URI: 
       # taz.de -- Vier junge Menschen über 2025: „Ich möchte ganz egoistisch eine schöne Zukunft haben“
       
       > Ein Gespräch mit vier Menschen, die 2025 25 Jahre alt werden – über die
       > Quarterlifecrisis des Jahrhunderts und die Frage, ob Zukunft Spaß machen
       > kann.
       
       2025 steht an. Ist das überhaupt ein Grund zu feiern, wenn doch klar ist,
       dass ein weiteres Jahr mit [1][Werkschließungen], [2][Frontverschiebungen]
       und [3][Jahrhundertfluten] bevorsteht? Kira Geadeh, Niko Auerbach, Ragna
       Schirmacher und Deniz Akbulut haben im kommenden Jahr zumindest eine Sache
       zu feiern: Sie werden 25, genau wie das 21. Jahrhundert. Die vier kennen
       sich nicht, aber als sie zum Gespräch im taz-Gebäude in Berlin ankommen,
       sind alle sofort beim Du. Als auch Kira aus Paris auf dem
       Computerbildschirm erscheint, kann es losgehen.
       
       taz: Deniz, Kira, Niko, Ragna, das Jahrhundert wird 25 und ihr auch. Was
       verbindet ihr mit diesem Alter? 
       
       Ragna: Ich habe zu meiner Mama, die voriges Wochenende zu Besuch war,
       gesagt: „Jetzt bin ich ja schon die Hälfte von 30.“ Da musste sie laut
       lachen. Natürlich bin ich nicht die Hälfte von 30, aber ich bin jetzt quasi
       näher an der 30 als an der 20.
       
       taz: Stresst das? 
       
       Ragna: Nö, eigentlich nicht.
       
       Niko: Aber man entfernt sich vom Jugendlichsein. Es fühlt sich ernster an
       als mit 18, 19, 20. Ich gehe auf das Ende meines Studiums zu und muss bald
       auf eigenen Beinen stehen.
       
       Niko Auerbach ist gebürtiger Berliner, aber frisch nach Koblenz gezogen.
       Offiziell studiert er Wirtschaftsinformatik, aber die meiste Zeit der Woche
       verbringt er als Unternehmer. Er hat mit 22 Jahren gemeinsam mit zwei
       Freunden eine Agentur gegründet. Firmen bezahlen Niko und seine Kollegen
       dafür, in den sozialen Medien neue Mitarbeitende für sie anzuwerben. 
       
       taz: Der 25. Geburtstag ist zum Beispiel der, an dem das Kindergeld
       wegfällt. 
       
       Kira: Die 25 macht mir auch klar, wie lange ich schon [4][Aktivismus]
       mache. Nächsten Dezember bin ich einfach schon sieben Jahre bei Fridays for
       Future. Das ist viel mit 25.
       
       Deniz: Den einzigen Unterschied, den ich merke, sind die ganzen Dinge, um
       die man sich selbst kümmern muss. Die Wohnung sauber machen, aufs Amt
       gehen, Steuern zahlen.
       
       taz: Was würde euer 15-jähriges Ich sagen, wenn es jetzt auf euer Leben
       schaut? Alles gekommen wie geplant? 
       
       Deniz: Ich hätte nicht erwartet, dass ich eine Ausbildung bei Audi zum
       Mechatroniker mache und in der Gewerkschaft aktiv bin. Ich bin da voll
       reingerutscht, aber ich bin zufrieden.
       
       Deniz Akbulut wollte schon immer was mt Autos machen. Also begann er
       während der Coronapandemie ein Studium der Fahrzeug- und Motorentechnik,
       brach es aber wegen der vielen Onlinekurse ab. Daraufhin machte er in
       seiner baden-württembergischen Heimatstadt Neckarsulm eine Ausbildung bei
       Audi. Heute ist er dort Vorsitzender der Jugend- und
       Auszubildendenvertretung. 
       
       Deniz: Ich dachte immer, ich studiere und werde Ingenieur, ganz normal.
       
