URI: 
       # taz.de -- Neue ICE-Strecke Berlin Paris: Paris, du schöne Rebellin
       
       > Nichts war für mich faszinierender als eine Stadt der Revolution, in der
       > sogar Volksrestaurants mondän sind. Zeit für eine zeitgemäße
       > Liebeserklärung.
       
   IMG Bild: In Berlin gibt es Volksküchen, in Paris Volksrestaurants: Das Bouillon Chartier in der Rue Faubourg Montmartre
       
       Ich weiß nicht mehr genau, wann ich das erste Mal in Paris war, aber ich
       weiß noch, wohin mich mein Weg geführt hat. Es war die Place de la
       Bastille: Mit der Erstürmung der Festung hat am 14. Juli 1789 die
       Französische Revolution begonnen. Als junger Revolutionär gab es für mich
       keinen besseren Ort, in die besondere Geschichte dieser besonderen Stadt
       einzutauchen. Seitdem weiß ich, dass Schönheit und Revolte kein Widerspruch
       sein müssen.
       
       Paris, so behauptete es Walter Benjamin, sei die Hauptstadt des 19.
       Jahrhunderts gewesen. Das wurde gerne und begeistert aufgegriffen, und bald
       ging die Erzählung, die Belle Epoque habe Paris eine solche Schönheit
       verliehen, dass sogar die Nazis vor der Zerstörung der Stadt
       zurückschreckten.
       
       Doch Benjamin ging es in seinem [1][Passagenwerk] um etwas anderes. Als
       einer der Ersten sah er die Zurichtung der Stadt, die fortan reine
       Konsummaschine sein sollte. Auch die Weltausstellung von 1889 kritisierte
       er: „Weltausstellungen sind die Wallfahrtsstätten zum Fetisch Ware.“ Damals
       war nicht nur der Eiffelturm feierlich eröffnet worden. Zum 100sten
       Jahrestag der Revolution war auch die geschleifte Bastille temporär
       rekonstruiert worden.
       
       Mit diesem angelesenen Wissen im Gepäck habe ich damals, Mitte der
       achtziger Jahre, die Stadt durchstreift und war dennoch überwältigt von der
       Erhabenheit, die sie ausstrahlte. Noch viele Jahre später tauchten
       Montmartre, das Marais und die Rue du Fauburg Saint-Antoine in meinen
       Träumen auf. Es war die Rive Droite, die Stadt am rechten Seineufer, an der
       ich Paris zum ersten Mal begegnet war. Am linken Seineufer war ich damals
       nicht.
       
       Rechts der Seine hatte ich auch prächtige Restaurants entdeckt, so genannte
       Bouillons, in denen gutes Essen für einen schmalen Geldbeutel serviert
       wurde. Einziger Wermutstropfen: Auf der Straße musste man sich in eine
       lange Schlange einreihen. So auch im [2][Bouillon Chartier Grands
       Boulevards in der Rue Faubourg Montmartre], das es noch heute gibt. Was für
       ein Kontrast zu Berlin! Dort gab es Volksküchen, in Paris Volksrestaurants.
       Die Stadt, das wusste ich schon damals, hatte mich.
       
       ## Blauer Iro und RAF
       
       Der zweite Parisbesuch war in politischer Mission, und diese führte uns auf
       die andere Seite der Seine, zur Rive Gauche, ins Quartier Latin und nach
       Saint-Germain-des-Prés, wo 1968 die Studentenrevolte tobte. An der
       [3][Université VII in Jussieu] wurde zum Jahresende 1986 gestreikt.
       Auslöser war der Versuch der Regierung, eine Art Numerus clausus
       einzuführen und die Studiengebühren zu erhöhen. Zu einer Vollversammlung
       der Studierenden entsandte der AStA der FU, dem ich als Fachschaftsreferent
       angehörte, eine Solidaritätsdelegation. Natürlich schwang da der Gedanke
       mit: Warum soll, was in Paris möglich ist, nicht auch in West-Berlin
       stattfinden können?
       
