URI: 
       # taz.de -- Familien im Ukraine-Krieg: Spagat zwischen Krieg und Kindeswohl
       
       > Ukrainische Eltern in Frontnähe müssen sich sowohl um die Sicherheit
       > ihrer Kinder als auch deren Bildungschancen kümmern. Oft müssen sie sich
       > dafür rechtfertigen.
       
   IMG Bild: Die 9-jährige Vira und ihre Mutter Natalija in Sumy
       
       Sumy taz | „Wir lagen auf Campingmatten neben unserem Zelt und versuchten,
       bekannte Sternbilder am Nachthimmel zu finden, mein Mann, unsere Tochter
       und ich. Als quasi aus dem Nichts ein entsetzlicher Donner ertönte und ein
       riesiger Schatten direkt über uns alle Sterne verdeckte. Wir erschauderten
       vor Entsetzen“, erinnert sich die 42-jährige Natalija aus Sumy an einen
       traurigen Campingausflug.
       
       Ein Kampfjet im Tiefflug hatte die Familie aufgeschreckt. Zum Glück sei es
       ein Flugzeug der ukrainischen Streitkräfte gewesen, erzählen die Eltern.
       Doch ihre völlig verstörte neunjährige Tochter weinte trotzdem bis zum
       Morgen durch. Vergeblich versuchten die Eltern, sie zu beruhigen und dabei
       ihre eigene Angst nicht zu zeigen.
       
       Natalija und Wadym hatten lange von diesem Wochenendausflug mit ihrer
       Tochter Vira geträumt, weitab von der sommerlichen Hitze der Stadt. Sie
       wollten wieder einmal frische Waldluft atmen und ihrer Tochter die
       Sternbilder zeigen, die diese bislang nur aus Büchern kannte.
       
       ## Abendliche Sperrstunde seit Kriegsbeginn
       
       Auch im Gebiet Sumy im Norden der Ukraine, wo die Familie lebt, gibt es,
       wie im ganzen Land, seit Beginn des russischen Großangriffs eine abendliche
       Sperrstunde. Das heißt, seit zweieinhalb Jahren können die Menschen keine
       spätabendlichen Spaziergänge mehr machen oder mal ein bisschen länger bei
       Freunden verweilen.
       
       Das ist besonders für Familien in Etagenwohnungen anstrengend, wenn sie
       nach langen heißen Sommertagen einzig auf dem Balkon etwas Abkühlung finden
       können. Und selbst das ist nicht immer ungefährlich.
       
       „Dass wir in unserer Heimatstadt bleiben, war eine wohldurchdachte
       Entscheidung. Solange die Situation in Sumy noch nicht absolut kritisch
       ist, werden wir weder in die Westukraine noch ins Ausland gehen. Denn wenn
       wir gehen, gehen andere auch. Und dann geht es mit der Wirtschaft in der
       Region bergab“, entgegnet Natalija nachdrücklich allen, die ihr vorwerfen,
       ihrem Kind gegenüber unverantwortlich zu handeln. So etwas hört sie oft von
       Eltern, die ihre Kinder aus an Russland angrenzenden Gebieten fortgebracht
       haben.
       
       ## Dem Kind eine schöne Kindheit gestalten – trotz Krieg
       
       Seit dem Frühling 2024 gehört Sumy zu den potenziellen Kampfgebieten. Die
       Entscheidung, dort zu bleiben, bedeutet für Natalija als Mutter auch, alles
       dafür zu tun, dass ihr Kind eine möglichst sichere und auch schöne Kindheit
       hat. Natalija und Wadym opfern dafür ihre gesamte freie Zeit, manchmal
       sogar ihre eigene Sicherheit und die Möglichkeit, als Familie
       zusammenzubleiben.
       
       So musste Wadym zum Beispiel ins knapp vierhundert Kilometer entfernte
       Dnipro umziehen, da er hier deutlich mehr verdient, als es in Sumy möglich
       wäre. Natalija ist Messtechnikerin und leitet ein Labor in einem
       staatlichen Unternehmen. Angesichts des Mangels an qualifiziertem Personal
       in den frontnahen Gebieten der Ukraine machen ihre Kompetenz und ihre
       Bereitschaft, auch zu Kunden in häufig beschossene Gebiete zu reisen,
       Natalija zu einer wertvollen Kämpferin an der Wirtschaftsfront.
       
