URI: 
       # taz.de -- Umgang mit Verletzungen: Aufgegeben, den Sport aufzugeben
       
       > Krass dicke Knie, verknackte Knöchel, gebrochene Handgelenke und vieles
       > mehr. Na und? Verletzungen gehören einfach zum Sport dazu. Weiter geht's!
       
   IMG Bild: Wird schon wieder! Das Knie schwillt irgendwann auch ab
       
       Das erste Mal, als ich mich beim Sport verletzte, war mit 21. Ich hatte
       gerade mein Studium beendet und wusste nicht, was ich mit meinem Leben
       anfangen sollte. Im Sommer war ich im Westen der Türkei campen. Ein
       verlauster Welpe, der frei auf dem idyllischen Bergcampingplatz
       herumstreunte, heftete sich an mich. Und weil ich nicht wusste, was ich tun
       sollte, heftete ich mich auch an ihn. Ich würde ihn retten, sagte ich mir,
       und nahm ihn mit.
       
       Zurück in Istanbul wurde er innerhalb weniger Wochen doppelt so groß. Auch
       ich hatte große Pläne für ihn und las Bücher über Hundepsychologie. An
       einem heißen Septemberabend ging ich zu einem Kleinfeld-Fußballspiel. Ich
       war nie ein guter Fußballer, aber ich genoss diese wöchentlichen Spiele mit
       Freunden, weil sie damals die einzige Konstante waren. Wir trugen alle
       Man-United-Trikots, und ich war [1][Patrice Evra], obwohl mein linker Fuß
       völlig unbrauchbar war. Das andere Team war [2][Barcelona]. Wir spielten
       wohl das Champions-League-Finale.
       
       Ich erinnere mich nicht mehr an den Spielverlauf, nur noch an das Geräusch,
       das ich hörte, als ich versuchte, den Ball zu klären. Wie ein satter
       Peitschenhieb, knallte es über den Platz. Es war mein Kreuzband. Ohne
       Kontakt war es gerissen. Ich saß am Spielfeldrand und sah zu, wie mein
       Knie, genau wie der Welpe, doppelt so groß wurde.
       
       Ich ging spät in der Nacht nach Hause und der Hund begrüßte mich mit
       Gebell. Unzufrieden, dass ihn niemand ausgeführt hatte, hatte er auf den
       Teppich gekackt. Die nächsten Monate waren die Hölle: Ich hatte eine
       Operation, die Physiotherapie war anstrengend, der Hund war immer da,
       bellte mich an, leckte manchmal meine Verbände. Ich lag auf dem Sofa,
       unfähig, mich zu bewegen. Ich hatte aufgehört, über Hundepsychologie zu
       lesen, und hatte keine Freunde mehr, die mir mit dem Tier halfen. Es war
       nicht das Leben, das ich mir vorgestellt hatte. Ich musste etwas ändern und
       versprach: Nie wieder ein Tier aus egoistischen Gründen adoptieren.
       
       ## Und noch eine Operation
       
       Nie wieder Fußball spielen. Das Versprechen hielt für ein paar Jahre. Dann
       zog ich nach Deutschland und fing an, für den [3][taz Panter FC] zu
       spielen. Das erste Spiel: 0:7 nach 45 Minuten. Dann, wenige Sekunden nach
       Beginn der zweiten Halbzeit, brach ich ohne Kontakt auf dem Kunstrasen
       zusammen. Bänderriss. Wieder sechs Monate Schiene und Bewegungslosigkeit.
       Kein Fußball mehr. Ich verspreche, ich werde brav sein.
       
       Ich fange an, wöchentlich Basketball zu spielen. Verknacke mir jedes
       zweite Spiel den Knöchel. Kehre zum Fußball zurück, breche mir das
       Handgelenk bei einem seltsamen Tackling, bei dem ein großer Typ auf mich
       fällt. „Handverletzungen beim Fußball sind häufiger, als du denkst“, sagt
       jemand. Noch eine Operation. Noch ein Grund aufzuhören. Dann kommt die
       nächste Saison. Ich kann nicht aufhören. Ich habe ein Problem. Ich habe
       wieder Knieschmerzen. Der Arzt sagt, es sei ein kleiner Riss im Meniskus.
       „Zu klein, um zu operieren. Komm wieder, wenn der Riss größer ist.“
       Großartig, also soll ich einfach weiter Fußball spielen?
       
       Ich spiele zaghaft, wärme mich immer auf und gehe nie in harte Zweikämpfe.
       Leute sagen mir, ich sollte mit Kontaktsportarten aufhören, kein Fußball,
       kein Basketball. Früher habe ich ein bisschen Tennis gespielt. Warum nicht
       wieder? Ich trete einem Klub bei und spiele mindestens zweimal die Woche.
       Ich nehme sogar an einem Turnier teil. Alles läuft gut. Bis ich mir den
       Finger verletze, als ich jemandem beim Umzug helfe – irgendwas mit der
       Kapsel. Ich spiele weiter Tennis. Mache Urlaub, bin dort täglich auf den
       kostenlosen Plätzen, bis ich eines Tages auf meine Hand schaue und sehe,
       dass mein Finger völlig schief und geschwollen ist. Er hat die Haltung, die
       er beim Fassen des Schlägers hat, angenommen.
       
       Die Physiotherapeutin sagte, sie habe noch nie einen so krummen Finger
       gesehen. Ich trage eine Schiene, aber ich brauche wohl noch eine Operation.
       Nach Dutzenden Sportverletzungen habe ich die Idee aufgegeben, mit dem
       Sport aufzuhören. Verletzungen sind nichts, was man vermeiden kann, sondern
       etwas, womit man umgehen muss. Es gehört zum Sport wie Tiere zum
       menschlichen Leben. Ich habe jetzt eine Katze, die es liebt, von meinem
       krummen Finger gekrault zu werden.
       
       7 Jan 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Neuer-Eklat-um-Fussballer-Luis-Suarez/!5100884
   DIR [2] /Borussia-Dortmund-verliert-gegen-Barca/!6051317
   DIR [3] /Das-Beste-der-taz/!vn6053982/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ali Çelikkan
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne All Pain, No Gain
   DIR Operation
   DIR Verletzung
   DIR Sport
   DIR Turnen
   DIR Tennis
   DIR FC Bayern München
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Barren-Weltmeister Lukas Dauser hört auf: „Turnen lieben gelernt“
       
       Beim Swiss Cup gibt Lukas Dauser, der erfolgreichste deutsche Turner der
       letzten Dekade, seinen Abschied. Er erinnert sich an Spaß und Entbehrungen.
       
   DIR Abschied von Tennislegende Rafael Nadal: Herausforderung des Loslassens
       
       Nadal unterliegt gegen Alexander Zverev und wird bei den French Open wohl
       nicht mehr antreten. Olympia ist noch ein Ziel, alles weitere unklar.
       
   DIR FC Bayern in Personalnot: Alarmierender Schwund
       
       Die Ausfall von Coman überschattet beim FC Bayern das Spiel gegen Köln. Die
       Häufung der Verletzungen wirft vor dem Spiel gegen Arsenal Fragen auf.