URI: 
       # taz.de -- Misogynie in Berliner Theatern: „Durch Lieb ein Weib zu töten“
       
       > Gewalt gegen Frauen ist aktuell ein großes Thema auf der Bühne – mal wird
       > es besser, mal schlechter umgesetzt. Eine Theaterrundreise durch die
       > Hauptstadt.
       
   IMG Bild: Erinnerung an Dorata L.: „Der Zähmung Widerspenstigkeit“ am Deutschen Theater in Berlin
       
       Verliebt, verheiratet, misshandelt. So geht es Julie in „Liliom“. Ferenc
       Molnár schrieb das Drama 1909. Da dauerte es noch zehn Jahre, bis in
       Deutschland die Demokratie eingeführt wurde und Frauen wählen durften.
       Julie verliebt sich in Liliom. Wenig später sind sie verheiratet, und Julie
       ist schwanger. Liliom ist inzwischen arbeitslos, und die Lebensumstände
       sind prekär. Liliom schlägt Julie. Immer wieder.
       
       Die Rechtspsychologin Luise Greuel nennt in ihrem Forschungsprojekt
       „Gewalteskalation in Paarbeziehungen“ aus dem Jahr 2009 eine
       Konstellation, wie Ferenc Molnár sie in „Liliom“ konstruiert hat, „einen
       „Lebensbankrott“. Da steige „das Risiko einer zunehmenden psychischen
       Destabilisierung des Gefährders und damit das Risiko eines
       Tötungsverbrechens“.
       
       Der ungarische Dramatiker beendete die Gewaltspirale, indem er Liliom nach
       einem missglückten Raubüberfall den Suizid wählen ließ. Die
       [1][Fachanwältin für Straf- und Familienrecht Christina Clemm] stellt in
       ihrem 2020 erschienenen Buch „Akteneinsicht. Geschichten von Frauen und
       Gewalt“ acht reale Fallgeschichten vor. Molnárs dem Leben abgeschaute
       Fallgeschichte würde sich weit über hundert Jahre nach ihrer Entstehung
       nahtlos in Clemms Sachbuch einfügen.
       
       Nur Lilioms Freitod wäre in der Realität etwas ungewöhnlich, zeigen doch
       empirische Studien, dass in einem vergleichbaren Kontext Männer die (oft
       tödliche) Gewalt meist nicht gegen sich selbst richten, sondern explizit
       gegen die (Ex-)Partnerin.
       
       2023 wurden in Deutschland laut Lagebild des BKA über 180.000 Frauen Opfer
       von Partnerschaftsgewalt. 155 Frauen überlebten es nicht. Molnárs
       Rummelplatz-Stück ist also, gerade wenn es um die Beziehungsdynamik geht,
       zeitlos-aktuell und bringt gleichzeitig eine Thematik auf die Bühne, die
       gesellschaftlich gerne unter den Tisch gekehrt wird. Bis der nächste
       Femizid die Öffentlichkeit für kurze Zeit erschüttert.
       
       ## Jeder Schlag eine Theaterverabredung
       
       Nun hat [2][Christina Tscharyiski] „Liliom“ am Berliner Ensemble (BE) in
       einer Neuübersetzung [3][von Terézia Mora] herausgebracht. Liliom und Julie
       bleiben bei ihr im dunkel-poetischen Bühnenbild von Dominique Wiesbauer wie
       in einer Blase stecken. Jannik Mühlenweg und Lili Epply agieren in
       Kombination mit der Live-Musik von Kyrre Kvam und einer Räume nur
       andeutenden Lichtregie (Hans Fründt) wie in einer Traumsequenz.
       
       Ästhetisch ergeben sich so immer wieder besondere Momente, eine
       einsam-verdichtete Rummelplatz-Atmosphäre wird erschaffen, aber es fehlt an
       Unmittelbarkeit. Hier aber bräuchte es Dringlichkeit in der Darstellung.
       Und vielleicht auch eine Kontextualisierung. Denn während im BE jeder
       Schlag Lilioms eine Theaterverabredung ist, werden zur selben Zeit hinter
       deutschen Wohnungstüren Frauen getreten, geschlagen und vergewaltigt.
       
