URI: 
       # taz.de -- Mehr Zugverkehr wagen: Holt endlich den Fernverkehr ins Deutschlandticket!
       
       > Unser*e Kolumnist*in fordert eine Ausweitung des Deutschlandtickets.
       > Das sei machbar, es brauche nur genügend politischen Willen.
       
   IMG Bild: Fernreisen: Wenn die Grenzen zwischen Stadt und Land, zwischen Region und Metropole kleiner werden
       
       Erinnert ihr euch noch an das Sommermärchen? Nein, nicht als WM in
       Deutschland war, sondern viel besser, als es 2022 plötzlich das
       9-Euro-Ticket gab. Der Duft verkehrspolitischer Revolution lag in der Luft.
       Auf einmal schien alles möglich! Auf den Bahnsteigen zumindest. In den
       Zügen wurde es heißer und stickiger, denn das ganze Land fuhr nach Sylt.
       
       Heute fahre ich immer noch viel Zug, sogar mehr als damals. Jede Woche
       einmal nach Berlin und zurück, mindestens. Statt [1][Deutschlandticket]
       bringt mich die Bahncard 100 durchs Land. Und während ich im Bordbistro
       sitze und darüber nachdenke, wie lange ich das noch durchhalten kann mit
       dem ständigen Pendeln zwischen Rheinhessen und der Stadt mit dem Bär, fühlt
       sich Deutschland plötzlich kleiner an.
       
       Ich hab das Wort Fernreise fast vollständig aus meinem Kopf gestrichen.
       Deutschland fühlt sich an wie eine große Metropolregion. Ein Geburtstag in
       München? Klar komme ich vorbei. Ein Besuch in Hamburg? Ich brauche nur
       einen Schlafplatz. Die Grenzen zwischen Stadt und Land, zwischen Region und
       Metropole werden kleiner. Und dieses 9-Euro-Ticketgefühl ist wieder da.
       
       Der Flattarif hat das Land verbundener gemacht. Das Deutschlandticket hat
       das grundsätzlich weitergeführt. Aber jetzt steht all das wieder auf dem
       Spiel. Politiker verklären die Mobilitätsflatrate im Nahverkehr zum
       Luxusgut. Womöglich fällt das Ticket bald einer neuen Sparpolitik zum
       Opfer. Und gleichzeitig beklagen dieselben Politiker eine Spaltung zwischen
       Stadt und Land. Kreuzberg ist nicht Deutschland, geiferte [2][Friedrich
       Merz] vor knapp einem Jahr. Mich schmerzt das, weil sich Deutschland für
       mich mittlerweile so klein anfühlt. Ich stehe morgens in Rheinhessen auf,
       fahre nach Berlin und verbringe dort meinen Tag. Klar, normal ist das
       nicht. Aber andererseits: Sollte das nicht Normalität werden?
       
       ## Disruption funktioniert am Ende manchmal doch
       
       Die BahnCard 100 kostet mich aktuell 300 Euro im Monat – und das nur, weil
       ich unter 27 bin. Das lohnt sich nur, wenn man es exzessiv nutzt. Aber weil
       alle diese Möglichkeit haben sollen, fordere ich: Holt den [3][Fernverkehr]
       ins Deutschlandticket! Es würde uns alle mehr verbinden. Nicht ständig zu
       fahren, sondern ständig überall hinfahren zu können, ist das, was uns
       zusammenbringt, was Freiheit bedeutet.
       
       Man könnte jetzt mit den Zähnen knirschen und sagen: Das wird niemals
       gehen! Unrealistisch! Wer das entgegnet, den möchte ich gerne mit auf eine
       Reise in die Vergangenheit mitnehmen. Von 2019 bis 2024 saß ich im
       Aufsichtsrat der Mainzer Verkehrsgesellschaft. Ich habe die Debatten über
       Veränderungen im Nahverkehr und überhaupt die Verhandlungsposition eines
       Verkehrsverbundes live mitbekommen. Hätte ich damals dort vorgeschlagen,
       man könnte sich doch mal für einen bundeseinheitlichen Tarif im Nahverkehr
       für 49 Euro einsetzen, hätte man mich brüllend ausgelacht. Aber die
       Realität zeigt, Disruption funktioniert am Ende manchmal doch.
       