       ## Konkurrenz mit ins Ausland geflüchteten Kindern
       
       „Ich bin mir bewusst, dass nach Ende des Krieges der Lernerfolg von Kindern
       aus den grenznahen Gebieten und derer, die ganz normal zur Schule gehen
       oder im Ausland lernen, nach den gleichen Kriterien gemessen wird. Und
       meine Tochter lernt die ganze Zeit nur online. Sie erinnert sich nur noch
       vage daran, wie ihre Klassenkameraden aussahen.“ Natalija ist sich sicher,
       dass ihr Kind keine Ausnahmeregelungen oder erleichterte Bedingungen bei
       Prüfungen erwarten kann, nur weil sie aus einer Stadt in Frontnähe kommt.
       
       Besonders viel Sorgen macht sie sich darum, wie ihre Tochter in
       Fremdsprachen wird mithalten können. Denn viele Gleichaltrige gehen schon
       seit über zwei Jahren im Ausland zur Schule. Deshalb scheut Natalija keine
       Kosten und Mühen, um ihrer Tochter Englisch-Privatunterricht zu
       ermöglichen.
       
       „Gute, wenn auch gebrauchte englischsprachige Kinderliteratur suche ich auf
       eBay. Das ist viel billiger, als neue Lehrbücher in ukrainischen Buchläden
       zu kaufen“, sagt sie und ist besonders stolz auf ihr letztes
       Super-Schnäppchen: eine Sammlung von 50 Kinder-Minibüchern.
       
       ## Schule seit Jahren nur noch online
       
       Ihre Tochter Vira besucht eine Schule mit künstlerischem Schwerpunkt, wo
       sie auch Geige spielen lernt. Das Mädchen träumt davon, später einmal die
       erste Geige im Nationalen Sinfonieorchester der Ukraine zu spielen.
       Außerdem spielt sie Basketball – sie ist ziemlich groß für ihr Alter. Davor
       war sie [1][vier Jahre beim Tanzen]. Die Eltern wünschen sich, dass Vira in
       ihrer Kindheit eine Beschäftigung findet, die ihr auch in Zukunft Freude
       und ein gesichertes Einkommen einbringen wird.
       
       Neben den außerschulischen Aktivitäten versucht Natalija, die Bildung ihrer
       Tochter möglichst effizient zu organisieren. Das ist nicht einfach, wenn
       der gesamte Unterricht nur online stattfindet und zudem noch von
       regelmäßigen Stromausfällen unterbrochen wird. Vor allem ist es teuer. Vor
       Beginn des neuen Schuljahres hat Natalija achtzig Prozent des
       Haushaltseinkommens der Familie für schulische Belange ausgegeben, u. a.
       hat sie Highspeed-Internet installiert und einen leistungsfähigen
       Stromgenerator gekauft.
       
       Natalija gibt zu, dass sie von ihrer Tochter viel schulischen Fleiß
       verlangt, weil davon Viras Zukunft abhängt. Gleichzeitig versucht sie,
       sanfter mit dem Mädchen umzugehen. Denn schließlich sind Kinder in der
       Grenzregion, die jeden Tag Explosionen und Luftalarm hören und den Krieg
       aus nächster Nähe erleben, nervöser und verletzlicher.
       
       ## Konstante Risikoeinschätzung
       
       „Wir bemühen uns sehr darum, dass unser Kind Nachrichten weder hört noch
       liest. Deshalb haben wir zum Beispiel eine Eltern-App auf Viras Smartphone
       installiert, um zu kontrollieren, was sie dort tut.“ Natalija ist strikt
       dagegen, vor Kindern über die Grausamkeiten des Krieges zu sprechen oder
       sie diese sehen zu lassen. „Auch im Krieg liegt die Hauptverantwortung für
       die mentale Gesundheit der Kinder bei ihren Eltern“, meint sie.
       
       „Wie auch immer, die wichtigste Aufgabe von Eltern ist es, ihre Kinder zu
       schützen. Wir beobachten konstant die Situation, schätzen Risiken ein.
       Sollte es in Sumy gefährlicher werden, ziehen wir schon die Möglichkeit
       einer Evakuierung in Betracht“, fasst Natalija zusammen, bevor sie ihre
       Tochter vom Training aus der Sportschule abholt.
       
       Aber die Situation im Gebiet Sumy seit Beginn der Kursker Operation der
       ukrainischen Streitkräfte Anfang August verschlechtert sich ständig. Die
       russische Armee beschießt die zivile und Energieinfrastruktur der Region
       [2][mit Raketen, Gleitbomben, Drohnen und Artillerie].
       