       Ragna: Krass, dass du sagst „normal“. Gibt es das überhaupt?
       
       Kira: So wie Eltern und Großeltern es vielleicht erwarten.
       
       taz: Kira, hast du dir vorgestellt, dass du mit 25 in Paris lebst,
       Aktivistin bist und Mutter? 
       
       Kira: Überhaupt nicht. Ich habe mit 15 vor allem Geige gespielt. Ich habe
       im Kinderchor gesungen und war in meinen Ferien im
       Landesjugendsinfonieorchester. Ich dachte, ich gehe an die Musikhochschule
       und studiere Geige oder Dirigieren. Und dann hat mich die Politik
       eingeholt.
       
       Kira Geadah ist seit 2018 bei Fridays for Future aktiv, zuerst lokal in
       Frankfurt am Main, dann auf Bundesebene und hat die Bewegung in Deutschland
       so mit aufgebaut. Gerade lebt sie mit ihrem Freund und ihrem zweijährigen
       Kind in Paris, wo sie ihren Master in deutsch-französischem Recht macht. 
       
       Kira: Die vergangenen sechs Jahre, seit der zwölften Klasse, springe ich
       nur von einem Event, von einer Krise zur nächsten. Es gab immer etwas zu
       tun: eine neue Kampagne, eine Demo, schnelle Krisenkommunikation. Das hätte
       ich nie so vorhergesehen.
       
       Ragna: Ich möchte für mein Leben keinen Plan haben, keinen roten Faden. Ich
       würde mir auch nie vorstellen, was ich mit 30 mache. Deswegen weiß ich
       nicht, was mein 15-jähriges Ich dachte.
       
       Ragna Schirmacher lebt seit zweieinhalb Jahren in Berlin, weil ihr
       Göttingen nach ihrem Erasmus-Semester in Istanbul zu klein war. Sie hat
       Politikwissenschaften und Soziologie studiert und arbeitet bei Join
       Politics, einer Non-Profit-Organisation, die überparteilich politische
       Nachwuchstalente fördert. 
       
       taz: 25 Jahre, das ist das Alter für die Quarterlife-Crisis. Das
       Jahrhundert steckt definitiv in der Krise. Wie kommt das auch in eurem
       Alltag an? 
       
       Deniz: Ich merke das in meinem Arbeitsumfeld. Die ganze Automobilindustrie
       steckt in der Krise, da wurde viel verschlafen. Das kann einem schon Angst
       machen. Nachdem bei [5][VW der Tarifvertrag gekündigt wurde], kamen Azubis
       zu mir, die wissen wollten, ob uns das auch droht. Viele haben die Sorge,
       dass sie nicht übernommen werden.
       
       Kira: In unserer Generation ist das [6][Gefühl sehr weit verbreitet, dass
       vieles nicht mehr sicher ist]. Unsere Zukunft ist ungewiss. Wir wissen,
       dass wir es jetzt noch schön haben, aber in 20, 30, 40 Jahren? Außer bei
       der Klimakrise, da wissen wir, was passieren wird, wenn wir jetzt nicht
       sehr schnell handeln.
       
       Ragna: An diesem krassen Mittwoch, wo morgens das Ergebnis der US-Wahl
       rauskam und abends die [7][Regierungskoalition zerbrochen] ist, wusste ich
       wirklich gar nicht mehr, wohin mit diesem Weltschmerz, mit dieser Wut. Ich
       war davon ein paar Tage lahmgelegt.
       
       Kira: Gefühlt kollabiert jeden Tag ein neues Regierungssystem, es ist
       [8][Krieg in Europa], es ist [9][Krieg im Nahen Osten]. Es ist ein Gefühl
       von Kontrollverlust, dadurch, dass dauernd etwas Neues passiert, worauf wir
       nicht genug eingehen können.
       
       Niko: Internalisierst du diese externen Probleme?
       
