URI: 
       # taz.de -- Ausnahmezustand in Südkorea: Rätselraten um Yoon Suk Yeol
       
       > Der südkoreanische Präsident hatte das Kriegsrecht ausgerufen. Nun wird
       > wegen Hochverrats gegen ihn ermittelt. Er klammert sich weiter an sein
       > Amt.
       
   IMG Bild: Mit Kerzen für den Rücktritt des Präsidenten Yoon Suk Yeol
       
       Seoul taz | Die südkoreanische Öffentlichkeit hat keinen blassen Schimmer,
       wo sich ihr Präsident Yoon Suk Yeol derzeit aufhält. Wie es um seine
       psychische Verfassung steht. Und vor allem: Was ihn geritten hat, mit dem
       [1][Ausrufen des Kriegsrechts] [2][die Demokratie seines Landes] aufs Spiel
       zu setzen. Der Präsident habe den Realitätssinn verloren, sagte die
       ehemalige Außenministerin Kang Kyung Wha sinngemäß in einem
       Fernsehinterview.
       
       Ohne Frage: Präsident Yoon Suk Yeol steht derzeit mit dem Rücken zur Wand.
       Die nationale Polizeibehörde hat am Donnerstag Ermittlungen wegen
       Hochverrat eröffnet; ein Strafbestand, der mit der Todesstrafe geahndet
       werden kann. Bereits am Samstag wird im Parlament über ein
       [3][Amtsenthebungsverfahren] gegen Yoon abgestimmt. Es bräuchte nur acht
       Abweichler aus den eigenen Reihen, damit dieses die Legislative passiert.
       
       Die naheliegendste Lösung wäre, dass Yoon von sich aus das Amt niederlegt.
       Selbst der Economist, dessen wirtschaftsliberale Blattlinie durchaus mit
       der Politik des Präsidenten übereinstimmt, titelt ganz offen: „Yoon Suk
       Yeol sollte zurücktreten oder seines Amtes enthoben werden“. Doch der
       63-Jährige denkt gar nicht daran.
       
       Am Donnerstagmorgen gab Yoon erstmals gegenüber der Öffentlichkeit ein
       indirektes Lebenszeichen: Er habe das Rücktrittsgesuch seines ehemaligen
       Verteidigungsministers Kim Yong Hyun akzeptiert und bereits einen
       Nachfolger ernannt, heißt es aus dem Präsidentenbüro.
       
       ## Yoon nutzt Sündenbock
       
       Kim und Yoon sind alte Freunde, kennen sich noch aus der Oberschule. Es
       besteht kein Zweifel daran, dass Kim das Ausrufen des Kriegsrechts offen
       befürwortet hat. Doch laut Yoons Lager soll er nun gar der alleinige
       Strippenzieher gewesen sein, der den Präsidenten dazu gedrängt habe.
       Kritiker werfen allerdings ein: Yoon Suk Yeol nutzt einen Sündenbock, um
       die eigene Verantwortung abzuwälzen.
       
       Auch mehrere Tage nach dem spektakulären Ausnahmezustand rätselt die
       südkoreanische Öffentlichkeit über das Warum. Yoon hatte seinen Schritt mit
       einem Verweis auf „nordkoreanische Kräfte“ begründet. Doch an der
       Demarkationslinie, so heißt es vom Militär, sei die Lage den Umständen
       entsprechend ruhig.
       
       Leute, die Yoon persönlich begegnet sind, zeichnen von ihm das Bild eines
       bisweilen cholerischen Mannes, der einen Hang zu Esoterik und
       Verschwörungstheorien hat. Er war möglicherweise dem öffentlichen Druck des
       Politikerlebens nicht gewachsen, mutmaßen sie, und habe in einer
       Kurzschlussreaktion zum Äußersten gegriffen.
       
       Viele Indizien sprechen dafür, dass sein versuchter Coup nicht von langer
       Hand geplant war. Der Chef der südkoreanischen Marine etwa hat sich zum
       Zeitpunkt der Entscheidung nicht im Lande befunden. Dabei wäre es von
       essenzieller Bedeutung gewesen, dass Yoon die vollständige Kontrolle über
       sein Militär innegehabt hätte.
       
       ## Pistolen demonstrativ leer
       
       Doch dies war offensichtlich niemals der Fall. Kurz nachdem Yoon das
       Kriegsrecht verhängt hatte, gelang es Dienstagnacht 190 Abgeordneten, den
       Plenarsaal der Nationalversammlung zu erreichen, wo die Politiker
       schließlich unisono die Rücknahme des Kriegsrechts forderten – unter ihnen
       mindestens ein Dutzend Mitglieder der Regierungspartei.
       
