URI: 
       # taz.de -- Szenen an der Grenze Jordanien-Syrien: Im Grenzbereich
       
       > Nach dem Fall des Assad-Regimes kreuzen sich an der jordanisch-syrischen
       > Grenze die Schicksale von Menschen im Transit. Ein Ortsbesuch.
       
   IMG Bild: Familien am Grenzübergang Jaber in Jordanien
       
       Die Sonne steht am Mittag hoch über dem schlichten Eingang des
       Grenzübergangs zwischen Jordanien und Syrien, mitten in der Wüste. Vor den
       geschlossenen Toren stapeln sich Koffer und Tüten voller Habseligkeiten.
       Autos und ihre Insassen warten in chaotischen Schlangen, kleine
       Menschengruppen hoffen auf Informationen, hängen ihren Träumen nach.
       
       „Ich bin hier, weil ich hoffe, meinen Vater wiederzusehen“, sagt ein
       junger, großer Mann in grauem Sweater und Hose vor einer Kamera der vielen
       Journalist*innen, die hier ebenso auf Nachrichten warten. „Seit elf Jahren
       wissen wir nichts mehr von ihm. Mein Vater wurde verhaftet, in die
       sogenannte Palästina-Abteilung gebracht, dann nach [1][Sednaya]. Es gab
       keine Anklage, kein Verfahren. Vielleicht hat ihn aber jemand gesehen,
       vielleicht sein Bild.“
       
       Der junge Mann, Kamel Khaled al-Nabulsi, ist jordanischer Staatsbürger.
       Fast 90 Kilometer ist er auf seinem gelben Liefermotorrad von Amman zur
       Grenze gefahren, in der Hoffnung, dass ein Rückkehrer aus Syrien seinen
       Vater vielleicht irgendwo doch gesehen hat. In der Hand hält der 27-Jährige
       sein Smartphone, mit einem Bild des Vaters. Es zeigt einen schlaksigen Mann
       mit Schnurrbart und gelber Brille. Morgen, sagt Khaled al-Nabulsi, will er
       wieder hierher. Bis er seinen Vater findet.
       
       Sednaya war ein berüchtigtes Gefängnis des Assad Regimes, bekannt als
       „Schlachthaus für Menschen“, in dem die Insassen Zeugen zufolge besonders
       brutal verhört, geschlagen und gefoltert wurden. Tausende Syrer*innen
       haben sich dorthin nach der Eroberung von Damaskus durch die Rebellen auf
       die Suche nach ihren vermissten Angehörigen begeben. Jordanien beherbergt
       derzeit rund 630.000 syrische Geflüchtete.
       
       An diesem Nachmittag, einen Tag nach dem Sturz des langjährigen Diktators
       Baschar al-Assad, ist der jordanische Grenzübergang Jaber jedoch, bis auf
       chaotische Szenen bei Ankunft und Abfahrt von Menschen, am Ende doch nur
       spärlich besucht. Nicht viele Syrer*innen gehen hinüber nach Syrien.
       Viele trauen sich offenbar noch nicht, oder trauen auch dem [2][so
       plötzlichen Regimewechsel] nicht – denn es ist noch gar nicht absehbar, wer
       das Machtvakuum in Syrien füllen wird.
       
       Einer, der sich doch traut, ist Hamzah al-Hariri. Der 21-Jährige mit den
       wilden, schwarzen Locken und dem breiten Lächeln sitzt bei offenen Fenstern
       in einem weißen Wagen, wenige Meter von den Grenztoren entfernt, und freut
       sich sichtlich schon auf das, was ihn auf der anderen Seite erwartet. Auch
       wenn er nicht weiß, was das ist.
       