       Kira: Ich fange wegen der Klimakrise nicht an zu weinen. Bei mir ist es
       eher so, dass ich mir denke: Gott, warum tut da niemand etwas dagegen?
       Irgendwie muss es doch möglich sein, etwas dagegen zu tun, dass [10][die
       AfD so viele Prozentpunkte bekommt]. Ich will dann gleich etwas
       organisieren.
       
       Niko: Also hast du da ein Verantwortungsgefühl.
       
       Kira: Ich glaube, gerade so etwas wie die Klimakrise ist eine kollektive
       Aufgabe. Das wird irgendwann alle betreffen, egal, ob es einen interessiert
       oder nicht. Wir sehen es bereits an Fluten, die auch Leute treffen, die gar
       nicht an die Klimakrise glauben.
       
       Niko: Klar, ich nehme schon auch wahr, was passiert. Aber offen gesprochen,
       bin ich in so einer privilegierten Position, dass ich im alltäglichen Leben
       extrem wenig Sorgen oder Nöte habe. Ich habe Essen, meiner Familie geht es
       gut. Ich habe viele Freunde, die Arbeit läuft – eigentlich alles perfekt.
       Mein Umfeld versuche ich mit meiner positiven Energie mitzuziehen und ihnen
       zu helfen, lösungsorientiert an ihre Probleme heranzugehen. Aber die
       Probleme im Außen, sind die meine Verantwortung? Ich gehe nicht auf die
       Straße, ich mach da gar nichts. Ich bewundere es, wenn Menschen wirklich im
       Außen etwas bewegen wollen. Aber dadurch, dass es mich innerlich nicht so
       berührt, kann ich damit wenig anfangen.
       
       Kira: Warum interessieren dich die Krisen nicht?
       
       Niko: Ich würde sagen, bisher war es einerseits Egoismus und ein bisschen
       Verdrängung. Ich versuche mich eher auf die Selbstverwirklichung zu
       konzentrieren.
       
       taz: Was bedeutet das für dich? 
       
       Niko: Seit einem Jahr bin ich ja mit zwei Kollegen selbstständig. Wir
       machen Social-Media-Recruiting, Anzeigen bei Instagram und Facebook: Bewirb
       dich hier als Hausmeister oder Sekretärin! Wir drehen Videos, letzte Woche
       hatten wir zum Beispiel ein Shooting in einer Kita, für die wir jetzt
       Erzieher suchen. Das strahlen wir dann über sechs Monate aus.
       
       Kira: Und dein Studium?
       
       Niko: Ja, ich würde sagen, ich studiere so nebenher. Das Studium hilft
       einem dabei zu lernen, wie man lernt. Die Praxis habe ich mehr durch die
       Selbstständigkeit gelernt.
       
       Ragna: Wolltest du schon immer selbstständig sein?
       
       Niko: Meine Mutter war schon immer selbstständig. Sie hatte eine Firma für
       Reiseveranstaltungen, hat ein Tech-Start-up gegründet, jetzt ist sie
       Immobilienmaklerin auf Madeira. Sie war immer mein Vorbild. Ich habe
       verschiedene Erfahrungen als Werkstudent gemacht, immer in großen
       Unternehmen. Aber mir gefällt da die Dynamik nicht. Ich habe das Gefühl,
       ich kann da nicht so viel bewirken. Man ist ein kleines Zahnrad im großen
       System. Das hat mir nicht gefallen.
       
       taz: Wenn ihr die Krisen dieser Zeit für einen Moment wegschieben wollt,
       was macht ihr dann? 
       
       Deniz: Wenn ich im Werk bin und die Autos auf Fehler kontrolliere, bekomme
       ich wenig mit, da kann ich abschalten.
       
       Ragna: Manchmal versuche ich mich zu schützen, indem ich kein Social Media
       nutze. Mein Instagram-Feed ist total politisch.
       
       Kira: Ich habe einen Jura-Master zu meistern. Also zwinge ich mich, mich an
       meinen Schreibtisch zu setzen, alle digitalen Geräte wegzulegen und mich
       einfach aufs Studium zu fokussieren. Aber es ist nicht ganz leicht, vor
       allem, wenn man weiß, dass im Hintergrund gerade die Welt brennt und
       Politiker:innen die Macht haben, Dinge infrage zu stellen, die wir
       hart erkämpften.
       
