URI: 
       # taz.de -- Ein Präparator über staunenswerte Natur: „Ratte, Fuchs und Waschbär überleben uns locker“
       
       > Seit 40 Jahren arbeitet Christian Blumenstein im Naturkundemuseum Potsdam
       > als zoologischer Präparator. Der 56-Jährige macht das leidenschaftlich
       > gern.
       
   IMG Bild: Der Präparator bei der Arbeit: Christian Blumenstein mit einem Kormoran
       
       taz: Herr Blumenstein, als was verstehen Sie sich? 
       
       Christian Blumenstein: Ich bin Facharbeiter für zoologische Präparation und
       Naturkundler, aber ich sage immer wissenschaftlicher Kunsthandwerker. Da
       steckt eigentlich alles drin.
       
       taz: Sie arbeiten seit 40 Jahren im [1][Naturkundemuseum Potsdam]. Wie
       viele der Exponate sind durch Ihre Hände gegangen? 
       
       Blumenstein: Viele tausend Objekte. Von den Präparaten, die wir ausgestellt
       haben, sind 80, eher 90 Prozent meine Arbeiten. Vom Eis- und Braunbären
       über den Rothirsch, das Wisentkälbchen bis zur Maus und Ameise. Wir haben
       ja auch eine große Käfer- und Insektensammlung. Die Vögel sind fast
       durchweg von mir, die Greifvögel, Großtrappen und Kraniche. Auch die
       Landschaften in den Vitrinen habe ich meistens mit einem Kollegen zusammen
       gebaut.
       
       taz: Vor dem Gespräch haben Sie darum gebeten, nicht von Ausstopfen zu
       sprechen. Warum sind Sie da empfindlich? 
       
       Blumenstein: Das ist ein despektierlicher Begriff. Dem Prozess der
       Präparation und dem künstlerischen Wert wird das in keinster Weise gerecht.
       Vor Hunderten von Jahren, als die Seefahrer die ersten Häute von tropischen
       Tieren mitbrachten, hat man das Fell bis auf die Körperöffnungen zugenäht
       und durch die Öffnungen ausgestopft. Dementsprechend sahen die Tiere dann
       aus, aber man wusste es damals nicht besser.
       
       taz: Wie macht man das heute? 
       
       Blumenstein: Man zieht das Fell ab und baut den Körper aus Kunststoff, in
       der Regel PU-Schaum, nach. Das ganze nennt sich Dermoplastik oder
       Taxidermie.
       
       taz: Das machen Sie alles hier im Museum? 
       
       Blumenstein: Na klar. Für große Tiere haben wir einen Flaschenzug und eine
       sehr gute Lüftungsanlage, wenn es mal etwas strenger riecht. Die
       Fleischabfälle werden von einer Fachfirma entsorgt, interessante Knochen
       kommen in die wissenschaftliche Sammlung. In dem Schaumkörper werden
       anatomisch punktgenau die Gelenke markiert, erst dann wird das Fell über
       den Körper gebracht.
       
       taz: Wie muss man sich das vorstellen? 
       
       Blumenstein: Das Fell muss genau an der Stelle sitzen, wo es auch am
       Originalkörper gesessen hat. Man kann es am besten so erklären: Wenn ich
       zum Schneider gehe, lasse ich mir auf meinen Leib eine Jacke schneidern.
       Wenn ich aber erst die Jacke habe, muss ich den Leib da rein projizieren,
       also ich muss andersrum denken. Dann kommt die entscheidende Phase: Das
       sogenannte Aufstellen.
       
       taz: Jetzt kommt die Kunst ins Spiel? 
       
       Blumenstein: Sagen wir, der technisch-kreative Akt. Wenn das
       trockengeföhnte, plusterige Tier auf meinem Schraubstock sitzt und ich die
       Haltung festlege: sitzen, fliegen, liegen, Kopf links, Kopf rechts,
       eingezogen, gestreckt. Wenn ich die Augen aus Glas einsetze. Wie sollen sie
       gucken? Jede Vogelart hat andere Augen. Ein Kranich hat 14 Millimeter Rot.
       Ein Uhu hat 24 Orange-Rot. Ein Steinkauz hat 10 Millimeter Schwefelgelb.
       
       taz: Wie viele Tiere haben Sie im Museum aktuell im Gefrierschrank? 
       
       Blumenstein: Wir haben circa tausend Tiere im Keller im Frost. Ich hätte
       heute Arbeit für 30 Jahre, wenn ich morgen nichts mehr neu reinbekäme.
       
       taz: Die Tiere stammen alle aus Brandenburg? 
       
