URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Mutterherzens Wärmepumpe
       
       > Mit Jens Spahn ist erstmals ein CDU-Politiker Protagonist eines
       > New-Adult-Romans und tritt somit ins sanfte Reich der Fiktion ein.
       
       Jens Spahn stieg aus seinem dunklen Audi Q8 und atmete tief durch. Ein Duft
       von feuchtem Laub und Brennholz schlug ihm entgegen. Es war, wie es immer
       war, wenn er nach Ottenstein kam, sein Heimatdorf nahe der holländischen
       Grenze. Die Welt schien sich langsamer zu drehen hier im westlichen
       Münsterland, der Himmel wirkte um so viel weiter als im grauen Berlin.
       
       Doch dieses Jahr lag ein Hauch von Nervosität in der Luft. Denn Spahn war
       nicht nur aus sentimentalen Gründen nach Hause gekommen. Er hatte auch eine
       Mission zu erfüllen. Die Wintersonne hing bereits tief über den Feldern,
       als er auf den vertrauten roten Klinkerbau zuging. Es war Heiligabend.
       
       ## Mit einem herzlichen Lächeln begrüßte ihn seine Mutter
       
       Die vergangenen Monate in der Politik waren schwer gewesen, und der
       ehemalige Gesundheitsminister und jetzige Universal-Vize der CDU freute
       sich auf ein paar ruhige Stunden mit seiner Mutter, die diese Weihnacht
       erstmals allein verlebte. Der Vater war im April verstorben. Im Haus roch
       es nach Tannenzweigen und frischen Keksen. Die Mutter begrüßte ihn mit
       einem herzlichen Lächeln.
       
       „Schön, dass du da bist, Jens.“ Er nickte und zog sie in eine Umarmung.
       „Schön, hier zu sein, Mutti.“ Sie aßen Kartoffelsalat und Würstchen,
       sprachen über alte Zeiten und über die Nachbarn, die nach wie vor alle
       „sehr interessiert“ waren, was „der Jens“ so machte im fernen Berlin. Doch
       als die Mutter Kaffee und Stollen brachte, lenkte dieser Jens das Gespräch
       plötzlich in eine ganz andere Richtung.
       
       „Du weißt doch, dass deine Heizung nicht mehr lange mitmacht, oder?“,
       fragte er scheinbar beiläufig. Seine Mutter sah ihn an. „Das weiß ich. Aber
       ich habe mich schon informiert. Eine Wärmepumpe wäre ideal für das Haus.“
       Spahn schnaubte. „Mutti, das ist Quatsch. Diese Pumpen funktionieren im
       Winter nicht richtig. Du wirst frieren, und die Stromkosten explodieren.
       Eine neue Ölheizung ist die einzig vernünftige Lösung.“
       
       „Aber ich will nicht weiter auf die Fossilen setzen, Jens. Das ist nicht
       nachhaltig.“ Spahn beugte sich vor, seine Stimme wurde eindringlicher.
       „Mutti, sei realistisch. Ich kann dir helfen, die neue Öl-Heizung zu
       finanzieren. Aber wenn du dich für eine dieser …“ – es schüttelte ihn kurz
       – „… Habeck-Pumpen entscheidest, wirst du auf dich allein gestellt sein.“
       
       „Was meinst du damit?“ Ihre Stimme wurde scharf. „Ich meine, dass ich dann
       jede finanzielle Unterstützung beenden muss. Und du künftig mit dem
       bisschen Bürgergeld auskommen müsstest. Aber bedenke: Wenn wir regieren,
       wird es auch damit vorbei sein. Willst du das riskieren?“
       
       Ein langer Moment des Schweigens folgte. Seine Mutter sah ihn an,
       Enttäuschung in ihren Augen. Doch am Ende nickte sie langsam. „Gut, Jens.“
       Er lächelte nachsichtig. „Ich wusste, dass du mich verstehen würdest.“
       
       Als die Mutter die Kerzen löschte und stumm begann, das Geschirr in die
       Maschine zu räumen, zog sich Jens in sein Jugendzimmer zurück. Er warf sich
       auf das schmale Bett und rief auf seinem Phone seine Lieblingsplaylist auf.
       Bei „Fiesta Mexicana“ wanderte sein Blick zu dem Rex-Gildo-Poster an der
       Wand und weiter zum Helmut-Kohl-Plakat, das er als Vierzehnjähriger dort
       aufgehangen hat. Dann kam „Hello Again“.
       
       Doch weder die besten Songs seines Lebens noch die altvertraut gemusterte
       Biberwäsche seines Jugendbetts vermochten Jens zu trösten, sondern
       bedrängten ihn eher mit ihren Erinnerungen an eine Zeit, in der alles so
       viel hoffnungsfroher zu sein schien. Wie oft hatte er hier gelegen und
       Pläne geschmiedet, sich ausgemalt, wie er eines Tages das Land regieren
       würde.
       
       Aber im Moment fühlte sich all das so weit weg an – wie ein Traum, der
       nicht mehr zu ihm passte. Damals, als er geträumt hatte, die Welt zu
       verändern, nicht aber davon, Heizungsanlagen zu diktieren. Jens spürte, wie
       die leise Freude über den kleinen Sieg im Streit mit seiner Mutter
       verblasste. Längst war die Ahnung, dass da etwas für immer zerbrochen sein
       könnte zwischen ihnen, einer bangen Sorge gewichen.
       
