URI: 
       # taz.de -- Innovation im Eissport: Drei Kleine werden groß
       
       > In Oberstdorf richten Eiskunstlauf, Shorttrack und Curling gemeinsam
       > Deutsche Meisterschaften aus. Alle erhoffen sich davon mehr
       > Aufmerksamkeit.
       
   IMG Bild: IMAGO / AFLOSPORT Minerva Hase und Nikita Volodin beim Schaulaufen nach dem Grand Prix in Grenoble, 8. Dezember 2024
       
       „Die Idee ist einfach großartig.“ Alexander König kann mit dem Schwärmen
       gar nicht mehr aufhören, wenn er an die Deutschen Meisterschaften der
       Eissportarten denkt, die ab Montag erstmals gemeinsam im [1][Eiskunstlauf],
       [2][Shorttrack] und [3][Curling] ausgetragen werden und eine ganze Woche
       dauern werden. „Ich werde die ganze Zeit in [4][Oberstdorf] sein und mir so
       viel wie möglich anschauen“, sagt der Berliner.
       
       Bis in die 1990er-Jahre war er selbst aktiver Eiskunstläufer. Später führte
       er als Trainer das Paar Aljona Savchenko/Bruno Massot zum Olympiasieg. Als
       die Deutsche Eislauf-Union seine Dienste nicht mehr zu brauchen meinte,
       wechselte er in die Deutsche Eisschnelllauf- und Shorttrack-Gemeinschaft,
       wo er heute Bildungsreferent ist.
       
       „Wir sind doch alle drei Randsportarten“, sagt König der taz. „Zu Deutschen
       Meisterschaften kommen normalerweise vielleicht Mama und Papa als
       Zuschauer, aber sonst kaum jemand. Wenn da jetzt die Sportler und Trainer
       der anderen Sportarten die Chance haben, mal zuzuschauen, gibt es nur
       Gewinner.“
       
       Auch Markus Tröger, Sportdirektor des Deutscher Curling-Verbandes, begrüßt
       das Zusammenlegen. „Großveranstaltungen ziehen immer mehr Publikum an. Das
       ist für alle gut.“
       
       ## Skitouristen in die Halle!
       
       [5][Minerva Hase], die gerade gemeinsam mit ihrem Eispartner Nikita Volodin
       das Grand-Prix-Finale im Eiskunstlauf-Paarlaufen gewonnen hat, freut sich
       ebenfalls. „Vielleicht schauen ein paar mehr Skitouristen in den Eishallen
       vorbei, wenn man in drei Sportarten vom Nachwuchs bis zur Meisterklasse
       sich alle unter einem Dach anschauen kann“, sagt sie.
       
       Sollte das vorhergesagte Wetter für Oberstdorf eintreffen – mit leichten
       Plusgraden und ein wenig Regen – dann könnten tatsächlich etliche
       Skitouristen lieber als Zuschauer in die Eishallen gehen als auf die Piste.
       
       Bei so viel Zuspruch fragt man sich, warum die Sportverbände nicht schon
       eher auf die Idee des Miteinanders gekommen sind. „Das ist organisatorisch
       nicht einfach, denn der Termin einer Meisterschaft muss in den
       internationalen Wettkampfkalender unserer Sportarten passen“, sagt Markus
       Tröger vom Curling-Verband.
       
       Und genau genommen waren es auch nicht die Sportverbände, die die Idee
       geboren haben, sondern der Eissport Club Oberstdorf ECO. In ihm sind alle
       drei Sportarten zu Hause. Er verfügt über einen Komplex aus drei Eishallen
       unter einem Dach, in die man über einen gemeinsamen Eingangsbereich
       gelangt. Jede Sportart erhält eine eigene Halle, denn für jede Sportart ist
       eine andere [6][Eisqualität] gefragt. Und die Qualität des Eises ist in dem
       Gebirgsort mit frischem Quellwasser legendär.
       