       Blumenstein: Ja. Wir haben ein großes Netzwerk aufgebaut zu den
       Naturschutzstationen, Biosphärenreservaten, Waldläufern, Rangern,
       Ornithologen, Anglern und Jägern. Wenn ein totes Tier gefunden wird,
       bekommen wir Bescheid.
       
       taz: Lehnen Sie oft etwas ab? 
       
       Blumenstein: Kaum. Selbst wenn das Tier verdorben ist, kann man noch den
       Schädel nehmen. Man kann eine DNA-Probe nehmen, man kann zumindest die
       Daten verwerten für die Statistik. Wir haben eine große Datenbank. Ein
       Museum wächst durch seine Sammlungen. Inzwischen haben wir weit über eine
       halbe Million Objekte, das meiste davon in den wissenschaftlichen Depots.
       Bei Schenkungen von Insektensammlungen bekommt man ja schnell mal 10.000
       Falter.
       
       taz: Was wollen Sie mit dem ganzen Material? 
       
       Blumenstein: Wir sind das naturkundliche Gedächtnis Brandenburgs. Wir
       dokumentieren die Veränderung der Arten, den Artenschwund. Die Zeit des
       Naturkundemuseums Potsdam reicht bis zum Gründungsdatum 1909 zurück, leider
       sind durch die Brände 1945 bei Kriegsende viele Sachen zerstört worden. Die
       neue Sammlung beginnt 1956. Die Zusammensetzung der Tierwelt war in den
       60er Jahren eine ganz andere als heute. Um das abzubilden, zu
       dokumentieren, reichen keine Fotos. Da brauche ich Objekte.
       
       taz: Aber doch nicht doppelt und dreifach. 
       
       Blumenstein: Wir werden das häufig gefragt: Was wollt ihr mit 300
       Wolfsschädeln? Eine Art hat Männchen, Weibchen, Jungtier. Es hat ein
       Winterfell und ein Sommerfell. Vögel haben ein Jugendkleid und ein
       Alterskleid, es gibt die Mauser. Das fächert sich sofort auf und man möchte
       alles erhalten. Wenn es in der Natur eine Trendwende gibt, hat man das
       Material. In einer Gemäldegalerie fragt einen doch auch keiner, wozu
       brauchst du 50 Monets, wenn du schon 49 hast? Weil es ein anderes Bild ist!
       Und es ist auch ein anderes Tier! Aus einer anderen Zeit!
       
       taz: Wie ist es um die Artenvielfalt in Brandenburg bestellt? 
       
       Blumenstein: Kolkrabe und Seeadler galten in den 60er Jahren als fast
       ausgestorben. Heute sind sie wieder dicke da. Bis in die Nullerjahre gab es
       keine Wölfe in Brandenburg, jetzt sind die Wölfe da. Aber wir wissen, dass
       manche Lebensräume arg in Bedrängnis geraten sind. Da wird immer weniger an
       toten Tieren bei uns reinkommen, wir jagen ja nicht, wir sind auf Totfunde
       angewiesen.
       
       taz: Um welche Arten sorgen Sie sich zum Beispiel? 
       
       Blumenstein: Der Schwarzstorch wird immer seltener. Auch bei den
       Wiesenbrütern und Moortieren gibt es große Veränderungen. Wenn die Wiesen
       trocken sind oder überdüngt oder nur noch Maisäcker – dann kriege ich eben
       keine Schnepfenvögel mehr.
       
       taz: Ziehen Sie auch privat mit einem Fernglas durch Felder, Wiesen und
       Wälder? 
       
       Blumenstein: Natürlich! Ich bin auch Naturfotograf. Feierabend heißt bei
       mir nicht Schluss. Und wenn ich mit dem Kombi zum Fotografieren unterwegs
       bin und ich finde Steine oder sonst was Besonderes, was in die Ausstellung
       passen könnte, packe ich das natürlich ein. Ich habe beim Autofahren auch
       immer das rechte Auge auf dem Seitenstreifen. Nennt sich
       Präparatoren-Krankheit.
       
       taz: Also ständig auf der Suche nach totgefahrenen Tieren? 
       
       Blumenstein: Klar doch. Handschuhe und Tüte habe ich immer dabei. Oder
       gleich den Alkoholkanister, wenn eine Schlange anfällt. Wenn er breit
       gefahren ist, lasse ich einen Fuchs aber auch mal liegen.
       
       taz: Sie sind zu DDR-Zeiten in Potsdam aufgewachsen. Wie sind Sie geworden,
       was Sie sind? 
       