       Al-Hariri, mit sieben Jahren aus der Grenzstadt Dara’a nach Jordanien
       geflohen, hat mehr als die Hälfte seines Lebens als Geflüchteter in
       Jordanien gelebt. Im größten Flüchtlingslager Zaatari, in der Stadt Zarqa.
       Jetzt wartet er in seinem Wagen auf Papiere der syrischen Botschaft, um die
       Grenze zu überqueren. „Freude“ empfinde er, keine Angst. Assad sei weg. Er
       will nach Dara’a, Tartus, er will überall hin. Ein Zuhause in Syrien habe
       er nicht, er wisse noch nicht, wo er schlafen werde, sagt er lächelnd.
       Einen Onkel habe er dort.
       
       In Jordanien arbeitete er als Tagelöhner, sein Bruder bleibt zunächst noch
       im Flüchtlingscamp. Doch Hamzah al-Hariri will nicht mehr bleiben in
       Jordanien. Er will sein Land wieder aufbauen, dessen Häuser aufbauen.
       Unerschütterlich ist sein Glaube an ein besseres Syrien, ein lebenswertes
       Syrien. „Freiheit ist doch das wichtigste.“
       
       An diesem Nachmittag an der jordanisch-syrischen Grenze treffen die
       schönsten Geschichten auf die verzweifelten. Die einen wollen über die
       Grenze gehen, die anderen, Jordanier*innen, zurückkehren. Einige warten,
       andere sind noch auf der Suche. Kamel Khaled Al-Nabulsi, der junge
       jordanische Mann, der seinen Vater sucht, geht etwas nervös auf und ab zum
       derzeit geschlossenen Tor, zieht an seiner E-Zigarette, telefoniert noch
       mit der Schwester in Deutschland, die fast 3.000 Kilometer weiter entfernt
       und doch zusammen mit ihm bangt.
       
       „Mein Vater hat nichts getan, er hat nichts getan“, wiederholt er vor den
       Journalisten. Er sei am 13. Juli 2013 von Sicherheitskräften aufgelesen und
       ohne Anklage ins Gefängnis gebracht worden. So viel konnten sie
       rekonstruieren. Durch freigelassene Gefangene hätten sie 2015 den Haftort
       des Vaters herausfinden können. Bezahlt hätten sie die Wächter, um mehr von
       ihnen zu erfahren – erfolglos.
       
       „Er war Elektriker, führte Reparaturen durch“, erzählt im Videoanruf
       al-Nabulsis Schwester. Sie sitzt in ihrer weiß gestrichenen Wohnung in
       Brandenburg, weiße Fensterrahmen im Hintergrund. Der Vater sei Jordanier,
       die Mutter Syrerin. Daher hatte er in Damaskus eine Wohnung gekauft, ein
       kleines Unternehmen gegründet.
       
       Die Familie sei dann 2015 nach Jordanien zurückgezogen – ohne den Vater.
       „Aber wir haben ihn nicht vergessen“, sagt die junge Frau, die Haare in ein
       glänzendes Tuch gewickelt. Seit acht Jahren lebt sie mit ihrem Ehemann in
       Deutschland. Dessen Familie sei in Syrien, komme aber auch nicht weiter.
       „Es ist eine Katastrophe. Es tut weh. Es gibt ein Feuer in unserem Herzen.
       Wir haben lange gewartet auf diese Zeit. Jetzt ist Assad weg, alle kommen
       raus – aber wir finden unseren Vater nicht.“ Die Unwissenheit all die Jahre
       lang über sein Schicksal, die zermürbe sie am meisten. „Können Sie uns
       helfen?“, fragt sie zum Schluss des Telefonats. „Er heißt Khaled Khalil
       Ibrahim al-Nabulsi.“
       
       Al-Nabulsis Geschichte lässt sich nicht unabhängig überprüfen, sie deckt
       sich aber mit anderen, die über die Jahre von NGOs und Medien gesammelt
       worden sind. Und Khaled Khalil Ibrahim al-Nabulsi ist bei weitem nicht der
       einzige Ex-Häftling, auf den Menschen heute an dieser Grenze warten. Vor
       den Toren, auf einem Block Zement, sitzt ein etwas älterer Mann im
       Sportanzug. Reda Salim Al-Frihat ist mit der gesamten Familie hierher
       gekommen – Sohn, Enkel, weitere Familienmitglieder – um seinen
       verschollenen Bruder nach 18 Jahren wieder in die Arme zu nehmen.
       
