URI: 
       # taz.de -- Russische Männer auf TikTok: Bloß nicht zum Vorbild nehmen
       
       > Bei Tiktok geht der russische Song „Sigma Boy“ viral und verbreitet ein
       > toxisches Männlichkeitsideal: Sexismus und Gewalt.
       
   IMG Bild: Die Russinnen Betsy (11) und Marija (12) stecken hinter dem Hit
       
       Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine liegt auf Russland eine
       popkulturelle Blockade: 2022 wurde das Land vom Eurovision Song Contest
       ausgeschlossen, Anbieter wie Netflix und Spotify zogen sich aus dem Land
       zurück. Der Plattform Tiktok ist das egal, dort ist in den letzten Wochen
       ein Song aus Russland viral gegangen.
       
       [1][Die Rede ist von „Sigma Boy]“ der auch in deutschen Videos Millionen
       Aufrufe erzielt. Der russische Song passt nicht zu den sonst sehr englisch
       geprägten Tanzclips auf der Social-Media-Plattform. Aber er funktioniert
       trotzdem, allein schon wegen des Ohrwurmpotentials.
       
       Worüber singen die gerade einmal elf und zwölf Jahre alten Russinnen Betsy
       und Marija Jankowskaja? Leider über „Sigma-Männer“. Nach dem Alphamännchen
       ist diese Idee in den sozialen Medien bekannt geworden: Ein Sigma Boy
       interessiert sich nicht für Machtgehabe, er steht über sozialen Normen,
       erscheint unnahbar. Dieses toxische Männlichkeitsbild wird mit einer
       Hackordnung von Tieren, vor allem Wölfen verglichen und soll
       gesellschaftliche Hierarchien natürlich erscheinen lassen. Das Ding ist
       nur: Diese Art von Verhalten wird bei Wölfen nur in Gefangenschaft, mit
       wenig Platz und Ressourcen beobachtet.
       
       Dass gerade ein Song, der letztlich von gequälten Tieren handelt, sich aus
       Putins Russland herausgeschlichen hat, ist besorgniserregend. Denn es ist
       zu befürchten, dass er vor allem jungen Menschen als Vorbild dienen könnte.
       Wir brauchen zwar Vorbilder, keine Frage, aber so ein Song hätte keine
       positiven Folgen. Er glorifiziert Sexismus und Gewaltausbrüche.
       
       Es bleibt zu hoffen, dass im Zuge des russischen Angriffskriegs in Zukunft
       andere Songs hinter Tiktok-Videos gelegt werden. Zum Beispiel, das Lied
       „Maria & Teresa“ der [2][ukrainischen Musikerin Alyona Alyona], in dem sie
       über weibliche Selbstermächtigung in schweren Krisenzeiten rappt – das wäre
       doch mal etwas, mit dem sich Männerrudel beschäftigen könnten.
       
       20 Dec 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.youtube.com/watch?v=sr-_Pfw-Hnc
   DIR [2] /Ukrainische-Rapperin-Alyona-Alyona-ueber-den-Krieg/!5839869
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ann-Kathrin Leclere
       
       ## TAGS
       
   DIR TikTok
   DIR Toxische Männlichkeit 
   DIR Sexismus
   DIR Russland
   DIR Social-Auswahl
   DIR TikTok
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Friedrich Merz
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Rumänien
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kündigungen bei TikTok: Streiken gegen die KI-Arbeiter
       
       Die Plattform will Hunderte Content-Moderator:innen durch einen
       KI-Algorithmus ersetzen. Nun wehren sich die Beschäftigten am Berliner
       Standort.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Andrij Melnyk wird UN-Botschafter
       
       Der ehemalige ukrainische Botschafter in Deutschland vertritt sein Land
       künftig bei den UN. Moskau meldet Einnahme zweier Dörfer.
       
   DIR Dieter Bohlen als CDU-Berater: Cheri, Cheri Friedrich
       
       Dieter Bohlen möchte als außerparlamentarischer Berater Friedrich Merz zur
       Seite stehen. Wie könnte ein Gespräch zwischen den beiden aussehen?
       
   DIR Präsidentschaftskandidat Călin Georgescu: TikTok-Faschist trendet
       
       Bei den Präsidentschaftswahlen stimmt eine Mehrheit der Rumän*innen für
       den Klerikalfaschisten Călin Georgescu. Keiner hatte ihn auf dem Zettel.
       
   DIR Inder und Nepalesen im Ukrainekrieg: Für Russland gestorben
       
       Über Social Media wurden Inder nach Russland gelockt und an die Front
       geschickt. Jetzt wurden in Indien vier Personen wegen Menschenhandel
       verhaftet.