       Blumenstein: Meine Eltern waren Forstfachleute, mein Großvater war Lehrer
       und Naturkundler. Wenn er geschlachtet hat, hat er das Kaninchen mit den
       Läufen ans Scheunentor gehängt und ihm fachmännisch das Fell über die Ohren
       gezogen. Und dann hatte ich noch einen alten Biolehrer in der Schule, der
       war Imker.
       
       taz: Das waren Ihre Lehrmeister? 
       
       Blumenstein: Die haben mich eigentlich dazu gebracht. Schon als Kind bin
       ich mit Kescher und Sammelglas durch die Wiesen und hab Kohlweißlinge und
       so Zeug gefangen. Präparieren kam dann über die Praktika hier im
       Naturkundemuseum dazu. Da durfte ich bei der ersten Dauerausstellung schon
       ein bisschen mitmachen als Schülerpraktikant.
       
       taz: Die Ausbildungsstelle am Museum wurde eigens für Sie geschaffen. 
       
       Blumenstein: Ja, weil ich offensichtlich ganz gut einschlug. In der ganzen
       DDR waren wir damals sechs Lehrlinge für zoologische Präparation. Zweimal
       Jena, zweimal Berlin, einmal Potsdam und einmal Stralsund. Heute würde man
       sagen Orchideen-Beruf. Unsere Ausbildung fand am Naturkundemuseum Berlin
       statt und meine darüber hinaus am Potsdamer Museum. Wir Lehrlinge konnten
       auch an den Vorlesungen der Biologen teilnehmen. Potsdam und Berlin sind ja
       Universitätsstandorte.
       
       taz: Was waren Sie für ein Jugendlicher? 
       
       Blumenstein: Das war eine komische Melange. Ich war ein guter Schüler,
       manchmal Klassenprimus, ich war Junger Sanitäter, Gründungsmitglied der
       Fachgruppe Entomologie Potsdam. Ich war eigentlich immer auf Achse mit
       Mutters Fahrrad – später auf der Simson – mit Sieb und Glas zum Tümpel.
       Gleichzeitig war ich aber auch Punk. Auf Punkmusik stehe ich heute noch.
       Harter Punk möglichst.
       
       taz: Von welchem Alter sprechen wir? 
       
       Blumenstein: In der 8. Klasse ging das los. Da ist aus dem zarten Jungen
       auf einmal ein Querulant geworden. Man geriet aneinander im Unterricht. Wir
       waren keine Westfernsehgucker im Sinne von nur einseitig, wir waren
       beidseitig informiert. Aber diese ganze Lügerei in der DDR hat uns
       angekotzt. Aldi-Tüten mussten wir auf links drehen, damit man nicht sah,
       dass die aus dem Westen sind. Bei Studienfahrten nach Prag bist du nicht in
       die Disco gekommen, weil du kein Westgeld hattest. Mit unseren Aluchips
       waren wir in unseren sogenannten Bruderländern Bürger zweiter Klasse. Aber
       wir haben unsere Mädchen trotzdem gekriegt! (lacht) 
       
       taz: Auch schwarze Klamotten getragen? 
       
       Blumenstein: Na klar, abgeschnittene Handschuhe, Kopf ein bisschen frei
       rasiert. Aber nie ein Tattoo und nie einen Ohrring. Ich hätte mir in der
       Schule damit einiges versaut. Ich glaube, dass ich so richtig nie was
       anbrennen lassen wollte, obwohl ich überzeugt war, dass hier alles mies
       läuft. Es ist auch vorgekommen, dass ich von der Polizei von der Straße
       weggeschnappt wurde und die halbe Nacht von einem Schäferhund bewacht in
       einer Turnhalle verbringen musste.
       
       taz: Wie war das 1989 für Sie, als die Mauer fiel? 
       
       Blumenstein: Als Ossi mit 21 war man gut entwickelt. Ich bin froh, dass ich
       in beiden Systemen gelebt habe, beide Seiten zu kennen, ist ein Zugewinn.
       Die Wende hat bewirkt, dass ich mir alles erfüllen konnte, was ich will,
       bis heute.
       
       taz: Was steht ganz oben auf der Liste? 
       
       Blumenstein: Die Welt kennenlernen. Als Erstes habe ich 1990 meinem
       Präparatorenmeister den Trabi abgekauft, eine Limousine in Spermaweiß …
       
       taz: … wie bitte? 
       
