältin Pam
       > Bondi als Justizministerin, eine jahrelange loyale Vertraute aus Florida.
       
   IMG Bild: Sie hat Trump gegen die Amtsenthebung verteidigt, jetzt soll sie das US-Justizministerium leiten: Pam Bondi
       
       Washington taz | US-Wahlsieger Donald Trump hat nach dem [1][abrupten
       Rückzug von Matt Gaetz], seines ersten Vorschlags für das Amt des
       Justizministers/Generalstaatsanwalts, eine weitere Person nominiert. Die
       Auswahl fiel auf Pam Bondi, wie Trump in einem Post auf dem sozialen
       Netzwerk Truth Social am Donnerstagabend (Ortszeit) bekanntgab. Bondi, die
       seit mehreren Jahren zu Trumps Anwaltsteam gehört, ist die frühere
       Justizministerin des US-Bundesstaates Florida.
       
       „Viel zu lange wurde das parteiische Justizministerium als Waffe gegen mich
       und andere Republikaner eingesetzt – damit ist jetzt Schluss. Pam wird das
       Justizministerium wieder auf seine eigentlichen Aufgaben fokussieren: die
       Bekämpfung der Kriminalität und die Wiederherstellung der Sicherheit in
       Amerika“, schrieb Trump in seinem Post.
       
       Die 59-Jährige gehört seit längerem zu Trumps engen Vertrauten. Während
       seines [2][ersten Amtsenthebungsverfahrens] war sie Teil seines
       Verteidigungsteams. Auch an den rechtlichen Prozessen nach Trumps
       Wahlniederlage 2020 war sie beteiligt. Während einer Pressekonferenz im
       November 2020 behauptete sie zudem fälschlicherweise, dass Trump den
       US-Bundesstaat Pennsylvania gewonnen hätte.
       
       Der republikanische Senator Lindsey Graham erklärte in einem Post auf X,
       dass Bondi vom Senat schnell im Amt bestätigt werden würde. Er bezeichnet
       deren Nominierung als einen „Touchdown“ und einen „Slam Dunk“.
       
       ## Gaetz hatte keine Chance, die nötigen Stimmen zu bekommen
       
       Die Nominierung von Bondi kam nur wenige Stunden, nachdem der frühere
       US-Kongressabgeordnete [3][Matt Gaetz] seinen Rückzug erklärt hatte. Nach
       lautstarker öffentlicher Kritik sowie Bedenken innerhalb der Partei zog der
       42-Jährige seine Kandidatur für das Amt des Justizministers zurück. Er
       erklärte in einer Stellungnahme auf X, dass seine „Bestätigung zu Unrecht
       zu einer Ablenkung“ für die Arbeit der Trump-Regierung im Übergangsprozess
       geworden sei.
       
       Der ehemalige Abgeordnete aus Florida ist mit dieser Entscheidung einer
       möglichen Nichtbestätigung durch den Senat zuvorgekommen. Trotz seiner
       radikalen Ansichten bezüglich des Justizsystems und den Sicherheitsbehörden
       war es am Ende sein persönliches Verhalten, mit dem er seine eigene
       Nominierung torpediert hatte.
       
       Gaetz, der 2017 im Alter von 34 in den Kongress einzog, war Gegenstand
       einer Untersuchung des Ethikausschusses im Kongress und einer Untersuchung
       durch das Justizministerium. Die Untersuchung des Ministeriums bezog sich
       auf den Vorwurf des Menschenhandels und wurde im vergangenen Jahr ohne
       rechtliche Konsequenzen eingestellt. Doch der Kongress untersuchte weiter.
       
       Der Vorwurf dort lautete: Sex mit einer Minderjährigen, illegaler
       Drogengebrauch und das Akzeptieren von unsachgemäßen Geschenken. Eine
       unbekannte Frau soll gegenüber der Ethikkommission bestätigt haben, dass
       sie, als damals 17-Jährige, mit Gaetz im Jahr 2017 Sex hatte.
       
       ## Republikaner und Demokraten zeigen sich erleichtert
       
       Seit der Nominierung durch Trump vergangene Woche sind immer mehr Details
       zu den Vorwürfen ans Licht gekommen. Am Ende war der Druck auf Gaetz zu
       groß und die Chance, dass der Senat trotz republikanischer Mehrheit ihn im
       Amt bestätigen würde, zu gering, sodass der Rückzug die einzige Möglichkeit
       blieb.
       
       Der republikanische Senator Mitch McConnell bezeichnete Gaetzs
       Entscheidung, seine Kandidatur zu beenden, als „angemessen“. Parteikollege
       John Cornyn sagte, dass es „ziemlich deutlich“ wurde, dass er nicht die
       nötigen Stimmen hat, um in der Position als Justizminister bestätigt zu
       werden.
       
