URI: 
       # taz.de -- Twitch-Format „Pop & Pasta“: Essen, Witz und Tiefgang
       
       > Hier kommt Inklusion nicht gezwungen daher: „Pop & Pasta“ mixt
       > persönliche Einblicke mit kreativen Rezepten. Ideale Begleitung beim
       > Kochen!
       
   IMG Bild: Bei „Pop & Pasta“ mit Moderatorin Saioa Alvarez ist Inklusion präsent, subtil und selbstverständlich
       
       Zwei Metalltische stehen in einem sonst leeren Raum mit roten Wänden. Auf
       ihnen eine Kochplatte, Pfanne und Kochtopf. Die beiden auf Stühlen daran
       sitzenden Frauen wirken fast etwas verloren in der auffällig unauffälligen
       Kulisse.
       
       Die Liveshow „Pop & Pasta“, die auf Twitch übertragen wird, ist ein Projekt
       der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung,
       chronischen Erkrankungen und ihren Angehörigen. In den Folgen spricht die
       Moderatorin Saioa Alvarez, sonst Schauspielerin und Performerin, mit ihren
       Gästen über Themen, die sie bewegen. Bekannte Menschen mit Behinderung,
       chronischen Erkrankungen oder Neurodivergenz sind eingeladen: Insgesamt
       erscheinen im Zeitraum vom 14. Oktober bis zum 16. Dezember zehn Folgen,
       nachschauen kann man sie auf Youtube.
       
       Das Besondere am Format ist, dass es nicht primär um Behinderung geht, auch
       wenn Saioa Alvarez „überdurchschnittlich klein“ und so selbst eine Frau mit
       Behinderung ist. Die Inklusion ist präsent, subtil und selbstverständlich.
       Es gibt eine eingeblendete Gebärdensprachübersetzung und visuelle
       Beschreibungen der Personen für nicht-sehende Zuschauer:innen: „Ich trage
       ein rosanes Oberteil von Armani, das ist wichtig, dass es von Armani ist“,
       [1][betont Miriam Davoudvandi] mit einem Augenzwinkern. Die deutsche
       Musikjournalistin ist die Gästin der aktuellen Folge. Ein wichtiges
       Themenfeld ihrer Arbeit: mentale Gesundheit. Für den WDR ist sie Host des
       Podcasts „Danke, gut“, in dem sie sich zusammen mit ihren Gästen mit genau
       diesem Thema beschäftigt.
       
       Im locker wirkenden Gespräch zwischen den beiden geht es um Sims, denen
       Saioa und Miriam als Jugendliche mit Cheatcodes die Klamotten weggezaubert
       haben, um Witze über Körperausscheidungen und um den Kindersender SuperRTL.
       Dann wird es ernst: Beide Frauen wuchsen als Kinder migrantischer Eltern in
       eher armen Verhältnissen auf. „Ich war anders als meine
       Klassenkamerad:innen mit Häusern und Benchpullis“, erzählt
       Davoudvandi.
       
       Oft würde ihr Leben fälschlicherweise als migrantische Erfolgsgeschichte
       dargestellt. Den Schmerz und die Anstrengung romantisieren, die es gekostet
       habe, schon als Kind viele bürokratische Aufgaben zu übernehmen und neben
       der Schule zu arbeiten, das will sie nicht: „Ich hätte mir einfach reiche
       Eltern gewünscht“, gibt sie zu. Als Zuschauende bekommt man durch den
       ungeschnittenen Stream das Gefühl, einfach mit dabei zu sein.
       
       Ein gemütliches Küchentisch-Gefühl kommt trotzdem nicht auf. Vielleicht
       liegt es daran, dass die roten Wände in der Unendlichkeit zu verschwinden
       scheinen, sodass der Raum schwer greifbar wirkt. Hinzu kommt das helle
       Studiolicht und der kühle Edelstahl der Möbel.
       
       Wer das ganze Gespräch verfolgen will, muss Zeit mitbringen, denn eine
       Folge dauert gute zwei Stunden. Am besten macht man es wie die beiden und
       kocht nebenher Pasta. Eine Lasagne oder selbsteingekochte Bolognese zum
       Beispiel, die man dann, wenn die Pasta fertiggekocht ist, zeitgleich mit
       den beiden verspeisen kann.
       
       In das Rezept eingebunden werden in jeder Folge zwei Zutaten, die von
       Gästin und Host mitgebracht werden. Mit dabei ist auch der Twitch-Chat, der
       über eine Abstimmung Nudelform und Soße bestimmen darf.
       
       „Pop & Pasta“ beweist, [2][dass Inklusion] nicht gezwungen daherkommen
       muss, sondern ein Bestandteil von Unterhaltung sein kann. Wer dabei ist,
       erlebt eine Show, die das Thema subtil einbindet – und dabei die ein oder
       andere Inspiration für das nächste Pasta-Rezept liefert.
       
       9 Dec 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Rezeption-von-Rapper-Kanye-West/!5795722
   DIR [2] /Teilhabe-behinderter-Menschen/!5956876
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christina Koppenhöfer
       
       ## TAGS
       
   DIR Serien-Guide
   DIR Streaming
   DIR Inklusion
   DIR Social-Auswahl
   DIR Vereinte Nationen
   DIR Kanye West
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Teilhabe behinderter Menschen: UN rügt deutsche Inklusion
       
       Deutschland wurde auf die Umsetzung der UN-Behindertenkonvention geprüft.
       Besonders der Unterricht an Förderschulen steht in der Kritik.
       
   DIR Rezeption von Rapper Kanye West: Seine Widersprüche
       
       Rapper Kanye West steht immer wieder für sein Verhalten in der Kritik. Als
       Künstler wird er aber weiterhin fast ausnahmslos gefeiert. Warum?
       
   DIR Computerspielegucken mit Twitch: Schlimm, schlimm, schlimm
       
       Amazon hat für viel Geld eine Plattform gekauft, auf der Millionen Menschen
       anderen beim Zocken zusehen. Ein neues Untergangsszenario muss her.