URI: 
       # taz.de -- Neuer Rekord auf dem Arbeitsmarkt
       
       > Die Zahl der Erwerbstätigen stieg 2024 auf 46,1 Millionen. Doch die Krise
       > hinterlässt bereits Spuren
       
       Trotz anhaltender Konjunkturflaute stieg die Zahl der Beschäftigten im
       vergangenen Jahr auf ein Rekordniveau. Im Durchschnitt waren rund 46,1
       Millionen Menschen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig, wie das
       Statistische Bundesamt am Donnerstag nach vorläufigen Berechnungen
       mitteilte. Dafür sorgten allein die Dienstleister.
       
       Der Rekord von 2023 wurde damit um 0,2 Prozent oder 72.000 Personen
       übertroffen. „Mit Ausnahme des Corona-Jahres 2020 wuchs die
       Erwerbstätigenzahl damit seit 2006 durchgängig“, erklärten die Statistiker.
       Allerdings habe der Anstieg seit Mitte 2022 deutlich an Dynamik verloren.
       
       Im neuen Jahr droht Gegenwind durch die erwartete Fortsetzung der
       Konjunkturflaute. 25 Wirtschaftsverbände prognostizieren in ihren Branchen
       einen Stellenabbau, nur 7 rechnen mit mehr Beschäftigten, wie das
       arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) bei seiner
       Umfrage herausfand.
       
       2024 trugen ausschließlich die Dienstleister zum Anstieg bei: Hier wuchs
       die Erwerbstätigkeit um 153.000 Personen oder 0,4 Prozent auf 34,8
       Millionen. Damit sind mittlerweile 75,5 Prozent aller Erwerbstätigen in den
       Dienstleistungsbereichen tätig. Innerhalb dieses Sektors lief die
       Entwicklung aber stark auseinander: Einen großen Zuwachs gab es wie in den
       Vorjahren im Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung und Gesundheit
       mit 184.000 Personen (plus 1,5 Prozent). Demgegenüber ging bei den
       Unternehmensdienstleistern, zu denen auch die Arbeitnehmerüberlassung
       zählt, die Erwerbstätigkeit erstmals seit 2020 wieder zurück: Sie sank um
       55.000 oder 0,9 Prozent.
       
       Im produzierenden Gewerbe sank die Erwerbstätigenzahl um 50.000 oder 0,6
       Prozent auf 8,1 Millionen. Im Baugewerbe endete mit einem Rückgang um 1,1
       Prozent auf 2,6 Millionen der seit dem Jahr 2009 andauernde und nur im Jahr
       2015 unterbrochene Aufwärtstrend. (rtr)
       
       [1][meinung + diskussion]
       
       3 Jan 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!6056705&SuchRahmen=Print
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA