# taz.de -- Konzertempfehlungen für Berlin: Alles sehr groß dimensioniert
> Diese Woche gibt es akademischen Drone, Klangforschung mit dem
> Schlagzeug, Lesung als Musik und, nun, alte Black-Metal-Kämpen zu hören.
IMG Bild: Spielen im SO36: Cradle of Filth
Das Genre Doom-Drone gehört eigentlich in die Sparte Heavy Metal. Aber dass
auch studierte Komponisten sich des dräuenden Brumms annehmen, ist dieser
Tage nahezu gängige Praxis. Nun, vielleicht noch nicht gerade Standard,
doch die Berührungsängste unter Musikern in unterschiedlichen
Tätigkeitsfeldern gehen doch merklich zurück. Da passt es, dass der
Komponist Genoël von Lilienstern gemeinsam mit dem Zafraan Ensemble am
Freitag (29.11., 19 Uhr) im [1][KulturRaum Zwingli-Kirche] sein „Terroir“
darbietet, ein Werk für Ensemble und Elektronik.
In die Drones mischen sich xenharmonische Stimmungen mit alternativen
Tonabständen, das Ganze zielt auf „Überdimensionierung“, auch dank eines
elektronisch „erdig“ verzerrten Ensembleklangs: Mit den Ohren tief
eintauchen in die Krume ([2][Tickets]: 15/10 Euro, im VVK plus Gebühr).
Ebenfalls an diesem Freitag (29.11., 20 Uhr) geht es im [3][Sowieso] sehr
konzentriert zu. Dort spielen die Saxofonistin Angelika Niescier und die
Schlagzeugerin Mariá Portugal aufeinander. Beide haben sich mit
eigensinniger Virtuosität große Verdienste auf ihren Instrumenten erspielt,
Niescier steht mehr in der Tradition des Modern Jazz, Portugal bewegt sich
in ihrer Musik unerschrocken zwischen den Extremen Klangforschung und
Songs. In jedem Fall kommen da reichlich Energie und Ideen zusammen.
Am Montag (2.12., 19 Uhr) beehrt dann die Sängerin und Komponistin Shelley
Hirsch das [4][Liebig12]. Mit der Aufführung von „a special reading“ steht
eine Berliner Premiere an. Wobei es sich bei Hirschs Performance, die sich
unter anderem mit erweiterter Stimmtechnik hervorgetan hat, weniger um eine
Lesung im herkömmlichen Sinn handeln dürfte. Neben Gesang kann man mit
einem beachtlichen Spektrum an menschlich hervorgebrachten Lauten rechnen,
die in einem Literaturhaus etwa allenfalls zur unerwünschten Ausnahme
gehören würden.
Apropos erweiterte Stimmtechnik: Davon kann man auch am Mittwoch (4.12., 19
Uhr) im [5][SO36] eine Kostprobe erhalten. Allerdings mit etwas anderer
Musik. Cradle of Filth hatten insbesondere in den Neunziger Jahren ihre
große Zeit als Aushängeschild eines Sounds, der [6][Black-Metal-Gepeitsche]
mit Prog-Rock-Epen versöhnte. Ob man das mag, ist eine andere Sache.
Mit Songs wie „Heaven Torn Asunder“, der zu ihrem Konzertrepertoire zählt,
haben sie jedenfalls demonstriert, dass sie auf kaputte Art auf technisch
hohem Niveau zu rocken verstehen. Und mit Dani Filth haben sie zudem einen
„Frontmann“, dessen Gekrächze man selbst lieber nicht nachzuahmen versuchen
sollte. Ein Bon Scott wirkt dagegen wie reinster Belcanto ([7][Tickets]:
43,25 Euro).
29 Nov 2024
## LINKS
DIR [1] https://www.kulturraum-zwinglikirche.de/aktuell.html
DIR [2] https://www.eventbrite.de/e/konzert-terroir-support-tickets-1045090352377?aff=oddtdtcreator
DIR [3] https://www.sowiesoberlin.com/Concerts
DIR [4] https://liebig12.net/
DIR [5] https://www.so36.com/tickets
DIR [6] /!6044225/
DIR [7] https://trinitymusic.de/events/berlin/cradle-of-filth-3
## AUTOREN
DIR Tim Caspar Boehme
## TAGS
DIR taz Plan
DIR Sound der Stadt
DIR Schlagzeuger
DIR Jazz
DIR Heavy Metal
DIR SO36
DIR taz Plan
DIR taz Plan
DIR Kürzungen
DIR taz Plan
DIR taz Plan
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Neue Musik aus Berlin: Lobgesang auf Latein
Bach schrieb mit seinem „Magnificat“ einen Adventsklassiker. Der RIAS
Kammerchor und die Akademie für Alte Musik haben das Werk neu eingespielt.
DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Der Klang von Wolken und Steinen
Im KM28 untersucht Alessandro Bosetti die menschliche Stimme, in der
Philharmonie wird es romantisch, und bei den Biegungen ist Offenheit
tonangebend.
DIR Berlin spart an der Kultur: Grob fahrlässig
Um 11,6 Prozent soll der Kulturetat im nächsten Jahr gekürzt werden. Was
die Sparpläne der schwarz-roten Koalition konkret bedeuten würden.
DIR Neue Musik aus Berlin: Mit Sounds erzählen
Ein Album, ein Titel: 42 Minuten lassen sich The Neck Zeit für
Improvisationen und finden so auf ihrer neuen Scheibe zu ganz eigenen
Klangnarrativen.
DIR Neue Musik aus Berlin: Es schweift ein Klang durch die Stadt
Der Projekraum Errant Sound ist ein Hub für experimentelle Klänge und Sound
Art. Eine Compilation versammelt Beiträge von Mitgliedern und Friends.