       Liest mensch „Femizide. Frauenmorde in Deutschland“ (2022) von Julia
       Cruschwitz und Carolin Haentjes sowie „Gegen Frauenhass“ (2023) von
       Christina Clemm, öffnet sich ein Abgrund von systematischer Gewalt gegen
       Frauen, die von Politik, Polizei, Justiz und Gesellschaft oft
       individualisiert und somit verharmlost wird. Theater kann hier Bewusstsein
       schaffen und tut es in dieser Version von „Liliom“ zu wenig.
       
       Im Deutschen Theater in Berlin (DT) baut sich derweil die Zahl 938
       bühnenhoch vor dem Publikum auf. Benannt wird damit die Anzahl aller
       versuchten sowie vollendeten Femizide im vorletzten Jahr. Konkret wird in
       „Der Zähmung Widerspenstigkeit“ an Dorota L. erinnert, die 2020 von ihrem
       Ex-Partner in einem Teich ertränkt wurde. Als Reminiszenz an sie gibt es
       einen Mini-Teich auf der Bühne. Der Wachturm, der in der Mitte steht,
       erzählt vom Kontrollwahn der Männer, die ihre Partnerin als Besitz
       begreifen, rund um die Uhr überwachen, demütigen, misshandeln und als
       letzte Konsequenz ihrer Machtdemonstration töten, wie Wolfgang L.
       
       ## „Manchmal stirbt eine …“
       
       Katja Brunner „zerschreibt“ in ihrem Text für das DT William Shakespeares
       „Der Widerspenstigen Zähmung“ und gibt gleichzeitig Dorota L. eine Stimme.
       Immer wieder hinterfragt die Schweizer Autorin eingeschliffene Sprachmuster
       und schreibt sie um. Ihr Sprachrohr sind sieben sprachgewaltige
       DT-Schauspielerinnen von Maren Eggert bis Regine Zimmermann. Dorota L.
       begegnet also Katharina, die Ende des 16. Jahrhunderts das erste Mal eine
       Bühne betritt und, weil Shakespeare es will, von ihrem Ehemann systematisch
       gedemütigt wird.
       
       Petruchio sagt: „Dies ist die Art, durch Lieb ein Weib zu töten, so beug’
       ich ihren harten, störrischen Sinn.“ Derselbe Inhalt, nur etwas anders
       formuliert, ist fünfhundert Jahre später immer noch en vogue. Brunners
       Frauenfiguren machen sich Luft: „Ich rede davon, dass uns in der Schule
       nicht eine Trauerminute gegeben wird für jede von ihrem Ex-Mann getötete
       Frau.“ Und sie singen ein Lied: „Manchmal stirbt eine mit Vorzeichen, die
       zu lesen keinem reichen. Manchmal stirbt eine auf dem Nachhauseweg, macht
       ja nix, raus aus dem Geheg … “
       
       [4][Pınar Karabulut setzt in ihrer Regie auf Empowerment.] Die gewaltige
       Energie, die sich von der Bühne in den Saal ergießt, sollte es rausschaffen
       auf die Straße, in den Bundestag, in die Justiz, zur Polizei und in die
       Jugendämter. Denn der Protest gegen Misogynie ist, obwohl die Hälfte der
       Bevölkerung betroffen ist, in diesem Land keine Massenbewegung.
       
       In der Schaubühne entwickelt Maja Zade wiederum die Figur einer
       Abgeordneten, die sich für den Erhalt eines Frauenhauses einsetzt. In
       „changes“ spielt Anna Schudt die professionelle, zugewandte Politikerin
       Nina. Jörg Hartmann sitzt ihr als Frau gegenüber, die im Frauenhaus endlich
       Ruhe gefunden hat und in Ruhe gelassen werden will.
       
       Zade hat 23 Rollen für zwei Spielende entwickelt. Regisseur Thomas
       Ostermeier gibt seinen Stars ein paar Requisiten und konkrete Spielnuancen
       in die Hand, um im Minutentakt die Figur zu wechseln. Nina aber ist
       zentral. Ihr Frauenhaus-Thema durchzieht das Stück und wird konkret. Fakt
       ist, dass es in Deutschland immer noch viel zu wenig Frauenhäuser gibt. Die
       bestehenden sind konstant unterfinanziert, und von einem Rechtsanspruch auf
       einen Frauenhausplatz ist Deutschland meilenweit entfernt.
       