       Zeugen sagen, dass die Soldaten beim Sturm auf die Nationalversammlung ihre
       Gewehre und Pistolen demonstrativ mit leerem Patronenlauf führten und es
       mit Absicht nicht geschafft hätten, das Parlament vollständig abzuriegeln.
       
       Innerhalb der breiten Öffentlichkeit hat Yoon seinen Rückhalt ohnehin
       mehrheitlich verloren. Laut einer aktuellen Umfrage befürworten sieben von
       zehn Koreanern, dass der Präsident seines Amtes enthoben wird.
       
       Breite Proteste dürften nur eine Frage der Zeit sein. Am Donnerstagabend
       haben sich erstmals die Studierenden der renommierten Seouler
       Nationaluniversität versammelt, um den Yoons Rücktritt zu fordern.
       
       ## Brennende Kerzen wie vor acht Jahren
       
       Sie und ihre Generation haben in der Nacht auf Mittwoch in den
       Fernsehnachrichten gesehen, was sie sonst nur aus Dokumentarfilmen oder
       Geschichtsbüchern über die Zeit der Militärdiktatur kannten: Dass die Armee
       die Kontrolle über die Politik zu übernehmen versucht.
       
       Als Zeichen ihres Protestes tragen die Demonstrierenden brennende Kerzen
       bei sich – eine Anspielung auf die Kerzenscheinmärsche vor acht Jahren.
       Damals zogen über Monate hinweg hunderttausende Menschen in die Seouler
       Innenstadt, um den Rücktritt der damaligen Präsidentin Park Geun Hye zu
       fordern.
       
       Für diesen Samstag haben die Gewerkschaften, Oppositionsparteien und
       zivilgesellschaftliche Organisationen zu Massendemonstrationen aufgerufen.
       
       5 Dec 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gescheiterter-Putschversuch-in-Suedkorea/!6054806
   DIR [2] /Was-Suedkoreas-Krise-fuer-die-USA-bedeutet/!6050317
   DIR [3] /Kriegsrecht-in-Suedkorea-zurueckgenommen/!6054788
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fabian Kretschmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Südkorea
   DIR Nordkorea
   DIR Kriegsrecht
   DIR Ausnahmezustand
   DIR Social-Auswahl
   DIR Südkorea
   DIR Südkorea
   DIR Südkorea
   DIR Kolumne Stadtgespräch
   DIR Südkorea
   DIR Südkorea
   DIR Südkorea
   DIR Südkorea
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Südkorea: Neuanfang in Seoul
       
       Südkorea hat nach den Wahlen eine Chance, zur Ruhe zu kommen. Noch sind die
       Hürden für den künftigen Präsidenten Lee Jae Myung groß.
       
   DIR Regierungskrise in Südkorea: Präsident Yoon sieht rot
       
       In einer trotzigen Fernsehansprache hat Südkoreas Präsident seine
       Kriegsrechtsentscheidung verteidigt. Sein politisches Schicksal scheint
       dennoch besiegelt.
       
   DIR Südkoreas Präsident Yoon Suk Yeol: Antrag auf Amtsenthebung gescheitert
       
       150.000 Menschen haben sich am Samstag vor dem Parlament versammelt, um
       Yoons Rücktritt zu fordern. Doch fast alle Abgeordneten seiner Partei
       verließen den Plenarsaal vor der Abstimmung.
       
   DIR Kriegsrecht in Südkorea: Wachsam für die Demokratie
       
       Erst vor wenigen Jahrzehnten haben sich die Koreaner ihre Demokratie
       erkämpft. Nach dem kurzzeitig ausgerufenen Kriegsrecht sind sie bereit, sie
       zu verteidigen.
       
   DIR Südkorea: Jetzt rückt auch die Regierungspartei von Präsident Yoon ab
       
       Auch der Chef der Regierungspartei hält Präsident Yoon nun für eine große
       Gefahr. Der hatte Dienstag das Kriegsrecht verhängt. Das Parlament stimmt
       am Samstag ab.
       
   DIR Was Südkoreas Krise für die USA bedeutet: Besorgte Blicke aus Washington
       
       Südkorea ist für die USA der wichtigste Partner im asiatischen Raum. Das
       Entsetzen über die politischen Unruhen in Seoul ist groß.
       
   DIR Gescheiterter Putschversuch in Südkorea: Staatsstreich als Verzweiflungstat
       
       Die Demokratie in Südkorea hat wohl vorerst überlebt. Aber Präsident Yoons
       Griff nach der Macht offenbart die tiefen Gräben in der südkoreanischen
       Politik.
       
   DIR Kriegsrecht in Südkorea zurückgenommen: Politische Chaostage in Seoul
       
       Präsident Yoon nimmt das von ihm ausgerufene Kriegsrecht zurück. Das
       Parlament hatte einstimmig dagegen votiert. Nun wird sein Rücktritt
       gefordert.