       Blumenstein: In Papyrus, wie es in der Zulassung steht (lacht). Und damit
       bin ich dann mit meinem besten Freund in die Alpen gefahren. Von meinen
       ersten beiden Gehältern in Westmark habe ich mir einen Kassettenrecorder
       gekauft, den habe ich heute noch.
       
       taz: Wie viel von der Welt haben Sie inzwischen gesehen? 
       
       Blumenstein: Ich liebe weite Landschaften. Gebirge mache ich nicht mehr.
       Knie kaputt. Savannen, Wüsten, auch offene Kulturlandschaften sind für mich
       perfekt! Ich muss weit gucken können. Ich bin in Europa rumgekommen. Ich
       war dreimal in Namibia, Botswana, Südafrika. Ich war in Costa Rica im
       Regenwald, in Alaska, in Arizona. Ich war in Kalifornien, ich war sechsmal
       in Florida.
       
       taz: Aber nicht, um in der Sonne zu liegen? 
       
       Blumenstein: Nee, ich doch nicht! Ich bin auch Taucher. Und wenn da ein
       Strand ist, muss da auch was zu finden sein. Ich bin ein richtiger
       Strandwolf. In dem Plätscherwasser an der Ostsee kann ich nichts finden.
       Ich fahre lieber an die Nordseeküste, wo jeden Tag tote Vögel angetrieben
       werden.
       
       taz: Sie haben zu Hause auch eine Gefriertruhe? 
       
       Blumenstein: Für die Urlaubsmitbringsel, na klar! (lacht) 
       
       taz: Sie sind dem Museum immer treu geblieben, obwohl Sie als Präparator
       viele Preise gewonnen haben, zweimal auch einen Weltmeistertitel für
       plastinierte Kleinsäuger. Gab es nie einen Ruf oder den Wunsch woanders
       hinzugehen? 
       
       Blumenstein: Ich bin hier inzwischen der Dienstälteste (lacht). Natürlich
       hat man mal erwogen wegzugehen, aber die Heimat ist die Heimat, die Familie
       ist die Familie. Und ich meine, Brandenburg liebe ich schon über alles.
       
       taz: Was entgegnen Sie Leuten, die präparierte Tiere gruselig finden? 
       
       Blumenstein: Ich bin der Meinung, dass lebensechte Präparate Werbung für
       die Natur und ihren Schutz sind. Und ein Beitrag zur Volksbildung.
       
       taz: In welchem Sinne? 
       
       Blumenstein: Kinder rufen nicht automatisch „ihh“, wenn sie vor der Vitrine
       mit den Ratten stehen. Sie sind beeindruckt, manche sagen sogar, „die sind
       aber süß“. Das „ihh“ haben sie nur von ihren Eltern gelernt.
       
       taz: Auch die Landschaften in den Vitrinen wirken erstaunlich lebensecht.
       Was ist Ihr Geheimnis? 
       
       Blumenstein: Wir arbeiten hauptsächlich mit natürlichen Materialien, die
       wir uns draußen im Gelände zusammensuchen. Steine, Holz, Schilf, Korn,
       Nadeln, Äste, Bodensubstrate. Manchmal sind das busweise Ladungen. Wenn ich
       drei Quadratmeter Grassoden für eine Vitrine brauche, muss ich sechs holen,
       weil die Fläche beim Trocknen schrumpft.
       
       taz: Einfacher Rollrasen täte es nicht? 
       
       Blumenstein: Nein. Ich brauche die Artenvielfalt in so einer Wiese.
       
       taz: Laufen Sie bisweilen Gefahr, sich in Details zu verlieren? 
       
       Blumenstein: In unserem Museum ist nicht so viel Platz. Bei der Gestaltung
       der Vitrinen ganze Lebensräume authentisch auf wenigen Quadratmetern
       zusammenzudrängen, ist nicht einfach. Ich will ja alles zeigen, alles schön
       machen und dann wird es manchmal ein bisschen voll (lacht). 
       
       taz: Welche Ihrer Vitrinen gefällt Ihnen am besten? 
       
       Blumenstein: Da muss ich jetzt schon sagen, die Kranich- und die
       Großtrappenvitrinen. Das sind wirklich Meisterstücke, mit meinem
       langjährigen Kollegen Dieter Lehmann zusammen.
       
       taz: Balzende Trappen-Hähne, Hennen und Jungtiere stehen in der Vitrine in
       einer blühenden Wiesenlandschaft. Sie sind auch Mitglied im
       Großtrappenschutzverein. Warum engagieren Sie sich für diese Art? 
       