       Dann lief „Wähle 3-3-3“, und als Graham Bonney „Hast du mal Kummer mit der
       Mama“ sang, scrollte Jens durch sein Adressbuch. Wen könnte er um diese
       Zeit noch anrufen? Ein Name stach ihm ins Auge. Kurz überlegte er, dann
       drückte er die Hörertaste. Es klingelte nur einmal, bevor die vertraute
       Stimme erklang. „Jens, was für eine Überraschung!“ Spahn musste lächeln.
       „Hey Julian, frohe Weihnachten. Ich dachte, es ist Zeit, mal wieder mit
       jemandem zu reden, der mich versteht.“
       
       „Der mich versteht?“ Julian Reichelt ließ sein keckes Julian-Kichern hören.
       „Du klingst, als würdest du mir gleich eine große Ankündigung machen. Was
       ist los, Jens?“ Spahn zögerte. Konnte er sich dem ehrgeizigen
       Nachrichtenprofi gegenüber wirklich unbesorgt öffnen? „Ach, weißt du,
       Julian“, er seufzte ergeben, „ich dachte, ich hätte alles im Griff. Aber
       jetzt sitze ich hier in meinem Jugendzimmer und merke, dass dem gar nicht
       so ist.“
       
       ## Aus dem Telefon erklang ein leises Lachen des ehrgeizigen Machers
       
       Er berichtete Reichelt knapp, was geschehen war. Ein leises Lachen ertönte
       am anderen Ende. „Das ist jetzt aber nicht der Jens, den ich bisher kannte.
       Der Typ, der sonst stundenlang mit mir diskutierte, ob wir ernsthaft die
       Welt retten oder einfach nur ein bisschen Spaß haben wollen.“ Spahn
       erzitterte. „Und was sollte ich deiner Ansicht nach jetzt tun?“
       
       „Vielleicht hörst du einfach mal auf, alles kontrollieren zu wollen. Lass
       die Dinge sich entwickeln. Und hör auf, gegen Windmühlen zu kämpfen!“ Oder
       gegen Wärmepumpen, ergänzte Spahn in Gedanken. In diesem Moment öffnete
       sich die Tür einen Spaltbreit.
       
       „Jens?“ Die Stimme seiner Mutter klang fast sanft. „Ich wollte dir nur
       sagen … – vielleicht ist eine Wärmepumpe wirklich nicht das Beste. Aber
       weißt du, es geht nicht immer nur darum, was das Vernünftigste ist.
       Manchmal geht es darum, was sich richtig anfühlt.“
       
       Er wandte den Kopf und sah sie an. Einen Moment lang schien es, als wollte
       er widersprechen. Doch dann hielt er inne. „Vielleicht hast du recht,
       Mutti“, flüsterte er schließlich, fast unhörbar.
       
       Sie trat an sein Bett und überreichte ihm den Förderantrag für den Einbau
       einer Wärmepumpe und verließ das Zimmer. Er blieb zurück, das Papier in der
       einen Hand, sein Phone in der anderen, auf dessen Display noch immer
       Julians Nummer blinkte. Schließlich atmete er tief durch und drückte auf
       den roten Knopf. „Später, Julian“, murmelte er. „Heute nicht.“
       
       „Fiesta Mexicana“ erklang erneut, und dieses Mal summte er leise mit.
       Vielleicht, dachte er, ist Weihnachten der passende Moment, ein paar Karten
       in meinem Kartenhaus neu zu sortieren. Und vielleicht ist Ottenstein genau
       der Ort, an dem ich damit beginnen sollte.
       
       4 Jan 2025
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fritz Tietz
       
       ## TAGS
       
   DIR Jens Spahn
   DIR Roman
   DIR Kitsch
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Mutterfigur
   DIR Mutter
   DIR Autos
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Friedrich Merz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Uniforme Unterhaltung
       
       Handgestoppt: In den allermeisten Fernsehfilmen nach 19.30 Uhr, taucht
       ta-tü-ta-ta nach rund fünf Minuten die Polizei auf. Warum ist das so?
       
   DIR Die Wahrheit: „Wonderful, Sista!“
       
       Jens Spahn ist als CDU-Politiker erstmals Protagonist eines packenden
       New-Adult-Romans. Lesen Sie hier den finalen dritten Teil.
       
   DIR Die Wahrheit: Mutterherz in Hipsterland
       
       Mit Jens Spahn ist erstmals ein CDU-Politiker Protagonist eines packenden
       New-Adult-Romans – hier Folge zwei.
       
   DIR Die Wahrheit: Das große Carport-Massaker
       
       Niedersachsen untersagt per Verordnung das Parken von Kraftfahrzeugen auf
       privatem Grund. Erboste Bürger protestieren mit allen Mitteln.
       
   DIR Die Wahrheit: Die Beinharte aus Beinhorn
       
       Ein spontaner Hausbesuch bei der faszinierenden obersten Europäerin Ursula
       von der Leyen kurz vor der Europawahl – mit einem Wolf im Bus.
       
   DIR Die Wahrheit: Auf Hörnchenvisite bei Merz
       
       Der Wahrheit-Hausbesuch: Alles über den großen CDU-Chef aus dem
       sauerländischen Brilon, der beim Frühstück mit knallharten Fragen geröstet
       wird.