       Niko: Ich lese meistens keine Nachrichten, das ist meine Abschottung.
       
       Ragna: Machst du das schon länger so?
       
       Niko: Während der Pandemie habe ich noch mehr gelesen. Aber wenn etwas
       passiert, dann erfahre ich das durch Freunde oder Familie. Vielleicht lese
       ich einmal die Woche ein paar Headlines. Das war’s aber auch und damit bin
       ich bisher gut gefahren. Ich bin so weniger gestresst.
       
       Kira: Und du konsumierst auch keine Nachrichten auf Instagram oder in
       anderen sozialen Medien?
       
       Niko: Nein. Wenn überhaupt noch in Podcasts. Aber da höre ich auch eher
       Folgen zum Weiterbilden, zur Selbst- oder Schlafoptimierung.
       
       taz: Was machst du mit einem freien Sonntag, Niko? 
       
       Niko: Ganz klar, arbeiten, weil ich meine Arbeit mag.
       
       Ragna: Du arbeitest am Sonntag?
       
       Niko: Ja. Für mich als Selbstständiger ist jeder Tag gleich, ich brauche
       nicht einen Tag explizit Auszeit davon. Ich kann das gut kombinieren,
       Arbeit und was für mich tun, also Selfcare wie Fitnessstudio und Sauna.
       
       taz: Was würdet ihr sagen, wovor habt ihr gerade am meisten Angst? 
       
       Kira: Krieg und Klimakrise.
       
       Ragna: [11][Spaltung und Polarisierung].
       
       Niko: Krieg.
       
       Deniz: Kontrollverlust und fehlender Zusammenhalt.
       
       taz: Niko, du hast gesagt, dass du kaum Nachrichten liest, wieso hast du
       dann so viel Angst vor Krieg? 
       
       Niko: Ich bin Halbrusse, meine Mutter kommt aus Moskau. Sie konsumiert
       viele unterschiedliche Nachrichten, auch russische Propaganda, wie sie
       sagt. Wenn ich mit ihr telefoniere, erzählt sie mir manchmal davon. Sie
       denkt, dass Trump den Krieg jetzt vielleicht schneller beenden kann und
       weniger Menschen sterben müssen. Aber Putins Unberechenbarkeit macht mir
       Sorgen. Das sind nur wilde Spekulationen, aber der wird auch älter und müde
       – was, wenn er dann doch auf den roten Knopf drückt und alles niederreißen
       will? Dann wäre man von heute auf morgen in einem Kriegsgebiet. Auch mit
       meinem einen Kumpel ist Krieg immer wieder Thema. Er ist Syrer und 2015
       geflohen, ich habe ihn in schwierigen Zeiten unterstützt, bei der
       Wohnungssuche zum Beispiel. Wir haben uns gestern getroffen, er hat sich
       super gefreut, dass Assad jetzt weg ist – und ich mich mit ihm.
       
       Kira: Mein Vater kommt aus dem Libanon und ich habe ein kleines Kind. Die
       [12][Bilder und Nachrichten aus Gaza und dem Libanon] lassen mich also
       nicht kalt.
       
       taz: Deniz und Ragna, ihr habt beide die Sorge, dass sich unsere
       Gesellschaft weiter spaltet. Seit der Pandemie ist das ein großes Thema.
       Warum ist das eure Angst? 
       
       Deniz: Ich glaube, es wird viel zu wenig miteinander geredet. Viele leben
       in ihren Bubbles, Diskussionen finden nur dort statt und es fehlen die
       Schnittpunkte. Man hört einander nicht zu. Ich würde auch mit jemandem mit
       extrem rechten Ansichten, die ich gar nicht unterstütze, eine Diskussion
       führen.
       
