# taz.de -- Misstrauensvotum in Frankreich: Das Vertrauen ist futsch
> Frankreich erwacht verkatert: Premierminister Michel Barnier ist
> abgesetzt. Das Katz-und-Maus-Spiel zwischen links und rechts führt ins
> Nichts. Macron muss Verantwortung übernehmen.
IMG Bild: Premierminister Barnier ist per Misstrauensvotum entlassen worden. Nun regiert Macron im Blindflug
Frankreich erwacht mit einer Katerstimmung. Wie dies vor allem die
Sympathisanten der Linken und der populistischen Rechten wollten, aber laut
Umfragen auch eine Mehrheit der Französinnen und Franzosen wünschten, ist
Michel Barnier als Premierminister abgesetzt worden.
Die Genugtuung dürfte auch bei den Parteien, die den Regierungschef mit
einem [1][Votum in der Vertrauensfrage] zum Rücktritt gezwungen haben, von
kurzer Dauer sein. So süß, wie sie sich das vielleicht vorgestellt hatten,
schmeckt diese Rache nicht.
Die linke Neue Volksfront (NFP), die seit den letzten Wahlen im Juli in der
Nationalversammlung den größten Block darstellt, war nachhaltig frustriert,
weil nicht jemand aus ihren Reihen von Präsident Macron mit der
Regierungsbildung beauftragt worden war.
Die Abrechnung mit der [2][Notlösung Barnier], der mit seiner Koalition aus
Macronisten und Konservativen keine regierungsfähige Mehrheit als Rückhalt
besaß, musste früher oder später kommen. Die Absetzung des Premiers war
bloß eine Frage der Zeit.
## Populisten spielen Katz und Maus
Die Rechtspopulisten von Marine Le Pen dagegen spielten mit der
Minderheitsregierung von Barnier von Beginn an Katz und Maus: Du gehst auf
unsere Forderungen ein oder wir lassen dich fallen!
Wie häufig in einer Erpressung steigen die Tarife der verlangten
Zugeständnisse. Der Premierminister hing von Marine Le Pens Duldung ab. Das
hat ihn freilich nicht gerettet, sondern nur zusätzlich geschwächt.
Nun hat also Frankreich (vorerst) keine Regierung mehr, keinen
[3][Staatshaushalt für 2025], kein Programm für die kommenden Monate. Doch
ein Machtvakuum existiert nicht, denn es bleibt an der Spitze dieser
Republik ein Präsident, der notfalls gestützt auf Artikel in der Verfassung
auch ganz alleine herrschen und den Staat weiter funktionieren lassen kann.
Allerdings im Leerlauf. Es wäre im Interesse Frankreichs, aber auch der
Eurozone, dass es nicht lange dabei bleibt.
Mit dem erzwungenen [4][Abgang von Barnier] wird der Präsident vor seine
Verantwortung gestellt. Er kann nicht mehr den Premier vorschieben, der die
ihm zugedachte Hiebe einstecken muss, oder sich auf die Parteien stützen,
um seine Schwäche zu kaschieren.
5 Dec 2024
## LINKS
DIR [1] /Misstrauensvotum-in-Frankreich/!6054916
DIR [2] /Frankreichs-Premier-legt-los/!6038300
DIR [3] /Staatshaushaltsdebatte-in-Frankreich/!6054625
DIR [4] /Erste-Feuerprobe-fuer-Frankreichs-Premier/!6041833
## AUTOREN
DIR Rudolf Balmer
## TAGS
DIR Michel Barnier
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Abwahl
DIR Schwerpunkt Frankreich
DIR Premierminister
DIR Marine Le Pen
DIR Rechtspopulisten
DIR Social-Auswahl
DIR Misstrauensvotum
DIR Übergangsregierung
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Michel Barnier
DIR Michel Barnier
DIR Schwerpunkt Frankreich
DIR Michel Barnier
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Staatskrise in Frankreich: Macron zieht kein Kaninchen aus dem Sack
Der Präsident hat sich die innenpolitische Misere, die er nach dem
Misstrauensvotum gegen seinen Premier beklagt, selbst zuzuschreiben. Da
hilft auch keine Notre-Dame-Wiedereröffnung.
DIR Regierungssturz in Frankreich: Le Pens verhängnisvolles Machtspiel
Mit der Unterstützung des Misstrauensvotums zeigte Marine Le Pen ihre
schiere Macht im Parlament. Doch für den kurzen Erfolg riskiert die
Rechtspopulistin viel.
DIR Misstrauensvotum in Frankreich: Die Regierung ist gestürzt
Auf Antrag der linken und rechten Opposition musste sich der französische
Premierminister Michel Barnier am Mittwoch einer Vertrauensfrage stellen.
Das ist das Ergebnis.
DIR Regierungskrise in Frankreich: Wie kann es weitergehen?
Drei Szenarien, wie das Land auch nach einem Misstrauensvotum regiert
werden kann. Der Staatshaushaltsentwurf für 2025 würde vorerst in den Müll
wandern.
DIR Staatshaushaltsdebatte in Frankreich: Die endlose Vertrauensfrage
In Frankreich könnten die linken und rechten Oppositionsparteien in den
nächsten Tagen den Sturz der Regierung einleiten. Neuwahlen sind erst im
Juli 2025 möglich.