URI: 
       # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Lobgesang auf Latein
       
       > Bach schrieb mit seinem „Magnificat“ einen Adventsklassiker. Der RIAS
       > Kammerchor und die Akademie für Alte Musik haben das Werk neu
       > eingespielt.
       
   IMG Bild: Der RIAS Kammerchor in der Parochialkirche
       
       Weihnachtszeit ist für viele Menschen immer noch Festzeit. Inklusive
       Feierlichkeit. Und der zugehörigen Musik. Zu der gehört neben „Last
       Christmas“ von Wham und Paul McCartneys „Wonderful Christmastime“ ebenfalls
       das Weihnachtsprogramm von Johann Sebastian Bach, angeführt von seinem
       „Weihnachtsoratorium“. Neben dieser sehr deutschen musikalischen Feier des
       Christfests gibt es aber auch ein etwas weniger bekanntes Werk auf Latein,
       das „Magnificat“.
       
       Bach schrieb diesen Lobgesang auf den Herrn 1723, mutmaßlich für die
       Adventszeit, denn der Text, mit dem Maria sich für die Geburt des Jesuleins
       dankbar zeigt, wird zur Weihnachtsliturgie gerechnet. Das Lateinische,
       ähnlich wie bei Bachs h-Moll-Messe, hat sofort einen anderen Effekt, wirkt
       irgendwie noch geschmeidiger als seine deutschen Vertonungen.
       
       Der RIAS Kammerchor und die Akademie für Alte Musik Berlin haben das Werk
       unter Chorleiter Justin Doyle in einer elegant-schlanken Interpretation
       eingespielt. Bachs Musik stellen sie das „Utrecht Te Deum“ von Georg
       Friedrich Händel gegenüber. Bachs Zeitgenosse verstand sich ebenfalls auf
       prachtvollen Ensembleklang.
       
       Anders als das Cover suggeriert, entstand die transparente Aufnahme aber
       nicht in der Berliner Philharmonie, sondern in der Jesus-Christus-Kirche.
       Um den saisonalen Zweck auf Anhieb erkennbar zu machen, heißt das
       Magnificat hier „Weihnachts-Magnificat“. Ein klein wenig Deutsch kommt
       darin übrigens doch vor: Der erste Choral ist „Vom Himmel hoch“.
       
       21 Dec 2024
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tim Caspar Boehme
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Berlinmusik
   DIR Berliner KünstlerInnen
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Im Dschungel tanzen
       
       Diese Woche erweist sich das Musizieren im Kollektiv wieder einmal als
       vorteilhaft, sich an Frequenzen reiben hat aber auch seinen Reiz.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Primitiv und avanciert
       
       Das neue Jahr muss sich erst einmal davon erholen, dass es schon begonnen
       hat. Notgedrungen muss man da ein bisschen improvisieren.
       
   DIR Konzerttipps für Berlin: Aus Tradition Punk
       
       Auf ihrer Weihnachtstour machen Peter and the Test Tube Babies im S036
       Station, Neoangin feiert im Sputnik, und für Erobique gibt es sogar noch
       Karten.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Der Klang von Wolken und Steinen
       
       Im KM28 untersucht Alessandro Bosetti die menschliche Stimme, in der
       Philharmonie wird es romantisch, und bei den Biegungen ist Offenheit
       tonangebend.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Alles sehr groß dimensioniert
       
       Diese Woche gibt es akademischen Drone, Klangforschung mit dem Schlagzeug,
       Lesung als Musik und, nun, alte Black-Metal-Kämpen zu hören.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Mit Sounds erzählen
       
       Ein Album, ein Titel: 42 Minuten lassen sich The Neck Zeit für
       Improvisationen und finden so auf ihrer neuen Scheibe zu ganz eigenen
       Klangnarrativen.