       Ragna: Ich habe Menschen, die rechte Ansichten vertreten, lange in eine
       Schublade gepackt: extreme Randgruppe. Aber je mehr ich mich damit
       beschäftige, merke ich: Solche Ansichten sind überall. Und deshalb dürfen
       wir keine Mauern hochziehen. Aber ganz ehrlich: Ich weiß nicht, wie ich mit
       einer Person sprechen könnte, die aus tiefster Überzeugung AfD wählt. Ich
       wäre überfordert.
       
       taz: Wem sollten wir alle mehr zuhören? 
       
       Niko: Der jüngeren Generation.
       
       Deniz: Lokalpolitikern.
       
       Kira: Menschen wie dem Außenminister von Tuvalu, der zur Weltklimakonferenz
       eine Rede im Meer gehalten hat.
       
       Ragna: Menschen in der zweiten und dritten Reihe.
       
       taz: Kira, du hast als Aktivistin oft mit Menschen gesprochen, die ganz
       anderer Meinung waren als du. Bringt das etwas? 
       
       Kira: Kommt auf den Gesprächspartner an. Einerseits ist die Klimadebatte
       gerade ziemlich am Nullpunkt: Da kann sich jemand einfach in eine Talkshow
       setzen und das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 wieder in Frage stellen.
       Gleichzeitig fühlt sich nichts wichtiger an, als in die Diskussion zu
       gehen. Und etwas anzubieten. Gerechtere und schönere Orte. Stabilität.
       Miteinander. Am Ende ist nichts gefährlicher, als einfach gar nichts zu
       tun.
       
       taz: Wenn du sagst, die Debatte ist am Nullpunkt, wie motivierst du dich
       weiterzumachen? 
       
       Kira: Naja, was bleibt uns anderes übrig? Wir stehen gerade an einem Punkt,
       an dem sich sehr viel entscheidet. Viele Leute und fossile Konzerne
       versuchen am Status quo festzuhalten, während die Klimakrise vor unseren
       Augen immer weiter eskaliert. 2025 sind zehn Jahre Pariser Klimaabkommen!
       Damals hat sich die Weltgemeinschaft darauf geeinigt, die [13][Erderwärmung
       auf eineinhalb Grad zu begrenzen]. Gerade gehen wir aber auf die drei Grad
       Erwärmung zu, das kann ich nicht einfach so akzeptieren. Ich möchte ganz
       egoistisch einfach eine schöne Zukunft haben.
       
       taz: Wir haben ziemlich viel über Stress und Krisen gesprochen. Aber wann
       habt ihr zuletzt gedacht: Geil, auf dieser Welt zu sein? 
       
       Niko: An meinem 24. Geburtstag im November. Ich war mit meinem Bruder und
       meiner Mutter auf Teneriffa. Wir waren gut essen, sind rumgefahren, haben
       die Sonne genossen. Da dachte ich: Perfekt, besser kann es nicht sein!
       
       Kira: Am Freitag. Ich hatte drei Tage hintereinander drei Klausuren und war
       richtig fertig. Auf dem Weg nach Hause habe ich mir in der Metro [14][einen
       Nachtzug gebucht, Paris-Berlin] natürlich. Dann bin ich durchs sonnige
       Paris gelaufen, der Druck ist von mir abgefallen und ich dachte mir: Schon
       schön, so viel Zeit zu haben.
       
       Ragna: Ich habe letzte Woche so richtig aufwendig gekocht. Mit
       Freund*innen habe ich ein schwedisches Themendinner gemacht. Ich stand
       über drei Stunden in der Küche, zwischendurch war ich voll verzweifelt. Ich
       dachte, wird alles nichts. Es gab vegane Köttbullar, selbstgemachtes
       Kartoffelpüree, Preiselbeeren. Richtig zum Reinlegen.
       
       Deniz: Bei mir war das im Sommer. Da bin ich echt brutal spontan zum
       Gardasee gefahren.
       
       taz: Abseits der großen Krisen, was stresst euch persönlich? 
       
       Deniz: Die Preise, würde ich sagen.
       
