URI: 
       # taz.de -- Deflation von Sprache: Die Bedeutung von Zitronenglasur
       
       > Sprache kann lähmen, statt verbinden. Zum Beispiel, wenn man gegrillten
       > Fisch bestellt und frittierten bekommt. Die Lösung: Spielen.
       
   IMG Bild: Ich freue mich nicht nur im Spiel. Ich freue mich auch, dass meine Nichte sich freut, dass ich mit ihr spiele
       
       Vor einiger Zeit wollte ich in Montpellier [1][gegrillten Fisch] essen. Da
       viele Restaurants dort jedoch nur frittierten anbieten, frage ich mit
       meinem schlechten Französisch, bevor ich mich hinsetze. Der Kellner sagt
       „oui“ und zeigt auf eine Flasche Wein.
       
       Aber ich will keinen Wein, ich will gegrillten Fisch. Der Kellner sagt
       „oui“, zeigt auf die Kühltheke. Der Zeigefinger wandert zu jedem einzelnen
       Fisch. „Und was passiert damit? Wird er gegrillt?“ Der Kellner zeigt auf
       eine Weinflasche, aber ich will keinen Wein, ich will Fisch.
       
       Dann kommt ein Paar rein, sie sprechen Englisch. Ich frage sie nach
       gegrilltem Fisch. Sie schauen mich an, als hätte ich die komplizierteste
       Frage gestellt, die sie je gehört haben – und murmeln was von „allemand“.
       Beschämt gebe ich auf, zeige auf einen der teureren Fische.
       
       Ich will nach dem Trouble nicht auch noch geizig sein. Der Fisch ist am
       Ende frittiert. Um meinen Selbstwert zu schützen, verteile ich die Schuld
       auf die Umstände und die [2][Sprachbarriere]. Strange, wie das Fehlen
       einfacher Worte eine Kette von Missverständnissen auslöst. Wie Sprache
       Distanz schaffen kann.
       
       Letzte Woche erlebte ich das Gegenteil. Ich spiele mit meiner vierjährigen
       Nichte Kindergeburtstag. Ein Stoffhund namens „Moddi“ (oder so) ist
       eingeladen und galoppiert wie ein Pferd über den Teppich. Meine Nichte
       setzt ihn zu einer Gruppe Lego-Menschen. Sie sitzen vor einem Heizungsrohr,
       das zuvor Schornstein war und jetzt ein Geburtstagskuchen ist. Drei Minuten
       später sind die Menschen Muffins, die braunen Haaere Schokoladen-, die
       gelben Haare Zitronenglasur.
       
       ## „Brain Rot“ – klingt krass, hat wenig Substanz
       
       Die Nichte fragt: „Was willst du für einen?“ Ich sage: „Den mit Zitrone.“
       Wir lachen. Ich freue mich nicht nur im Spiel. Ich freue mich auch, dass
       meine Nichte sich freut, dass ich mit ihr spiele, und darüber, dass sie
       sich auch im Spiel darüber freut, dass ich mich im Spiel freue. So zu
       leben, das wäre es. Mit einer Sprache spielen, die noch nicht von
       Wirklichkeit verstellt ist – in der jedes Ding jedes Wort sein kann. Wobei
       ich jetzt ungern Fisch aus Lego gegessen hätte.
       
       Doch Sprache kann auch lähmen statt verbinden. So wie der Begriff
       [3][„Brain Rot“] (Hirnfäule), das neue Oxford-Wort des Jahres 2024. Es
       beschreibt digitale Erschöpfung. Wir können jetzt immer „Brain Rot“ sagen,
       wenn wir zu viel gescrollt haben. Haha, voll edgy. Doch ist es nicht so,
       dass die Beschreibung der Welt sie immer auch mitproduziert? Das Internet
       macht dumm? O. k., bin ich halt dumm. Praktisch für die, die es
       kontrollieren: Ein verfaultes Hirn stellt weder die Plattformen noch sich
       selbst infrage.
       
       Der Philosoph Franco „Bifo“ Berardi prägte den Begriff „Semio-Inflation“.
       Konventionelle Inflation ist, wenn du mehr Geld brauchst, um weniger zu
       kaufen. Semio-Inflation ist, wenn du mehr Informationen brauchst, um noch
       eine minimale Bedeutung zu erhalten. Worte wie „Brain Rot“ klingen krass,
       haben jedoch wenig Substanz. In der digitalen Welt überfluten mich Zeichen
       bis zur Erschöpfung.
       
       Im Restaurant scheitert Kommunikation an einer Fülle von Zeichen, die auf
       nichts verweisen. Die Nichte zeigt, wie improvisierte Zeichen Welten
       erschaffen.
       
       Wie wäre es, nicht nur neue Wörter zu erfinden, sondern auch neue
       Bedeutungen? Meine Nichte würde zustimmen. Ein Legostein ist ein Mensch ist
       ein Muffin mit Zitronenglasur.
       
       8 Dec 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Bestaende-zu-optimistisch-eingeschaetzt/!6029806
   DIR [2] /Buch-Spiele-der-Sprache/!5967288
   DIR [3] /Social-Media-erst-ab-16/!6051179
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Philipp Rhensius
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Was macht mich?
   DIR Jugendsprache
   DIR Wort des Jahres
   DIR Sprachkritik
   DIR Philosophie
   DIR Social-Auswahl
   DIR Kolumne Was macht mich?
   DIR Kolumne Was macht mich?
   DIR Kolumne Was macht mich?
   DIR Genuss
   DIR Kolumne Was macht mich?
   DIR Kolumne Was macht mich?
   DIR Kolumne Was macht mich?
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mit Widersprüchen leben: Ich habe Fragen
       
       In einer Welt, die auf alles Antworten zu haben scheint, müssen wir Fragen
       stellen. Denn sie sind ein Anfang und erlauben, mit Widersprüchen zu leben.
       
   DIR Unterwegs am Mittelmeer: Wie Europäer auch auf Reisen neue Grenzen ziehen
       
       Unser Autor setzt ins mythisch aufgeladene Kreta über und wundert sich, wie
       Arroganz alle Grenzen überschreitet.
       
   DIR Einsamkeit ist nicht nur schlecht: Bisschen übertrieben, bisschen wahr – welcome to 2025!
       
       So viel Wut, so wenig Interaktion: Unser Autor sieht in dieser Melange
       nicht nur Berlintypisches. Die Neujahrszeit stellt überall schwierige
       Fragen.
       
   DIR Mandeln: Am besten mit Schale verspeisen!
       
       Unsere Kolumnistin verwendet Mandeln bei den verschiedensten Gerichten. Sie
       weiß aber auch um die Nachteile der Zutat.
       
   DIR Gedanken zur Weltlage: Der Teppich, der Wurm und die Sneaker
       
       Unterwegs in Paris erkennt unser Autor ein harmloseres Äquivalent zur
       Trump-USA. Und die eigene Komplizenschaft in der Verdrängung
       Marginalisierter.
       
   DIR Kritische Musterkennung: Ich will mit den Dingen sein
       
       Unser Autor ist umstellt von Dingen, die ihn machen. Er sieht Muster, über
       die er urteilt. Doch was, wenn er stattdessen mit den Dingen verschmilzt?
       
   DIR Social Skills fürs Abitreffen: Viel von Nichts
       
       Unser Autor muss in die Heimat. Er bekommt Tipps von der Verkäuferin im
       Bord-Bistro und Angst. Und fühlt sich regiert von der Macht der Kategorien.