       Der heute 70-Jährige habe damals als Fahrer entlang des
       Amman-Damaskus-Highways gearbeitet. Er sei in Syrien verhaftet und nach
       Sednaya gebracht worden, erzählt sein 67-jähriger Bruder. Einmal habe er
       mit ihm kommuniziert, er habe nur gesagt: „Alles ist gut. Lang lebe Assad.“
       al-Frihat trägt grauen Bart, die Haare sind zerzaust – als ob er
       aufgestanden und direkt zur Grenze geeilt wäre. Seit etwa acht Uhr morgens
       ist seine ganze Familie hier.
       
       Nachdem die Aufständischen Sednaya eingenommen und Gefangene freigelassen
       hatten, hätten syrische Menschen, vermutlich Kämpfer, seinen Bruder in
       Damaskus gefunden und zur Grenzstadt Dara’a gebracht. Sie konnten „unsere
       Familie in Jordanien ausfindig machen, wir haben bereits miteinander
       telefoniert.“ Al-Frihat zeigt ein Video eines älteren Mannes,
       offensichtlich müde und mit ungepflegtem Bart, doch heiter, der berührt
       lächelt und eine Wollmütze in den Händen dreht.
       
       Jetzt müsse der Bruder mit den jordanischen Behörden reden, mit der
       Polizei, dem Geheimdienst. Ganz offiziell soll die Identität der
       Zurückgekehrten verifiziert werden. Auf jordanischer Seite will man durch
       das wohl lange Filzen der Heimkehrenden vermutlich sicher gehen, dass sich
       keine politisch gefährlichen Menschen einschleusen, [3][Extremisten
       vielleicht.]
       
       Dann kann Al-Frihats Bruder nach Hause, nach fast zwanzig Jahren. Jahre, in
       denen die Familie keine Gewissheit hatte, was mit dem Bruder passierte.
       Unbeschreiblich sei das Gefühl, als er gestern wieder mit seinem Bruder
       gesprochen habe, sagt Al-Frihat und schüttelt seinen Kopf, dann lächelt er.
       
       Neben ihm rennt ein vierjähriges Kind herum, dessen Vater läuft ihm
       hinterher, ergreift es an der Jacke, bevor das Kind auf ein anfahrendes
       Auto zurennt. „Mein Sohn und mein Enkel“, sagt al-Frihat. „Meine Mutter ist
       vor vier, fünf Jahren gestorben, ohne zu wissen“, sagt er, und kann den
       Satz „dass ihr Sohn noch lebt“, nicht zu Ende aussprechen. Er hat Tränen in
       den Augen.
       
       Der junge Kamel Khaled Al-Nabulsi wartet in der Zwischenzeit weiter auf
       Ankommende, wartet auf seinen Vater oder vielmehr dessen Spur. „Ich darf
       als Jordanier gerade nicht nach Syrien, aber wenn die Grenze geöffnet wird,
       werde ich gehen. Ich bin so glücklich, weil, jetzt fühle ich zu 90 Prozent,
       dass mein Vater raus und am Leben ist.“ Die Videos und Nachrichten über
       Folter in dem berüchtigten Gefängnis kennt er, konnte sie aber nie zu Ende
       schauen. „Jedes Mal dachte ich: Das könnte mein Vater gerade durchmachen.“
       Er schüttelt den Kopf.
       
       Ein Bus mit etwa zwei Dutzend Menschen, Frauen mit Koffern und Taschen
       sowie müde wirkende Männer fährt durch das Tor in jordanisches Gebiet. Es
       sind Jordanier*innen, mithilfe der jordanischen Behörden evakuierte
       Bürger*innen, die in Syrien waren, als das Regime kollabierte. Tote hätten
       sie nicht gesehen. Demonstrationen, Chaos, ja. „Aber alles ist okay. Chaos,
       ein wenig Chaos. Gestern mehr, weil es der erste Tag war, heute war es
       besser. Es wird besser“, sagt eine junge Frau auf dem Weg zum Taxi, das sie
       in Richtung Amman fahren wird.
       