       Niko: Stimmt, da habe ich mich letztens auch drüber aufgeregt. Ich war
       brunchen und habe Shakshuka gegessen. Ich habe 14 Euro gezahlt, aber es war
       so lieblos angerichtet. Ich bin ein Preis-Leistungs-Mensch, da habe ich
       mich echt mal aufgeregt.
       
       Deniz: Es ist nicht so, dass ich mir gar nichts leisten kann. Aber ich muss
       schon zweimal draufschauen, wenn ich Klamotten kaufe oder auch im
       Supermarkt. Das ist dann schon stressig, wenn man weiß: Ich muss dies
       zahlen, ich muss jenes zahlen – soll ich mir das jetzt wirklich gönnen? Ich
       kann nicht einfach die Karte durchziehen.
       
       taz: Die Preissteigerungen hängen ja wieder mit einer großen Krise
       zusammen. 
       
       Kira: Mich stresst das französische Unisystem gerade. Das hätte definitiv
       eine Reform nötig. Ich habe seit ungefähr zwei Monaten Klausurenphase und
       eigentlich jede Woche so zwei bis drei Prüfungen.
       
       Ragna: Ich muss jetzt Vollzeit arbeiten und viel unter einen Hut bekommen.
       Es stresst mich manchmal, dass ich weniger Zeit für alles Schöne habe.
       [15][Dating] beispielsweise, das macht mir viel Spaß.
       
       Kira: Sorry, wenn ich die Mutter raushängen lasse, aber habt ihr nicht um
       18 Uhr Feierabend und dann noch sechs Stunden Zeit vorm Schlafengehen?
       
       Ragna: Ja klar, aber manchmal habe ich dann gar nicht mehr die Energie und
       Lust, um 19 Uhr im Winter nochmal das Haus zu verlassen.
       
       Deniz: Nach der Arbeit hat man oft gar keine Energie.
       
       Niko: Dadurch, dass ich selbstständig bin, verschwimmen die Tage total. Oft
       geht es mir so, dass plötzlich schon wieder Abend ist. Aber zum Thema
       Dating: Ich bin jetzt auch schon länger Single, und letztens habe ich mich
       gefragt, wie lernt man überhaupt noch Leute kennen? Nur noch online? Wo
       macht man das? Dann habe ich auch mal rumgetindert, aber das ist auch
       alles Schwachsinn. Das ist so oberflächlich.
       
       Deniz: Ja, das ist brutalst oberflächlich. Aber Leute so kennenlernen ist
       auch voll schwer. Ich finde Dating voll stressig. Ich weiß nicht, ob es an
       unserer Generation liegt, aber da ist kein richtiges Commitment. Bei
       kleinen Dingen gibt man schon auf, weil man mal streitet oder keine Zeit
       hat.
       
       Niko: Das ist auch so eine Sache, die mich im Hinterkopf stresst: Dann ist
       man nächstes Jahr 25, wird älter, du, Kira, hast schon ein Kind. Sollte man
       jetzt mal eine Beziehung haben?
       
       taz: Ragna, dir macht Dating Spaß. Hau mal deine Tipps raus! 
       
       Ragna: Ich habe irgendwie immer gute Dates. Das heißt nicht, dass es immer
       eine lange Datingphase wird. Manchmal treffe ich eine Person auch nur ein-,
       zweimal, aber es ist nie langweilig oder komplett komisch.
       
       Niko: Wo hast du die Leute kennengelernt?
       
       Ragna: Ich hatte schon auch meine Dating-App-Phase, also viel [16][Bumble
       und Hinge]. Tinder hatte ich zum Beispiel nie. Aber mittlerweile nutze ich
       die Apps eigentlich nicht mehr, das Swipen hat mich dann schon auch
       genervt. Viel ergibt sich dann doch in meinem Umfeld, in Cafés, Bars oder
       bei Partys im Freundeskreis.
       
       taz: Erinnerst du dich an ein schönes Date dieses Jahr? 
       