       ## Vom Gesetz gedeckt
       
       RichterInnen haben immer wieder Verständnis für die (vermeintlichen)
       Beweggründe eines Täters, der Gewalt gegen seine (Ex-)Partnerin ausgeübt
       hat, erfährt mensch bei der Sachbuch-Lektüre. In „Sweeney Todd“, einem
       Stephen-Sondheim-Broadwaý-Hit aus den 1970ern, wird man mit der Figur eines
       skrupellosen Richters konfrontiert, der einen Friseur nur darum hinter
       Gitter bringt, um dessen Frau vergewaltigen zu können. Er bestellt sich zum
       Vormund der Tochter und möchte sie heiraten, damit er sie vom Gesetz
       gedeckt vergewaltigen kann.
       
       An der Komischen Oper gibt Jens Larsen einen cis-Mann, der macht- und
       kontrollversessen sowie triebgesteuert ist und für den Frauen Besitz
       bedeuten. Es ist das immer wieder auftretende Täterprofil, wenn von Männern
       die Rede ist, die Frauen gegenüber gewalttätig werden. Solange
       Frauenfeindlichkeit gesellschaftliche Akzeptanz findet – und wir leben in
       Zeiten eines starken Backlashs –, ist jede Inszenierung, die Misogynie
       thematisiert, automatisch politisch.
       
       [5][In „Sweeney Todd“ setzt Regisseur Barrie Kosky] auf eine mehr als
       schonungslose Darstellung des Vergewaltigers. Denn das Theater steht hier
       in der Verantwortung. Das ist Chance und Aufgabe zugleich.
       
       4 Jan 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Rechtsanwaeltin-ueber-Gewalt-gegen-Frauen/!6049470
   DIR [2] /Schwarzwasser-am-Berliner-Ensemble/!5789997
   DIR [3] /Neuer-Roman-von-Terezia-Mora/!5962130
   DIR [4] /Portrait-von-Regisseurin-Pnar-Karabulut/!6054075
   DIR [5] /Komische-Oper-zeigt-Sweeney-Todd/!6047050
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katja Kollmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Theater Berlin
   DIR Theaterstück
   DIR Gewalt gegen Frauen
   DIR Paarbeziehungen
   DIR Frauenmord
   DIR Berliner Ensemble
   DIR Bühne
   DIR Kulturszene
   DIR Kulturförderung
   DIR Proteste in Iran
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Brecht am Berliner Ensemble: Entscheidend ist das Sein
       
       Dušan David Pařízek inszeniert Brechts „Die heilige Johanna der
       Schlachthöfe“. Es ist Stefanie Reinspergers letzte Premiere am Berliner
       Ensemble.
       
   DIR Familientragödie im Deutschen Theater: Das Stück mit den Flaschen
       
       Eugene O’Neills „Eines langen Tages Reise in die Nacht“ wird in Berlin
       gezeigt. Es ist in kurzer Zeit die vierte Inszenierung des Klassikers.
       
   DIR Portrait von Regisseurin Pınar Karabulut: „Ohne Kultur gibt es keine Demokratie“
       
       Pınar Karabulut steht für pompös-kitschige Theater- und
       Operninszenierungen. Hier spricht sie über ihren Werdegang und die Gefahren
       der Kulturkürzung.
       
   DIR Kürzungen im Kulturetat von Berlin: Gehen Kassiererinnen in die Oper?
       
       Berlins Bürgermeister meint, Kassiererinnen würden eh nicht Opern besuchen.
       So begründet Kai Wegner Einsparungen im Kulturbereich. Fragen wir mal eine
       Kassiererin!
       
   DIR Iranische Gegenwart im Theater: Chorsingen unter Lebensgefahr
       
       Das Theater an der Parkaue Berlin zeigt „Antigones Vermächtnis“ im
       renovierten Stammhaus. Die Inszenierung konzentriert sich auf Frauen im
       Widerstand.