       ## Oberstdorf feiert
       
       Vor allem aber: Der ECO feiert seinen 100. Geburtstag und hat nach einem
       Event gesucht, um sich selbst in Szene zu setzen. Drei nationale
       Meisterschaften auf einmal – das zieht sogar Bayerns Ministerpräsident
       [7][Markus Söder] an. Bei einer einzigen Meisterschaft wäre die Politik
       wohl höchstens durch den Ortsbürgermeister von Oberstdorf vertreten
       gewesen.
       
       Oberstdorf verspricht seinen Zuschauern Weltklassesportler. Das sind im
       Eiskunstlauf neben Minerva Hase/Nikita Volodin die Eistanz-Lokalmatadoren
       Jennifer Janse van Rensburg/Benjamin Steffen, die um ihren vierten
       nationalen Meistertitel kämpfen sowie hoffnungsvolle Junioren.
       
       Um Höchstgeschwindigkeit geht es am Freitag und Samstag bei den
       Wettbewerben: Die besten Shorttracker fliegen direkt von der ISU World Tour
       aus Asien ein, um in Oberstdorf die nationalen Meisterschaften auszutragen.
       
       Und im [8][Curling] konnten sich die deutschen Herren kürzlich in Finnland
       EM-Gold sichern, darunter mit Felix Messenzehl und Johannes Scheuerl auch
       zwei Sportler des EC Oberstdorf.
       
       Publikumshöhepunkt wird am Samstagabend die Schaulauf-Gala mit den
       Medaillengewinnern im Eiskunstlaufen. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums
       wird die Show durch Gastauftritte von Special-Olympics-Sportler und
       Athleten des Shorttrack bereichert. Außerdem wird es Livemusik in
       Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Oberstdorf geben.
       
       Ein wenig Kritik gibt es bei allen Vorschusslorbeeren dann doch: Für viele
       Nachwuchssportler sei das Großevent einfach zu teuer, weil sie länger
       Unterkünfte in Oberstdorf mitten in der Skisaison buchen müssen, sagt die
       Mutter eine Nachwuchsläuferin der taz, die namentlich nicht genannt werden
       will. „Auch schulfrei ist für eine ganze Woche nicht selbstverständlich.“
       
       16 Dec 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Eiskunstlauf/!t5045705
   DIR [2] /Meilenstein-auf-kurzer-Bahn/!1372614/
   DIR [3] /Curling/!t5027602
   DIR [4] /Oberstdorf/!t5025307
   DIR [5] /Neues-deutsches-Eiskunstpaar/!5972795
   DIR [6] /taz-Sommerserie-Nah-am-Wasser/!5866611
   DIR [7] /Markus-Soeder/!t5022389
   DIR [8] /Curling-EM-in-Finnland/!6048236
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marina Mai
       
       ## TAGS
       
   DIR Eiskunstlauf
   DIR Curling
   DIR Shorttrack
   DIR Eiskunstlauf
   DIR Curling
   DIR Eiskunstlauf
   DIR Eiskunstlauf
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tausch der Nationalitäten: Paare, Pirouetten
       
       Trotz der Sperren für belarussische und russische Sportler:innen steht
       die Europameisterschaft in Tallinn im Zeichen des russischen Eiskunstlaufs.
       
   DIR Curling-EM in Finnland: Hochgeschrubbt
       
       Deutschlands Männer gewinnen die Europameisterschaft. Mit 9:7 siegen sie
       über die favorisierten Schotten. Ein Erfolg der Professionalisierung.
       
   DIR Medaillenchancen bei Eiskunstlauf-WM: Schö-ö-ö-n gegen Drehrumbum
       
       Der Japaner Shoma Uno und der US-Amerikaner Ilia Malinin interpretieren
       ihren Sport sehr unterschiedlich. Siegt der Techniker oder der Athlet?
       
   DIR Deutsche Meisterschaften im Eiskunstlauf: Ein Viertel fehlt noch
       
       Bei den nationalen Titelkämpfen wird das Paar Hase/Volodin gefeiert, die
       beiden gehören zur Weltspitze. Erfolg hänge auch immer von der Tagesform
       ab.