       Blumenstein: Dieser beeindruckende Vogel verfolgt mich seit Anbeginn
       eigentlich. Wir hier in Brandenburg sind die Einzigen in Deutschland, die
       draußen noch Großtrappen haben. Inzwischen sind wir wieder bei einer
       Kopfzahl von rund 300 Vögeln. Mitte der 80er Jahre waren es noch knapp 30
       Tiere. Da wird es schwierig mit dem Genpool, wenn es um Reproduktion geht.
       Dem Feldhamster geht es ähnlich. Die Spezialisten gehen immer als Erstes
       den Bach runter. Die Generalisten, Ratte, Fuchs und Waschbär, überleben uns
       locker.
       
       taz: Seit wann ist der Feldhamster in Brandenburg verschwunden? 
       
       Blumenstein: Ich habe 1996 noch einen Schädel gefunden in der Uckermark,
       ich hoffe also noch.
       
       taz: Was gibt es da noch zu hoffen? 
       
       Blumenstein: Es ist schon vorgekommen, dass verschollene Arten
       wiedergekommen sind. Bei Insekten ist das manchmal so. Die große Frage ist,
       wie konnten die sich 50 Jahre unerkannt vermehren? Und wenn es nur noch
       fünf Stück gibt, wie finden die sich?
       
       taz: Wie erklären Sie sich das? 
       
       Blumenstein: Gar nicht! Ein totales Phänomen ist das.
       
       taz: Sie können also noch staunen über die Natur? 
       
       Blumenstein: Jeden Tag! Ob tot oder lebendig (lacht).
       
       5 Jan 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.naturkundemuseum-potsdam.de/de
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Plutonia Plarre
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR wochentaz
   DIR Naturkunde
   DIR Naturkundemuseum
   DIR Potsdam
   DIR Tierpräparation
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Lesestück Interview
   DIR Wölfe
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Wölfe
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Stadtland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berlin testet Ökotoiletten: Kein Klo ist auch keine Lösung
       
       Ökotoiletten sind nachhaltig, sie kommen ganz ohne Wasser aus. Und sind
       geschlechtergerecht. Doch sie werden zweckentfremdet. Eine Inspektionstour.
       
   DIR Arzthelfer über seine Ausbildung: „Guten Morgen, meine Damen“
       
       Veli Çağıllıgeçit kam 1979 aus der Türkei nach Deutschland und ließ sich
       zum Arzthelfer ausbilden. Als erster Mann in Berlin – allein unter Frauen.
       
   DIR Wölfe in Brandenburg: Verschwörungstheorien um Isegrim
       
       Die Bürgerinitiative Spreewald statt Wildnis gibt dem Obmann eines Vereins
       namens Wolfstop-Europe ein Forum. Die Begeisterung über den dubiosen
       Vortrag hält sich in Grenzen.
       
   DIR Georgette Dee über Freiheit und Liebe: „Ich könnte den ganzen Planeten ficken“
       
       Georgette Dee verzaubert seit den 1990ern mit Chansons und Anekdoten. Ein
       Gespräch übers Früher und Heute, Ferienlager, Gefängnisse und das Glück.
       
   DIR Wölfe in Brandenburg: Wölfe sollen Angst kriegen
       
       In der Uckermark diskutieren Jäger und Bauern über den Wolf. Mit dabei: der
       neue Umweltstaatssekretär, der sich bereits mit dem Abschuss von Bibern
       hervortat.
       
   DIR Künstler Mike Spike Froidl über Punk: „Das Ziellose, das ist doch Punk“
       
       Mike Spike Froidl war bei der Anarchistischen Pogo-Partei aktiv. Als Punk
       ist er der Meinung: „Zur Arbeit zu gehen, ist unter meiner Würde“.
       
   DIR Floristinnen über ihr Familiengeschäft: „Wir haben alles gegeben“
       
       Großmutter, Mutter und Enkelin haben in diesem Blumenladen Sträuße
       gebunden. Ein Gespräch im Hamburger Blumenkeller über Familie und
       Fachkräftemangel.
       
   DIR Tiktok-Influencerin The Real Lauri: „Ich hatte auf einmal eine Stimme“
       
       Laura Wrobel hat als The Real Lauri 1,7 Millionen Follower auf Tiktok. Die
       Plattform gab ihr eine Möglichkeit, aus dem Wahrnehmungsschatten zu treten.