       Und die Kosten? Der Gesamtumsatz der Deutschen Bahn im Fernverkehr beläuft
       sich im Jahr auf rund 5 Milliarden Euro. Das ist also die Benchmark, die
       wir finanzieren müssen. Dagegen werden fossil betriebene Dienstwagen
       jährlich mit 13 Milliarden Euro subventioniert. Die Integration des
       Fernverkehrs in einen 49-Euro-Tarif wäre mit genügend politischem Willen
       also machbar. Und die Zeiten, in denen sich der Bahnbetrieb durch
       Ticketpreise finanzieren soll, müssen doch sowieso Geschichte werden. Hate
       me, aber you will love it.
       
       15 Dec 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nach-Streit-um-Kosten/!6049448
   DIR [2] /Schuldenbremse-Debatte-in-Union/!6053623
   DIR [3] /Nachtzug-von-Bologna-nach-Muenchen/!6055230
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Elya Maurice Conrad
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Änder Studies
   DIR ÖPNV
   DIR 49-Euro-Ticket
   DIR Zukunft
   DIR wochentaz
   DIR Fernverkehr
   DIR Deutsche Bahn
   DIR 9-Euro-Ticket
   DIR Social-Auswahl
   DIR Kolumne Änder Studies
   DIR 49-Euro-Ticket
   DIR 49-Euro-Ticket
   DIR 49-Euro-Ticket
   DIR wochentaz
   DIR Kolumne Vorschlaghammer
   DIR Psyche
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR CSDs in Kleinstädten: Überlasst das Partymachen nicht den Nazis!
       
       Es braucht linke Kultur und Pride nicht nur in Köln und Dresden. Unser*e
       Kolumnist*in tritt deshalb auch in Kleinstädten auf.
       
   DIR Zukunft des ÖPNV: Deutschlandticket trägt sich finanziell selbst
       
       CDU und SPD streiten um Geld für das 58-Euro-Ticket. Dabei übersteigt sein
       volkswirtschaftlicher Nutzen seine Kosten, zeigt eine Studie.
       
   DIR Zukunft des Deutschlandtickets: Durch Deutschland mit 9 Euro – unbezahlbar
       
       Der Erfolg des Deutschlandtickets schmälert die Einnahmen der
       Verkehrsverbünde. Sie fordern eine gesicherte Finanzierung von der nächsten
       Regierung.
       
   DIR Bayerns Rückzug aus dem D-Ticket: Einfach nur fahrlässig
       
       Klar kann man am Nahverkehr nachbessern. Aber Bayerns angekündigter Rückzug
       aus dem Deutschlandticket stellt einen großen Erfolg infrage.
       
   DIR Politikwissenschaftler Jonathan White: „Ohne Zukunft machen demokratische Grundwerte keinen Sinn“
       
       Ob beim Rechtsruck oder Klima: Immer geht es um die letzte Chance.
       Politikwissenschaftler White erklärt, warum uns das Denken in Deadlines
       nicht guttut.
       
   DIR Radrennen: Wie zieht man beim Sport so richtig durch?
       
       Unsere Kolumnistin erkundet mit ihrem Rennrad die bergige Landschaft
       Mallorcas. Bis ihre Oberschenkel brennen und sie sich fragt: Wofür? Warum?
       Wieso?
       
   DIR Versorgung psychisch Erkrankter: Psychisches Leid ist doppeltes Leid
       
       Menschen mit schwerer psychischer Erkrankung sterben früher – oft auch,
       weil sie schlechter versorgt werden. Neue Ansätze können helfen.