# taz.de -- Ukraine-Krieg nach US-Wahl: Banges Warten auf Trump
> Das russische Militär rückt in der Ukraine vor. Die Lage ist desolat. So
> sehr, dass manche Akteure Trumps Präsidentschaft für eine Hoffnung
> halten.
Berlin taz | Das russische Militär rückt unter hohen Verlusten in der
Ukraine vor. Der gelingt es kaum noch genug neue Soldaten zu rekrutieren.
Die [1][Bevölkerung ist zunehmend kriegsmüde] und zermürbt von den
russischen Angriffen auf die Infrastruktur und zivile Ziele. Rückt damit
ein fragiler Waffenstillstand näher?
Gleichzeitig eskaliert die russische Kriegspartei. Sie internationalisiert
den Krieg – inzwischen kämpfen Nordkoreaner gegen die Ukraine. Putin hat
als Reaktion auf den Einsatz von weitreichenderen [2][US-Raketen eine neue
Atomdoktrin verkündet]. Russland will demnach auch auf Angriffe mit
konventionellen Waffen das Recht haben, mit Atomwaffen zu antworten. Und
Russland hat eine nuklearfähige russische Mittelstreckenrakete mit mehreren
Sprengköpfen eingesetzt. Das ist ein Signal an Europa: Die kann auch euch
treffen.
Ist das eine [3][reale Eskalation? Oder nur eine leere Drohung], die den
Westen von der nötigen Unterstützung der Ukraine abhalten soll? Manche
Militärexperten glauben, dass die Ukraine nur zu retten ist, wenn der
Westen zum Äußersten greift und riskiert, eigene Truppen in der Ukraine
einzusetzen. Aber das wäre ein kompletter Bruch mit der Biden-Doktrin, die
bis jetzt das Leitmotto des Westens ist – nämlich alles zu tun, damit die
Ukraine den Krieg nicht verliert und alles zu lassen, was einen [4][Krieg
der NATO gegen Russland] bedeuten würde.
Der [5][Ukraine-Krieg befindet sich in einem Zwischenzustand]. Bis jetzt
gilt: Der Westen unterstützt die Ukraine in einem Stellungskrieg ohne
absehbares Ende. Aber so wie es ist, wird es nicht bleiben. Der neue Joker
auf dem Feld ist Trump. Alle rätseln, was der neue US-Präsident tun wird:
Wird er die Ukraine aufrüsten? Zu einem Frieden zwingen? Die Lage ist so
verzweifelt, dass manche Akteure Trumps Präsidentschaft sogar für eine
Hoffnung halten.
Darüber diskutiert im aktuellen Bundestalk Parlamentskorrespondent
[6][Stefan Reinecke] mit taz-Auslandsredakteur [7][Bernd Pickert],
Auslandsressortleiterin [8][Barbara Oertel] und [9][Tanja Tricarico], die
seit kurzem das Politik-Team der Wochentaz leitet.
„Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf
taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
28 Nov 2024
## LINKS
DIR [1] /Russischer-Angriff-auf-die-Ukraine/!6047120
DIR [2] /Nukleare-Drohungen/!6048044
DIR [3] /Politikwissenschaftlerin-ueber-Ukraine/!6048138
DIR [4] /Nato-und-russischer-Angriffskrieg/!5943111
DIR [5] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150
DIR [6] /Stefan-Reinecke/!a46/
DIR [7] /!a3/
DIR [8] /!a1/
DIR [9] /Tanja-Tricarico/!a41477/
## AUTOREN
DIR Bernd Pickert
DIR Tanja Tricarico
DIR Stefan Reinecke
DIR Barbara Oertel
## TAGS
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Wladimir Putin
DIR Donald Trump
DIR Nato
DIR GNS
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „klima update°“
DIR Türkei
DIR Podcast „klima update°“
DIR Berufsgewerkschaften
DIR Schwerpunkt USA unter Trump
DIR Annalena Baerbock
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Landes- und Bundesregierung: Zeiten politischer Wende?
In drei ostdeutschen Ländern wurden neue Regierungen gebildet. Im Bundestag
verliert Kanzler Olaf Scholz die Vertrauensfrage. Was erwartet Deutschland?
DIR Geoengineering an der Sonne: Die Klima-News der Woche
Wissenschaftler:innen warnen vor dem Sonne-Dimmen. Der Tourismus
wächst und wird klimaschädlicher. Deutschland passt sich an die Klimakrise
an.
DIR Nach dem Umsturz in Syrien: Was kommt nach Assad?
Der islamistische HTS-Chef al-Jolani hat die Macht übernommen. Millionen
Syrer*innen und die internationale Weltgemeinschaft blicken auf das Land
im Umbruch.
DIR Warum Ölstaaten Plastik(-müll) lieben: Die Klima-News der Woche
Internationales Anti-Plastik-Abkommen ist gescheitert. Ölkonzern verklagt
Aktivisten wegen „Verleumdung“. Gas-Lobby und Politik feiern im Adlon.
DIR Stellenabbau in der Autoindustrie: Kommt jetzt die Massenarbeitslosigkeit?
Die deutsche Wirtschaft ist schwach. Es gibt mehr Pleiten. Beim
Vorzeigekonzern VW kracht es. Wer ist schuld?
DIR Trumps Wiederwahl: 1933 lässt grüßen
Trumps Wiederwahl erinnert an 1933. Die Gleichgültigkeit der Anderen ließ
die Nazis damals gewähren. Sie darf sich jetzt nicht wiederholen.
DIR Die Grünen im Wahlkampfmodus: „Make Green Great Again“?
Beim Parteitag der Grünen werden Robert Habeck und die neuen Vorsitzenden
bejubelt. Selbstkritik? Eher sparsam. Ist das das grüne Rezept gegen die
Krise?
DIR Neuwahlen nach Ampel-Aus: Kommt jetzt die Rückschrittskoalition?
Bundeskanzler Olaf Scholz will am 16. Dezember die Vertrauensfrage stellen.
Alle Zeichen stehen auf Friedrich Merz. Was erwartet uns?
DIR Nach dem Bruch der Ampel: Koalition kaputt – was jetzt?
Der Dauerstreit in der Ampel hat ein Ende. Just an dem Tag wo Trump wieder
Präsident wird. Was folgt nun für die Bundesregierung?