URI: 
       # taz.de -- FBI-Direktor tritt zurück: Ein erster Dominostein fällt
       
       > FBI-Direktor Christopher Wray erklärt seinen Rücktritt zum Ende der
       > Regierungszeit Bidens. Neuer Direktor soll Verschwörungsideologe Kash
       > Patel werden.
       
   IMG Bild: Will bald sein Amt niederlegen: FBI-Direktor Christopher Wray
       
       Washington taz | Er wurde einst von Donald Trump nominiert, nun wird er vor
       dessen zweiter Amtszeit den Hut nehmen. Christopher Wray, der Direktor der
       amerikanischen Bundespolizei FBI, erklärte am Mittwoch, dass er zum Ende
       der Amtszeit der aktuellen US-Regierung im kommenden Monat von seinem
       Posten zurücktreten wird.
       
       „Nach wochenlangen sorgfältigen Überlegung bin ich zu dem Schluss gekommen,
       dass es das Richtige für das FBI ist, bis zum Ende der gegenwärtigen
       Regierung im Januar zu dienen und dann zurückzutreten“, zitierte die
       Sicherheitsbehörde Wray in einer Mitteilung. Wray, der 2017 von Trump
       während dessen erster Amtszeit für den FBI-Direktorenposten nominiert
       wurde, ist in vergangenen Jahren bei seinem früheren Arbeitgeber in Ungnade
       gefallen. Der Grund dafür waren die mehrfachen Untersuchungen und
       Ermittlungen gegen Trump und andere Republikaner.
       
       Vor allem die Razzia gegen Trump in dessen Privatanwesen in Florida vor
       mehr als zwei Jahren war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte,
       wie der zukünftige Präsident Trump in einem Interview kürzlich erklärt
       hatte.
       
       ## Trump beschwert sich offen über Wray
       
       „Ich kann nicht sagen, dass ich von ihm begeistert bin. Er ist in mein Haus
       eingedrungen. Ich verklage das Land deswegen. Er ist in Mar-a-Lago
       eingedrungen. Ich bin sehr unglücklich über die Dinge, die er getan hat,
       und die Kriminalität ist auf einem Allzeithoch“, sagte Trump auf die Frage
       nach Wrays Zukunft in einem TV-Interview am Sonntag.
       
       Der 78-Jährige fügte hinzu, dass es jemanden bräuchte, der die Behörde
       wieder auf die richtige Bahn führt. „Ich habe großen Respekt vor dem FBI,
       aber der Respekt gegenüber dem FBI hat in den letzten Jahren stark
       abgenommen“, erklärte Trump im Interview mit NBCs „Meet The Press“.
       
       Wrays Ankündigung, dass er kommenden Monat zurücktreten würde, kommt etwas
       mehr als eine Woche nachdem dieser [1][den Anwalt und engen Vertrauten Kash
       Patel als neuen FBI-Direktor nominiert hatte].
       
       ## Glaube an „Deep-Fake“-Verschwörung
       
       Genau wie Trump glaubt Patel an eine sogenannte „Deep State“-Verschwörung
       innerhalb des FBIs und anderer Regierungsbehörden. Laut der
       Verschwörungstheorie soll es eine Gruppe von Regierungsmitarbeitern geben,
       die mit Absicht gegen Trump und dessen Agenda vorgehen sollen.
       
       Für Trump und dessen Mitstreiter ist der „Deep State“ ein Grund dafür, dass
       der aktuelle US-Präsident Joe Biden sowohl das FBI als auch das
       US-Justizministerium als Waffe gegen seine politischen Gegner missbrauchen
       konnte.
       
       Wray hat diese Anschuldigungen während seiner Amtszeit immer wieder
       zurückgewiesen. Während einer Anhörung im US-Kongress im vergangenen Jahr,
       erklärte der 57-Jährige, dass er in seiner Position immer versucht habe,
       seine Aufgaben unparteiisch und auf Grundlage des amerikanischen
       Rechtssystems auszuführen.
       
       „Die Vorstellung, ich sei voreingenommen gegenüber Konservativen, halte ich
       angesichts meines persönlichen Hintergrunds für ziemlich verrückt“, sagte
       Wray, der selbst Republikaner ist. Das FBI untersuchte auch [2][Bidens Sohn
       Hunter wegen illegalen Waffenbesitzes, Drogenmissbrauch und
       Steuerhinterziehung].
       
       ## Hausdurchsuchung und der Sturm aufs Kapitol
       
       Das FBI hatte in den vergangenen Jahren gegen Trump ermittelt. Diese
       Ermittlungen führten in Folge zu mehreren Anklagen gegen den
       Ex-Präsidenten. Die bereits angesprochene Hausdurchsuchung in Mar-a-Lago im
       August 2022, bei der FBI-Agenten das Anwesen nach Geheimakten und
       Regierungsdokumenten durchsuchten führte im Anschluss zu einer Anklage.
       
       Auch spielte das FBI bei den Ermittlungen gegen mehr als 1.500 Menschen,
       die bisher für ihre Teilnahme [3][beim Sturm auf das US-Kapitol am 6.
       Januar 2021] angeklagt wurden, eine tragende Rolle. Ein Mob von
       Trump-Anhänger stürmte damals das Gebäude, um die dortige Bestätigung von
       Bidens Wahlsieg zu verhindern.
       
       Trump, der weiterhin behauptet, dass die Wahl 2020 gestohlen wurde, hat
       angekündigt, für einen Großteil der Angeklagten die Strafverfolgung fallen
       zu lassen. Trump bezeichnete die Nachricht von Wrays Rücktritt auf den
       sozialen Medien als einen „großartigen Tag für Amerika“.
       
       Wray begründete seinen vorzeitigen Rücktritt – seine Amtszeit läuft
       offiziell bis 2027 – gegenüber Mitarbeitern damit, dass es für die Zukunft
       des FBIs am besten sei, wenn er sich nicht dem Wunsch des neuen Präsidenten
       beugt.
       
       „Ich liebe diese Behörde, ich liebe unsere Mission und ich liebe unsere
       Leute – aber mein Fokus liegt und lag schon immer auf uns und darauf, das
       Richtige für das FBI zu tun“, sagte er.
       
       12 Dec 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Trump-waehlt-naechsten-Loyalisten/!6049861
   DIR [2] /Pro-und-Contra/!6049920
   DIR [3] /Anhoerung-zum-Sturm-aufs-US-Kapitol/!5869610
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hansjürgen Mai
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Donald Trump
   DIR FBI
   DIR Verschwörungsideologie
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Schlagloch
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR USA nach Trump-Wiederwahl: Das Diversity-Drama
       
       Seit der Wiederwahl Trumps werden Diversity-Programme in den USA gekippt.
       Was zunächst gruselig klingt, ist tatsächlich eine Chance.
       
   DIR Fake News liegen im Trend: Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
       
       Politik besteht zunehmend aus falschen Erzählungen. Wer sie glaubt, den
       wird es vermutlich nicht kümmern, dass die Fakten nicht stimmen.
       
   DIR Allzeithoch des Bitcoin: Trump macht Investoren bullish
       
       Der Bitcoin hat die 100.000 Dollar geknackt. Der Grund dafür zieht bald ins
       weiße Haus ein. Ob das auch eine gute Nachricht für Nichtinvestoren ist?
       
   DIR Trump wählt nächsten Loyalisten: „Deep State“-Verschwörungsanhänger soll FBI-Chef werden
       
       Der designierte US-Präsident Donald Trump hat den ultrarechten Hardliner
       Kash Patel als künftigen Chef der Bundespolizei FBI nominiert.