URI: 
       # taz.de -- 10 Jahre nach Anschlag auf Charlie Hebdo: Sehr witzig!?
       
       > Was jemand als lustig empfindet, ist eine subjektive Angelegenheit,
       > abhängig von vielen Faktoren. Und der Humorbegriff verändert sich mit den
       > Zeiten.
       
       Auf dem Grabstein des Satirikers Carl Julius Weber in Baden-Württemberg
       prangen in verschlungener Schrift die Worte: „Denkmal zur Liebe und
       Dankbarkeit, gewidmet dem geliebten Bruder Carl Julius Weber, vormalig
       Gräfl. Erbach Hof- und Regierungsrath, der hier in ländlicher Einsamkeit
       seine thätige Laufbahn beschloss, am 19. Juli 1832, 66 Jahre alt, von
       seiner Schwester Henriette Krämer“. Humor besaß diese Henriette anscheinend
       nicht. Denn Weber hatte sich eigentlich zu Lebzeiten eine andere Inschrift
       ausgesucht: „Hier ruhen meine Gebeine. Ich wollt, es wären deine.“
       
       Geschichten wie diese sind der Beweis dafür, dass Humor eine subjektive
       Angelegenheit ist, ebenso wie die Umstände, unter denen er angewandt werden
       darf. Die Grenzen des als erlaubt Empfundenen scheinen sich dabei ständig
       zu verschieben. Für Frau Krämer war die Trauer über den Tod des „geliebten
       Bruders“ wichtiger als die Ehrung seines Schalks. Einen Witz über des
       Witzbolds Tod fand sie pietätlos, oder auch: einfach nicht lustig.
       
       Humor und die Frage, wer und worüber man lachen darf, gleicht einem
       komplexen, individuellen, verwirrenden Netz aus Epoche, Alter, Charakter,
       Bildung, Stellung, Glaube, Umgebung, Sitten, Geschlecht und
       Auffassungsgabe. Gesellschaftlich war vor allem die Folge des Humors, das
       Lachen, lange Zeit verpönt: Umberto Eco beschrieb in seinem Roman [1][„Der
       Name der Rose“] eine Mordserie in einem Kloster des 14. Jahrhunderts. Der
       ermittelnde Franziskanermönch stellt fest, dass der Täter, ein greiser
       Bibliothekar, eine Schrift des Aristoteles zu schützen suchte, indem er
       jeden umbringt, der damit in Berührung kommt. Im inkriminierten Buch ging
       es um die Komödie. Doch Lachen und Humor waren „des Teufels“ – somit machte
       sich der belesene Christenmann lieber zum Mörder, als innerhalb seiner
       Klostermauern Humor zu dulden.
       
       Nicht nur für Kirchendiener galt es auch noch in der frühen Neuzeit als
       unfein, sich über etwas zu amüsieren. Der Universalgelehrte Erasmus von
       Rotterdam setzte 1583 im altertümlichen Rechtschreibdiktus fest: „Ists auch
       zimlich / uberlaut und unmessig lachen / also / das sich der ganze leyb
       erschüttelt? Antwort: Solches keinem alter wol anstehet / ich geschweig der
       jugendt“. Lautes Lachen ziemte sich also nicht. Arme Teens, muss man
       angesichts der in gewissen Lebensabschnitten besonders ausgeprägten
       Albernheit da wohl konstatieren. Vielleicht ziehen sich Pubertist:innen
       auch darum gern auf das weniger „leyb erschüttelnde“ Kichern zurück.
       
       Das Ziel eines Witzes verändert sich ebenso. Im Witze-Bestseller des 16.
       Jahrhunderts, dem „Schwankroman“ über Till Eulenspiegel, werden immer
       wieder Geschichten kolportiert, die mit stinkenden Ausscheidungen zu tun
       haben, und meist von Eulenspiegel gegenüber höhergestellten Menschen
       angewandt wurden, die ihn drangsalieren wollten. Über Mist lachen Menschen
       eben gern – auch beim Slapstick, der den Körper miteinbezieht, geht es oft
       um Missgeschicke mit Dreck. Der sich in der misslichen Lage befindende
       Mensch wird dabei zum Unglücksraben – der Zuschauende dagegen wiehert
       schadenfroh und überschreitet mühelos die Grenze zur Gemeinheit.
       
       Denn obwohl sich Eulenspiegels Jokes meist gegen Obrigkeiten richten, ist
       Schadenfreude keine tadellose Unterart des Humors: Die Psychologie
       verbindet diese Empfindung mit dem Gefühl von Neid. Laut einer
       wissenschaftlichen Studie von 2012 empfinden wir „Schadenfreude besonders
       gegenüber Mitgliedern von statushohen Gruppen […].Wenn wir uns also mit
       Personen oder Gruppen vergleichen, die besser dastehen als wir, führt dies
       oft zu Neid – einem Gefühl der eigenen Unzulänglichkeit und dem Bedürfnis,
       das zu haben, was der/die andere hat. Die beneideten Personen werden
       oftmals als kompetent und unsympathisch wahrgenommen. Schadenfreude kommt
       dann ins Spiel, wenn wir uns über das Unglück solcher Personen freuen, auf
       die wir im Grunde neidisch sind.“
       
       Schadenfreude schließt Empathie aus – jemandem gegenüber schadenfroh zu
       sein, der einem nicht leidtut, fällt leicht.
       