       ## Danke, Jordanien – und ein Herz dazu
       
       Auf der anderen Seite kommt ein Wagen an mit Koffern und Paketen auf dem
       Dach, nicht stabil sieht das aus. Frauen und Kinder sitzen auch darin,
       lächeln, winken, machen sich zur Einreise ins No-Man’s-Land bereit. Auf dem
       Rückfenster hat jemand in weißer Schrift geschrieben: „Danke Jordanien“,
       daneben ein gemaltes weißes Herz.
       
       Nicht nur zurückkehrende Jordanier*innen überqueren den Übergang. Auch
       Syrer*innen und Libanes*innen, die via Jaber eingereist sind, dürfen
       derzeit wieder nach Syrien. Stunden vergehen hier heute – voller Bange,
       Ungeduld, Vorfreude. Doch am Ende des Tages bleibt für manche ein bitterer
       Beigeschmack. Denn als sich der Himmel über dieser Halbwüste rosarot färbt
       und die Eisentore des Überganges für heute schließen, werden weder Familie
       al-Frihat noch die al-Nabulsis glücklich nach Hause zurückkehren.
       
       Von Vater al-Nabulsi gibt es noch keine konkrete Spur, al-Frihats Bruder
       wird etwas länger bei den jordanischen Behörden bleiben müssen. Nur der
       syrische Geflüchtete al-Hariri, der jetzt schon kein Geflüchteter mehr ist,
       hat sein Ziel erreicht, es über die Grenze geschafft. Sein neues Leben
       beginnt wahrscheinlich jetzt in Syrien – während die anderen noch auf ihr
       altes warten.
       
       10 Dec 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Sednaya-Gefaengnis-in-Syrien/!6051689
   DIR [2] https://www.kas.de/de/laenderberichte/detail/-/content/syriens-grosse-chance
   DIR [3] https://www.diepresse.com/19163135/extremismus-forscher-neumann-in-der-zib-2-zu-syrien-viele-rechnungen-sind-offen
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Serena Bilanceri
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Jordanien
   DIR Geflüchtete
   DIR Grenze
   DIR GNS
   DIR Jordanien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Türkei
   DIR Jordanien
   DIR Schwerpunkt Syrien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Jordanien: Mitgliedschaft bei den Muslimbrüdern verboten
       
       Sechzehn Personen, die angeblich einen Anschlag planten, wurden
       festgenommen. Sie sollen der Muslimbruderschaft angehören und im Libanon
       trainiert worden sein.
       
   DIR ++Nachrichten zum Umsturz in Syrien++: Verdi warnt vor Syrien-Rückführungen
       
       Syriens Übergangschef mahnt zur Ruhe. Kanzler Scholz schätzt die Lage im
       Land als gefährlich ein. Donald Trump zeigt für Syrien wenig Interesse.
       
   DIR Syriens Nachbarländer nach Assads Sturz: Sorge, Gebete und Fehleinschätzungen
       
       Jordanien schließt seine Grenze, Israel ist überrascht und Erdoğan darf
       träumen. Wie der Sieg der HTS-Miliz in den Nachbarländern aufgenommen wird.
       
   DIR Radikalisierung in Jordanien: Ein Sturm zieht auf
       
       In Jordanien findet die Hamas immer mehr Anhänger, insbesondere bei der
       Jugend. Die Rekonstruktion eines Anschlags, bei dem drei Israelis starben.
       
   DIR Syrische Geflüchtete in Jordanien: In Armut gefangen
       
       In Jordanien müssen Geflüchtete neuerdings hohe Gebühren zahlen, um
       arbeiten zu können. Das hängt auch mit fehlenden Hilfsgeldern zusammen.