       Unterwegs in meinem alten Golf rollten wir über Brüssel Richtung Paris,
       staunten über die hell erleuchteten belgischen Autobahnen und erlebten in
       Frankreich eine Antiterrorkontrolle von Beamten mit gezogenen
       Maschinenpistolen. Dass womöglich ich der Grund dafür gewesen war, dämmerte
       mir erst im Audimax der Universität in Jussieu. Ob ich der RAF angehöre,
       fragte mich ein Medienvertreter. Auf meinen ungläubigen Blick deutete er
       auf meine Haare. Ich trug damals einen blauen Iro.
       
       Unterschlupf haben wir in einem besetzten Haus im Süden nahe der
       Stadtautobahn Peripherique gefunden. Doch mir dämmerte, dass Paris nicht
       mit Berlin zu vergleichen war – Schönheit hat ihren Preis. In dieser Zeit
       ist eine Überzeugung in mir gewachsen, wie wichtig es für die
       Stadtentwicklung ist, bezahlbaren Wohnraum auch in den Innenstädten zu
       erhalten, damit sie nicht zum Ghetto für Wohlhabende werden. In Paris ist
       dies, von Belleville vielleicht abgesehen, nur noch in wenigen Quartieren
       der Fall.
       
       Teuer war Paris schon damals, aber immer noch aufregend rebellisch. Wir
       erlebten auch den Moment, in dem sich die Studentinnen und Studenten mit
       anderen sozialen Gruppen verbündet hatten. Bei einer Polizeikontrolle
       [4][war im Dezember 1986 der Student Malik Oussekine von einer
       Sondereinheit der Polizei zu Tode geprügelt worden]. Zum Trauermarsch kamen
       50.000 Menschen, kurz darauf rief die Studentengewerkschaft zu einem
       Generalstreik auf. Paris, die Stadt der Revolution, der Kommune und des Mai
       1968 fieberte einem weiteren Schlüsseldatum seiner rebellischen Geschichte
       entgegen. So jedenfalls wollten wir das damals sehen.
       
       Inzwischen sind viele meiner Bekannten nur noch selten in Paris, und wenn,
       dann suchen sie wahrscheinlich, was die Menschen seit 100 Jahren dort
       suchen: die Stadt der Liebe, den Sonnenuntergang am Pont Neuf, die viel zu
       kleine Mona Lisa.
       
       In den vergangenen Jahrzehnten sind gefühlt sogar mehr Pariserinnen und
       Pariser in Berlin gewesen als umgekehrt. Berlin war nicht nur deutlich
       günstiger, sondern in all seiner Unfertigkeit auch attraktiver. Das, was
       wir als schön empfinden, kann sich verändern.
       
       Wenn ich Paris das nächste Mal besuche, werde ich nichts suchen, sondern
       mich treiben lassen. Vielleicht mit einem Leihrad. Denn an der Seine soll
       es inzwischen mehr Radspuren geben als an der Spree. Schönheit und Revolte
       sind eben nicht alles.
       
       Vielleicht gehört zu einer Stadt des 21. Jahrhunderts auch Entschleunigung.
       Bestimmt werde ich versuchen, die Seine herunterzuschippern. Dann muss ich
       mich nicht einmal für das rechte oder linke Ufer entscheiden.
       
       16 Dec 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Passagen-Werk
   DIR [2] https://www.bouillon-chartier.com/
   DIR [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Paris_VII
   DIR [4] /Serie-ueber-Polizeigewalt-in-Frankreich/!5850785
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Uwe Rada
       
       ## TAGS
       
   DIR Paris
   DIR ICE
   DIR Studentenproteste
   DIR Anne Hidalgo
   DIR Paris
   DIR Miniserie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Pariser Oberbürgermeisterin: Kein Taxifahrer liebt Anne Hidalgo
       
       Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo ist mit ihrer grünen
       Verkehrspolitik weltweit beispielhaft. Nach zwei Amtszeiten will sie sich
       zurückziehen.
       
   DIR Franziska Giffey und der Großstadtverkehr: Was Berlin von Paris lernen kann..
       
       … bleibt auch nach dem Besuch von Berlins Regierender Bürgermeisterin
       Franziska Giffey dort offen. Thema ist statt dessen ein Beinahe-Unfall.
       
   DIR Serie über Polizeigewalt in Frankreich: Mit Knüppeln attackiert
       
       Die Miniserie „Oussekine“ beschäftigt sich mit dem Tod von Malik Oussekine
       im Jahr 1986 in Frankreich. Bis heute wurde kein Täter festgenommen.