       Ragna: Ja, letztens war ich mit jemandem schwimmen und danach haben wir mit
       dem Entsafter einen tollen Saft gemacht. Es war echt mal was anderes, in
       der Schwimmhalle zu sein. Ich habe versucht, zu kraulen und dabei nur
       gespritzt, das hat gar nicht funktioniert, aber es hat voll Spaß gemacht.
       
       Kira: Also ich kann euch auf jeden Fall sehr ans Herz legen, in die
       Klimabewegung zu gehen. Da gibt’s interessante Leute. Der nächste
       Klimastreik ist am Valentinstag!
       
       taz: Niko, würde dich das auf die Straße bringen, ein Demo-Date? 
       
       Niko: Ja, vielleicht. Ich mag Dates mit Aktivitäten.
       
       Ragna: Vorher könntet ihr noch ein paar Schilder zusammen basteln.
       
       taz: Wir haben viel über die Krisen gesprochen. Was gibt euch Hoffnung,
       wenn ihr aufs nächste Jahr schaut? 
       
       Kira: Aktivismus ist für mich total wichtig. Er hat mich durch die Pandemie
       getragen und trägt mich auch jetzt. Es kommen Leute zusammen, die Lust
       haben, die Welt zu verändern, da entsteht Hoffnung. Wir bringen Leute auf
       die Straße und zeigen, wie viel möglich ist. 2025 wollen wir akut [17][bei
       der Bundestagswahl] sehr aktiv sein.
       
       Ragna: Kannst du dir auch vorstellen, mal ein politisches Amt innezuhaben?
       
       Kira: Ich sehe mich nicht mein ganzes Leben im Aktivismus, das ist zu
       kräftezehrend. Aber in einem politischen Amt auch nicht. Ich bin kein
       Parteimitglied, weil ich überzeugt bin, dass Parteien und das ganze
       politische System nur funktionieren, wenn auch Leute auf der Straße stehen,
       die von außen Druck machen.
       
       Ragna: Ich sehe bei meiner Arbeit, wer doch noch spontan für den Bundestag
       antritt – neue progressive Kräfte. Das gibt mir Hoffnung. Ich darf nicht
       sagen wer, aber coole, junge Menschen, die noch voller Tatendrang sind. Die
       will ich in der sehr kurzen Zeit vor den Bundestagswahlen noch mal richtig
       unterstützen. Ich glaube, diese Personen könnten konkret im Ausschuss im
       Bundestag in ihrer Rolle etwas verändern. Das stimmt mich hoffnungsvoll.
       
       Deniz: Mir geben die anderen jungen Leute bei uns im Betrieb Hoffnung.
       Viele suchen nach Lösungen, wollen die [18][Herausforderungen der
       Autoindustrie] anpacken. Es gibt ja dieses Klischee, dass unsere Generation
       faul ist, aber hier wollen viele die Zukunft mitgestalten.
       
       Niko: Ich mag den Begriff Hoffnung gar nicht so sehr. Ich assoziiere das
       mit beten, hoffen, mal gucken und sich dabei zurücklehnen. Ich packe Sachen
       immer gerne selber an und versuche, Vorbild zu sein. Wenn ich sage, ich
       verwirkliche mich selber, ziehe ich meine Selbstständigkeit durch, dann
       kann ich dem Mittelstand helfen, vielleicht auch Leute einstellen und
       Arbeitsplätze schaffen. Ich versuche, andere Leute da mitzuziehen und zu
       motivieren.
       
       taz: Was schenkt ihr euch selbst zum 25. Geburtstag? 
       
       Deniz: Eine Auszeit.
       
       Kira: Entspannung.
       
       Ragna: Eine große Party.
       
       Niko: Ja, eine große Party!
       
