URI: 
       # taz.de -- Elon Musk: Gericht weiter gegen Milliarden-Gehalt für Tesla-Chef
       
       > Im Juni hatten die Tesla-Aktionäre einem Aktienpaket in Milliardenhöhe
       > für Musk erneut zugestimmt. Eine Richterin im US-Bundesstaat Delaware
       > aber sieht das weiter anders.
       
   IMG Bild: Er ist eigentlich eh schon der reichste Mann der Welt, will aber offenbar noch reicher werden: Tesla-Chef Elon Musk
       
       Wilmington dpa | Trotz der Unterstützung durch Tesla-Aktionäre stellt sich
       ein Gericht weiterhin gegen eine vereinbarte Entlohnung für Konzernchef
       [1][Elon Musk] in Milliardenhöhe. Eine Richterin im US-Bundesstaat Delaware
       blieb am Montag (Ortszeit) bei ihrer im Januar getroffenen Entscheidung,
       dass der Firmenchef bei der Vereinbarung des Plans für Aktienzuteilungen im
       Jahr 2018 zu viel Einfluss im Hintergrund gehabt habe.
       
       Ursprünglich hatte der Vergütungsplan einen Gesamtwert von 2,6 Milliarden
       Dollar vorgesehen, der aber wegen des starken Anstiegs des
       Tesla-Aktienkurses bis zum Zeitpunkt der ersten Entscheidung auf 56
       Milliarden Dollar gestiegen war. Auf Basis des Montagsschlusskurses würde
       sich sogar ein Wert von mehr als 100 Milliarden Dollar ergeben.
       
       Die Richterin war Anfang des Jahres zu dem Schluss gekommen, dass Musk enge
       Beziehungen zu Mitgliedern des Tesla-Verwaltungsrates pflegte, mit denen er
       die großzügige Vergütung ausgehandelt hatte. Die Aktionäre seien vor der
       ersten Abstimmung aber über die Verstrickungen im Dunkeln gelassen worden.
       Damit hätten sie keine Möglichkeit gehabt, eine gut überlegte Entscheidung
       zu treffen, hatte die Richterin ihr Urteil damals begründet. Sie hatte
       daher dem Kläger Recht gegeben, der die Vereinbarung mit Musk annullieren
       will.
       
       Im Juni hatten [2][Teslas] Aktionäre dann dem Riesen-Aktienpaket eigentlich
       erneut zugestimmt, was aber nicht automatisch bedeutet hatte, dass Musk
       auch vor Gericht Recht bekommt. Tesla kann noch gegen die aktuelle
       Entscheidung vorgehen. Allerdings: selbst ohne das Vergütungspaket bliebe
       Musk der weltweit reichste Mensch.
       
       ## Tesla-Aktien profitieren von Nähe Musks zu Trump
       
       Die Tesla-Aktien fielen am Montag im nachbörslichen US-Handel um gut zwei
       Prozent auf rund 349 Dollar. Anfang des Jahres, als die Richterin ihre
       erste Entscheidung getroffen hatte, hatten die Papiere weniger als 200
       Dollar gekostet.
       
       Tesla-Aktien hatten zuletzt von der Nähe von Musk zum designierten
       [3][US-Präsidenten Donald Trump] profitiert. Anleger setzen unter anderem
       auf die Schaffung staatlicher Rahmenbedingungen für vollständig
       selbstfahrende Fahrzeuge, die dann auch Teslas Robotaxi zugutekommen
       könnten. Im Zuge der Kursgewinne war der Börsenwert von Tesla wieder auf
       mehr als 1,1 Billionen Dollar gestiegen.
       
       3 Dec 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nach-den-US-Wahlen/!6048702
   DIR [2] /Tesla-Fabrik-in-Gruenheide/!6050538
   DIR [3] /Donald-Trump-waehlt-seine-Mannschaft/!6046782
       
       ## TAGS
       
   DIR Elon Musk
   DIR Tesla
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Managergehälter
   DIR Grünheide
   DIR Berufsgewerkschaften
   DIR Tesla
   DIR Christian Lindner
   DIR Steueroasen
   DIR US-Wahl 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Europäischer Gewerkschaftsbund warnt: Konzernchefs verdienen 110 mal mehr als Arbeiter
       
       In Brüssel warnen Gewerkschafter vor der riesigen Kluft der Gehälter und
       ungezügeltem Kapitalismus. Das gefährde die Wirtschaft und die Demokratie.
       
   DIR Streit um Wasser und Abwässer: Wirrwarr um Tesla geht weiter
       
       Der regionale Wasserversorger hat sich auf einen neuen Vertrag für Tesla
       geeinigt. Der soll tolerantere Schadstoffgrenzen für die Abwässer vorsehen.
       
   DIR Christian Lindner: Die libertären Posterboys
       
       Die FDP kratzt am Existenzminimum – der Fünfprozenthürde. Parteichef
       Lindner sieht das als dornige Chance und setzt auf irre Vorbilder wie Elon
       Musk.
       
   DIR Beschluss der G20-Staaten: Endlich höhere Steuern für Superreiche! Oder doch nicht?
       
       Die G20-Staaten haben beschlossen, dass Superreiche mehr Steuern zahlen
       sollen. Unsere Kolumnistinnen bewerten diesen Vorstoß unterschiedlich.
       
   DIR Toxische Bro-Kultur: Stoppt die Muskulinisten!
       
       Elon Musk und seine Armee der „tech bros“ greifen nach der Macht. Darunter
       leiden vor allem die Frauen – und am Ende die ganze Welt.