       ## Jobverlust nach Raketenbeschuss
       
       Anfang September war die 43-jährige Olga aus Sumy auf Nachtschicht, als ein
       Gebäude ihrer Fabrik von einer russischen Rakete getroffen wurde. Olga
       hatte noch Glück, sie kam mit Kratzern und Schürfwunden durch Glasscherben
       und herunterfallende Deckenteile davon.
       
       Als sie das Hauptgebäude der Fabrik betrat, sah sie tote und verletzte
       Kollegen. Einer Frau hatten Schrapnelle den Bauch aufgerissen, ihre Organe
       quollen heraus. Einer anderen waren beide Beine gebrochen. Trotz des
       erlittenen Schocks und dem Feuer, das die russische Rakete verursacht
       hatte, leistete Olga ihren verletzten Kollegen Erste Hilfe.
       
       Zu Hause versuchte sie später, ihre drei Kinder nicht zu verängstigen, als
       sie vom Verlust ihres Arbeitsplatzes erzählte. Denn dieser Arbeitsplatz
       existiert schlicht nicht mehr. „Solange ich keinen neuen Job finde, leben
       wir nur noch vom Gehalt meines Mannes. Neben den normalen familiären
       Ausgaben haben wir allerdings bisher nie am wichtigsten Hobby unserer
       Kinder, dem Tanzen, gespart“, erzählt Olga. Sie ist stolz auf das
       tänzerische Talent ihres Sohnes und ihrer beiden Töchter.
       
       ## Tanztraining als Investition in die Zukunft
       
       Alle drei nehmen regelmäßig an Tanzaufführungen teil und überzeugen bei
       regionalen und internationalen Wettbewerben. Die Teilnahme an solchen
       Turnieren, das Training und die aufwändigen Kostüme, all das verschlingt
       den größten Teil des Haushaltsbudgets von Olga und ihrem Mann Oleksander.
       Aber sie glauben, dass die Kinder auch ihr weiteres Leben mit dem Tanzen
       verbinden werden. Aus diesem Grund bleibt die Familie in Sumy, wo die
       Kinder schon seit Jahren ihre Lieblingstrainer haben, die ebenfalls in der
       Stadt bleiben.
       
       Eltern aus ukrainischen Städten an der Grenze zu Russland sind zunehmend
       mit Kritik und Unverständnis konfrontiert, warum sie dort bleiben und ihre
       Kinder nicht in Sicherheit bringen. Dass sie damit auch das gewohnte Leben
       der Kinder zerstören und diese auch ihre Ziele und Träume aufgeben müssen,
       wird dabei gerne übersehen. Mit jedem neuen Tag der sich verstärkenden
       Kämpfe wird dieses Dilemma für Eltern größer und es wird immer schwerer,
       die richtigen Lösungen zu finden.
       
       Aus dem Russischen [3][Gaby Coldewey]
       
       24 Nov 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kinder-in-der-Ukraine/!5979772
   DIR [2] /An-der-Front-bei-Charkiw/!6020744
   DIR [3] /Gaby-Coldewey/!a23976/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Klochko
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Front
   DIR Familie
   DIR Bildung
   DIR Luftangriffe
   DIR GNS
   DIR Kolumne über leben
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 1.246 Tage Krieg in der Ukraine: Die Liebe in Zeiten des Krieges
       
       Manche Männer sind seit Jahren an der Front. Andere tun alles, um nicht
       kämpfen zu müssen. Was bedeutet das für ukrainische Paare und Familien?
       
   DIR Viele Tote auf Spielplatz in der Ukraine: Kinder sind für Russland „militärische Ziele“
       
       Die Ukraine trauert um die Opfer eines russischen Raketenangriffs in der
       Stadt Krywyj Rih. Getroffen wurde ein Kinderspielplatz in einem
       Wohnviertel.
       
   DIR Luftangriffe auf ukrainische Zivilisten: Menschenjagd mit Drohnen
       
       Im nordukrainischen Gebiet Sumy an der Grenze zu Russland sind Zivilisten
       täglichem Beschuss ausgesetzt. Brände können häufig nicht gelöscht werden.
       
   DIR Russlands Angriff auf die Ukraine: An der Grenze
       
       Die ukrainische Armee startete ihren Vorstoß ins russische Kursk nahe der
       Stadt Sumy. Wie blicken die Menschen dort auf den Vormarsch?
       
   DIR Kinder in der Ukraine: Tanzen zur Musik des Krieges
       
       In der ostukrainischen Stadt Charkiw trotzt eine Tanzschule dem russischen
       Angriffskrieg. Die Kinder lernen beim Tanzen viel über sich selbst.