       Mitarbeit: Marco Fründt
       
       30 Dec 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Stellenabbau-bei-VW-und-Thyssenkrupp/!6051214
   DIR [2] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150
   DIR [3] /Klimawandel-und-Extremwetter/!6043082
   DIR [4] /Doku-ueber-Klimaaktivismus/!6037393
   DIR [5] /Krise-bei-Volkswagen/!6056290
   DIR [6] /Kampf-gegen-die-Klimakrise/!6046758
   DIR [7] /Letzte-Ampel-Vorhaben-im-Bundestag/!6054856
   DIR [8] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150
   DIR [9] /Schwerpunkt-Nahost-Konflikt/!t5007999
   DIR [10] /Leichte-Sprache/!6056242
   DIR [11] /Gegen-die-Polarisierung/!5996923
   DIR [12] /Krieg-in-Nahost/!6051667
   DIR [13] /Das-Reissen-des-15-Grad-Ziels/!6051565
   DIR [14] /Nachtzug-von-Paris-nach-Latour-de-Carol/!5974558
   DIR [15] /Dating-Erlebnisse/!6044395
   DIR [16] /Dating-per-App/!5975987
   DIR [17] /Wirtschaft-im-Wahlkampf/!6054356
   DIR [18] /Autobranche-in-der-Krise/!6045763
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sophie Fichtner
   DIR Adefunmi Olanigan
       
       ## TAGS
       
   DIR Zukunft
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR GNS
   DIR Jahreswechsel
   DIR Arbeit
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Klima
   DIR Neujahr
   DIR Silvester
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Einsamkeit
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Zukunft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Höchster Stand seit Jahrzehnten: Generation Z arbeitet mehr
       
       Ist die Arbeitsmoral junger Menschen zu niedrig? Eine neue Studie zeigt das
       Gegenteil: Drei Viertel der 20- bis 24-Jährigen arbeiten – ein Höchststand.
       
   DIR Die Grünen und Fridays for Future: Beziehungsstatus kompliziert
       
       Vize-Grünenchef Sven Giegold und Carla Reemtsma von Fridays for Future
       haben sich in puncto Klimaschutz und Asyl einiges zu sagen. Ein
       Streitgespräch.
       
   DIR Klimakrise als politisches Nischenthema: Gutes Gewissen zum kleinen Preis
       
       In politischen Debatten ist Klima zum Randthema verkommen. Der Glaube, die
       Welt durch Konsum retten zu können, lenkt von notwendigen Veränderungen ab.
       
   DIR Berliner Ausblick auf das neue Jahr: Bleibt es auch 2025 kalt?
       
       Auch im neuen Jahr muss gespart werden. Freuen können sich dagegen
       Autofahrer über den 16. Bauabschnitt der A 100 und Freundinnen der
       Museumsinsel.
       
   DIR Jahresrückblick 2024: Es war nicht alles schlecht
       
       Kriege, Nazis, Trump: 2024 war hart – aber es gab auch gute Nachrichten:
       Ein versöhnlicher Rückblick mit hoffnungsvollen Botschaften aus aller Welt.
       
   DIR Klimakrise und Klimabewegung: Dramatische Ignoranz
       
       Die Menschen haben Sorgen: zu viele Kriege und zu wenig Hoffnung. Der Kampf
       gegen die Klimakatastrophe darf darüber nicht vergessen werden.
       
   DIR Studie der Bertelsmann-Stiftung: Jeder zweite junge Mensch in der EU fühlt sich einsam
       
       Eine Studie untersuchte die „Einsamkeit junger Menschen 2024“. Ein
       Ergebnis: Jüngere Erwachsene sind einsamer als ältere Menschen.
       
   DIR Studie zur psychischen Gesundheit: Junge Menschen stärker angeschlagen
       
       Die Pandemie hat junge Menschen stärker psychisch belastet als die
       Finanzkrise ab 2008. Zur Belastung heißt es in der Studie: „Je jünger,
       desto stärker“.
       
   DIR Nachhaltiges Handeln: Mehr Mitleid für das Zukunfts-Ich
       
       Viel von dem, was wir heute konsumieren, wird uns später fehlen. Würden wir
       einen Nachbarplaneten nachhaltiger behandeln als unsere eigene Zukunft?