# taz.de -- Buchautor über Willi Lemke: „Ich hielt ihn für einen Bruder Leichtfuß“
> Der im August verstorbene Willi Lemke war Manager des SV Werder und
> Bremer Senator. Biograf Helmut Hafner über schwarze Kassen, Uli Hoeneß
> und den KGB.
IMG Bild: Leinwand vor dem Bremer Dom, auf der die Trauerfeier am 23. August 2024 live übertragen wurde
taz: Herr Hafner, was war Willi Lemke am meisten: Sportler, Politiker oder
Lobbyist?
Helmut Hafner: Er war in erster Linie Netzwerker. Wir wollten mit dem Buch
keine Heldenverehrung betreiben. Es gab ja auch ein paar dunkle Flecken in
seiner Laufbahn.
taz: Was hatten Sie für ein Bild von ihm, bevor sie das Buch mit [1][Ralf
Lorenzen] machten?
Hafner: Es war nicht so positiv. Ich habe in ihm einen Bruder Leichtfuß
gesehen. Aber ich habe gemerkt, dass er ein sehr fleißiger, verlässlicher
Typ und ein ausgesprochener Macher war. Der hat sich sogar als
Bildungssenator um Reparaturen an Schulen gekümmert.
taz: Er hat als Politiker begonnen – als Landesgeschäftsführer der Bremer
SPD. Aber richtig bekannt wurde er bei Werder.
Hafner: Ja, er ist auch später immer [2][der Werder-Willi geblieben]. Er
hat ja Werder als innovativer Manager in den achtziger und neunziger Jahren
zum [3][Rivalen des FC Bayern] aufgebaut. 1994 zeichnete ihn das
Wirtschaftsmagazin Impulse als besten Bundesliga-Manager aus.
taz: So wurde er zum Gegenspieler von Uli Hoeneß, den er „Totengräber“ des
deutschen Fußballs nannte. Hoeneß unterstellte ihm, ein „Volksverhetzer“ zu
sein.
Hafner: Ja, Lemke spielte die Rolle als bescheidener, braver Bremer gegen
den Wurstfabrikanten aus Bayern. Später haben sie ihren Frieden gemacht.
Und Hoeneß gab zu, man hätte die Streitigkeiten gern auf offener Bühne
ausgetragen. Das hätte beide noch populärer gemacht.
taz: Mit dem Trainer Otto Rehhagel hat Lemke fast 15 Jahre ein Erfolgs-Duo
abgegeben. Aber es gab auch dunkle Kapitel …
Hafner: Ja, er musste die Bild-Schlagzeile hinnehmen: „Willi Lemke: Ich war
ein KGB-Spion.“ Er hatte sich als Student 1970 mit dem sowjetischen
Geheimdienst über eine Zusammenarbeit geeinigt, aber dem deutschen
Verfassungsschutz darüber berichtet – war dann auf Wunsch der Deutschen
eine Art Doppel-Spion. Das kam 1994 ans Licht.
taz: Auch als Werder-Manager ging er nicht nur den geraden Weg.
Hafner: Es gab eine schwarze Kasse. 2001 zeigte sich der Vorstand selbst an
und beglich die hinterzogenen Steuern. Und beim Ausbau des Weserstadions
bekam der Bauunternehmer Kurt Zech ohne Ausschreibung den Zuschlag,
Korruption stand im Raum.
taz: Als Bildungssenator war er indirekt dafür verantwortlich, dass die Uni
das Fach Sport abschaffte – aus Kostengründen.
Hafner: Auch das Bildungsressort musste sparen. Da die Schulen und die Uni
sich selbst verwalteten, hatte Lemke, wie er sagte, bei der Abschaffung
keinen Einfluss. Überhaupt war seine größte Stärke als Macher auch seine
größte Schwäche: Sie verhinderte langfristige Strategien.
taz: Was war Lemkes größte Niederlage?
Hafner: Der gescheiterte Versuch, 2005 Bürgermeister zu werden. Er hatte
seine Popularität überschätzt und war in seiner Partei Jens Böhrnsen
deutlich unterlegen.
taz: Und was war für ihn der größte Erfolg?
Hafner: Mit Sicherheit die acht Jahre von 2008 bis 2016 bei der [4][UNO als
Sonderberater für Sport]. Da wurde er weltberühmt und konnte wieder seine
Stärken ausspielen. Er beschaffte Geld und konnte etwa in Afrika
kleinteilig helfen wie ein Weihnachtsmann.
9 Dec 2024
## LINKS
DIR [1] /Ralf-Lorenzen/!a22429/
DIR [2] /Nachruf-auf-Willi-Lemke/!6027011
DIR [3] /Werder-emanzipiert-sich-vom-FC-Bayern/!5544446
DIR [4] /Uno-Berater-Lemke-ueber-Fussball/!5098069
## AUTOREN
DIR Jörg Marwedel
## TAGS
DIR Werder Bremen
DIR Bremen
DIR Biografie
DIR Buch
DIR Fußball
DIR Fußball
DIR SPD Bremen
DIR FC Bayern München
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Nachruf auf Willi Lemke: Er stand für das Soziale im Sport
Für den Studentenfunktionär, Werder-Bremen-Manager, SPD-Politiker und
UN-Berater Willi Lemke sollte Sport stets Chancen öffnen und Entwicklung
fördern.
DIR Ex-Werder-Manager und Bremer Senator: Willi Lemke ist tot
Willi Lemke war 18 Jahre lang Werder-Manager, später Bremer Senator, dann
sogar UN-Sonderbauftragter. Nun ist er im Alter von 77 Jahren gestorben.
DIR Werder emanzipiert sich vom FC Bayern: Tschüss, alter Rivale!
Vom Klassenkampf zwischen Willi und Uli bis zum Klose-Klau – lange war der
FC Bayern München Lieblingsfeind der Werder-Fans. Haben sie das noch nötig?