       Von demokratischer Seite war die Reaktion eher verhalten, doch der
       Abgeordnete Ritchie Torres erklärte, dass Gaetz ein „Clown“ sei und sein
       freiwilliges Ausscheiden das Justizministerium davor bewahrt habe, ein
       kompletter Zirkus zu werden.
       
       Wie Trumps bisherige Nominierungen für Kabinettspositionen gezeigt haben,
       scheut er nicht davor zurück, kontroverse Personen für hochrangige
       Positionen zu nominieren. Der Rückzug von Gaetz dürfte daran nur wenig
       geändert haben. Trump, der sich seit seinem ersten Wahlsieg 2016 sowohl von
       Demokraten als auch von Teilen der republikanischen Partei unfair behandelt
       fühlt, setzt in seiner zweiten Amtszeit vor allem auf [4][Loyalität und
       Gehorsamkeit]. Sowohl Gaetz als auch Bondi haben ihre Loyalität in der
       Vergangenheit bewiesen.
       
       ## Neue Nummer eins der Umstrittenheit: Pete Hegseth
       
       [5][Andere kontroverse Namen], die seit Trumps Wahlsieg vor mehr als zwei
       Wochen für Aufsehen gesorgt haben, sind Tulsi Gabbard als Direktorin der
       US-Geheimdienste und Robert F. Kennedy Jr. als Leiter der
       US-Gesundheitsbehörden.
       
       Doch die vielleicht umstrittenste Personalie ist die des früheren
       Fox-News-Moderators Pete Hegseth als Verteidigungsminister. Vor sieben
       Jahren soll Hegseth nämlich eine Frau sexuell genötigt haben. Er hat mit
       der unbekannten Frau laut Medienberichten eine finanzielle Vereinbarung
       getroffen, damit diese von einer Anzeige absieht.
       
       Hegseth traf sich am Donnerstag mit Senatoren und Senatorinnen, um mögliche
       Bedenken aus dem Weg zu räumen. Die Reaktionen auf den 44-Jährigen sind
       bisher bunt gemischt. Sollten mehr Details an Licht kommen, könnte auch
       Hegseths Nominierung auf der Kippe stehen.
       
       Wann die ersten Anhörungen im Senat abgehalten werden, ist noch nicht
       bekannt.
       
       22 Nov 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Trumps-Regierungsbildung/!6050824
   DIR [2] /Amtsenthebungsverfahren-in-den-USA/!5662210
   DIR [3] /Nominierungen-fuer-Trumps-Kabinett/!6049286
   DIR [4] /Kabinett-Trump-II/!6046783
   DIR [5] /Donald-Trump-waehlt-seine-Mannschaft/!6046782
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hansjürgen Mai
       
       ## TAGS
       
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Donald Trump
   DIR US-Justizministerium
   DIR Republikaner
   DIR Justiz
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Migration
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verhaftung einer Richterin in den USA: Rechtsstaat oder Diktatur?
       
       Trump hat eine Richterin verhaften lassen. Jetzt entscheidet das Oberste
       Gericht, ob die USA noch ein Rechtsstaat sind oder schon eine Diktatur.
       
   DIR Wie er die US-Wahl gewann: Die Methode Trump
       
       Der kommende US-Präsident Trump hat seit 2016 den Diskurs über Gesellschaft
       und Politik zerstört. Tesla-Chef Elon Musk wurde zum wichtigsten Helfer.
       
   DIR Donald Trumps Regierungsbildung: Hedgefonds-Manager soll US-Finanzminister werden
       
       Trump will, dass Scott Bessent eine der Schlüsselpositionen in seinem
       künftigen Kabinett übernimmt. Manchen republikanischen Hardlinern ist der
       Mann ein Dorn im Auge – weil er mal für George Soros gearbeitet hat.
       
   DIR Trumps Regierungsbildung: Der erste gibt auf
       
       Matt Gaetz, den Donald Trump zum neuen Generalstaatsanwalt der USA machen
       wollte, zieht zurück. Für Republikaner im Senat ist es eine Erleichterung.
       
   DIR Donald Trump wählt seine Mannschaft: Das Kabinett des Grauens
       
       Donald Trump stellt seine künftige Regierungsmannschaft zusammen. Damit
       beginnen der Umbau und vielleicht das Ende der US-Demokratie: das Kabinett
       des Grauens
       
   DIR Kabinett Trump II: Loyalität vor Kompetenz
       
       Was die ersten Personalentscheidungen von Donald Trump für die Zukunft der
       USA bedeuten. Die taz stellt das Gruselkabinett in einer Bildergalerie vor.