URI: 
       # taz.de -- Entscheidung des EuGH: Italien bleibt für Dublin-Geflüchtete zuständig
       
       > Seit zwei Jahren weigert sich die Meloni-Regierung, Geflüchtete
       > zurückzunehmen. Doch Deutschland wird dadurch nicht für
       > Dublin-Flüchtlinge zuständig.
       
   IMG Bild: Verlassenes Flüchtlingsboot an der Küste von Lampedusa, Italien, Septmeber 2023
       
       FREIBURG taz | Seit zwei Jahren weigert sich Italien, Flüchtlinge
       zurückzunehmen, für deren Asylverfahren das Land eigentlich zuständig ist.
       Das ist keine „systemische Schwachstelle“ des italienischen Asylsystems,
       wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden hat. Italien blieb also
       (theoretisch) zunächst für diese Asylverfahren zuständig. Dies betrifft
       auch Zehntausende Personen in Deutschland.
       
       Nach der [1][Dublin-III-Verordnung] muss in der Regel der EU-Staat ein
       Asylverfahren durchführen, in dem ein Flüchtling erstmals EU-Boden betrat.
       Als die rechte Regierung von Giorgia Meloni in Italien ins Amt kam,
       kündigte sie im Dezember 2022 gleich an, dass Italien wegen Überlastung
       keine Flüchtlinge mehr aus anderen EU-Staaten zurücknehmen wird.
       
       Dennoch wurden Asylanträge in Deutschland [2][weiterhin als unzulässig
       abgelehnt], wenn sich herausstellte, dass der Flüchtling zuvor in Italien
       war. Das Oberverwaltungsgericht Münster wollte nun vom EuGH wissen, ob dies
       nicht eine systemische Schwachstelle des italienischen Asylsystems ist,
       sodass sofort Deutschland für das Asylverfahren zuständig wäre.
       
       Der EuGH verneinte dies. Nur systemische Schwachstellen, die zu
       menschenunwürdiger Behandlung oder Verelendung führen, lassen das
       Asylverfahren sofort übergehen. Die bloße Verweigerung der Nicht-Rücknahme
       genüge nicht, so der EuGH.
       
       Nach Informationen von Pro Asyl erhalten diese Flüchtlinge dennoch ein
       Asylverfahren in Deutschland, wenn binnen sechs Monaten keine Überstellung
       nach Italien möglich ist. Dann geht die Zuständigkeit nach den
       Dublin-Regeln doch auf Deutschland über. Eigentlich müsste die
       EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Italien einleiten.
       Bisher hat sie darauf aber verzichtet, wohl [3][um Giorgia Meloni nicht zu
       verärgern].
       
       19 Dec 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Leistungen-fuer-Dublin-Fluechtlinge/!6033501
   DIR [2] /Uebernahme-von-Gefluechteten-aus-Italien/!5960429
   DIR [3] /Von-der-Leyen-und-Meloni/!6012542
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Rath
       
       ## TAGS
       
   DIR Italien
   DIR Abschiebung
   DIR EuGH
   DIR Dublin-System
   DIR Social-Auswahl
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Asylrecht
   DIR Migration
   DIR Journalismus
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Mercosur
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Abschiebezentren für Dublin-Flüchtlinge: Ein neues Lager soll’s richten
       
       Brandenburg eröffnet ein „Dublin-Zentrum“ für Flüchtlinge, für die ein
       anderes EU-Land zuständig ist. Welche Probleme das lösen soll, bleibt
       unklar.
       
   DIR Dublin-Regeln durchsetzen?: Habeck will EU-Länder verklagen
       
       EU-Staaten wie Italien sollen wieder Flüchtlinge zurücknehmen, für deren
       Asylverfahren sie zuständig sind.
       
   DIR Abschiebelager in Albanien: Meloni versucht es weiter
       
       Die italienische Regierungschefin lässt erneut über das Mittelmeer
       Geflüchtete in albanische Abschiebelager bringen. Kommt sie diesmal damit
       durch?
       
   DIR Journalistin über den Blick auf die Welt: „Es muss nicht immer alles für Deutschland wichtig sein“
       
       In ihrem Newsletter erzählt Sham Jaff, was gerade auf der Welt passiert –
       abseits vom Eurozentrismus. Über 26.000 Menschen interessiert das.
       
   DIR Geldüberweisungen von Geflüchteten: Deutschland profitiert auch
       
       Um private Geldüberweisungen von Geflüchteten tobt eine politische Debatte.
       Doch auch nach Deutschland fließt Geld. Allein 2023 waren es 20 Milliarden
       US-Dollar.
       
   DIR Mercosur-Abkommen: Polen sagt „Nein“
       
       Die Regierung im Warschau lehnt den von der EU beschlossenen Handelsdeal
       ab. Ein Grund: die Präsidentschaftswahl 2025