       Das war bei Eulenspiegel schon so – und doch ist Humor ein Kind seiner
       Zeit. Er hat sich mit der digitalen Revolution entsprechend verändert. Die
       internationale Gleichzeitigkeit der Gags und ihre globale digitale Sprache
       sorgten dafür, dass sich heutige Generationen auf Social-media-Kanälen über
       Katzen- oder Baby-Memes beömmeln, für die man zwar immer noch kulturelle
       Referenzen braucht, bei denen sich die Originalität und der politische
       Gehalt jedoch zuweilen in Grenzen halten. Bei Memes besteht die
       Herausforderung darin, das Bild neu zu kontextualisieren.
       
       Zudem werden die Peers empfindlicher. Schwer beleidigend sind die kurzen
       Gags selten, es lauert wenig Provokation in Memes. Mit der recht vagen
       „Coolness“, die früher mit Humor verbunden wurde, haben sie ebenfalls nicht
       viel zu tun. Vielleicht, weil mit Hinblick auf eine gerechtere, weniger
       verletzende und beleidigende Welt weniger fiese Spitzen erwünscht sind.
       Auch die vormals oft sexistischen, rassistischen und diffamierenden
       kulturellen Hintergründe der Witze werden nicht mehr einfach hingenommen.
       Stattdessen analysiert man den Witz, und der Aufschrei ist mitunter – und
       zu Recht – groß.
       
       ## Satire und Weltanschauungen
       
       Gewalt rechtfertigt das nicht. Das monströse und tödliche Attentat aufgrund
       der bei [2][Charlie Hebdo] wiederholt nachgedruckten Mohammed-Karikaturen
       hat, wie auch schon ähnliche Attentate zuvor, bewusst verletzende Humor-
       oder Ironieversuche auf eine andere, beängstigende Ebene gehoben.
       
       In der Was-darf-Satire-Debatte, siehe der Böhmermann-Erdoğan-Eklat, stießen
       und stoßen immer wieder unterschiedliche, scheinbar unvereinbare
       Weltanschauungen zusammen. Auf der einen Seite die meist aus der
       atheistischen, agnostischen oder säkularen Ecke kommenden
       Humorverteidiger:innen, die das Recht einfordern, sich über alles lustig
       machen zu dürfen, und auf die wichtige Funktion des Humors und der Satire
       als notwendiges und relevantes Mittel zur Kritik pochen.
       
       Auf der anderen Seite Menschen, deren Glauben so stark mit ihrer Identität
       verbunden ist, dass sie eine Karikatur nicht nur als rassistischen Angriff
       verstehen (die sie ja durchaus sein kann), sondern darüber hinaus mit
       Gewalt reagieren und aus Rache morden. Dabei geht es dann weder um Glauben
       noch um Satire: Extremist:innen geht es nur um Extremismus. Was von den
       Humorist:innen als „Kritik“ losgeschickt wurde, kam bei den Betroffenen
       als „Verachtung“ an – und evozierte Taten, die immer unverhältnismäßig
       sind.
       
       Zumindest in ihrer Struktur ähnelt die Debatte der Diskussion um die
       Sprachsensibilisierung, in der sich Menschen darüber beschweren, „nichts
       mehr sagen“ zu dürfen. Die Frage sollte aber sein: Wieso wollen sie denn
       überhaupt etwas sagen, das jemand anderen beleidigt? Steckt in diesem
       Wunsch, und damit auch in dieser Art von Humor, nicht doch mangelnde
       Sensibilität, die verhindert, sich in den anderen einzufühlen?
       
       „Wer spricht“, war dabei schon immer elementar. Im „Großen Hausbuch des
       Humors“, einem 1976 erschienenen Sammelband, finden sich unter der Rubrik
       „Andere Sitten“ jede Menge von Weißen stammende Witze über den
       afrikanischen Kontinent mit entsprechendem Vokabular, aufgebaut auf
       Klischees. Der gleiche Band zeigt auch eine Karikatur der frühen
       feministischen Comiczeichnerin Marie Marcks, auf der vier verhärmte,
       ältere Frauen eine Demo abhalten und ein Plakat hochhalten, auf dem steht:
       „Wir sind keine Sexualobjekte!“ Während die rassistischen Witze
       mittlerweile zu einem Einstampfen des Buchs führen würden, könnte man beim
       Marcks-Comic argumentieren: Als Betroffene:r darf man den Witz durchaus
       machen. Oder doch lieber nicht – denn wieso sollte man?
       
       ## Schlechte Witze
       
       Und dann gibt es auch noch Witze, die weder rassistisch noch sexistisch,
       noch islamfeindlich, noch antisemitisch, sondern einfach nur schlecht sind.
       Dass überhaupt jemals jemand über die meist im Walzertakt stolpernden,
       halbgereimten Songs und klammen Sketche der sogenannten
       Unterhaltungssendung [3][„Zum Blauen Bock“] lachen konnte, die von 1957 bis
       1987 im Hessischen Rundfunk lief, ist nur ein paar Jahrzehnte später schwer
       vorstellbar.
       
       In einer Ausgabe von 1979 schildert der Gastgeber und Sänger Heinz Schenk
       eine Begegnung mit dem Moderator Rudi Carrell. Schenk habe ihm von seiner
       neuen Schallplatte erzählt, Carrell habe ihn daraufhin gefragt: „Singst du
       eigentlich gern?“ – „Ja“ – „Warum lernst du es dann nicht?“. Tätää. Aber
       das Publikum prustet, wohl auch aus Mangel an Erfahrung mit höherem
       Witzniveau. Hätte Schenk damals Webers großartigen Grabspruch zitiert – er
       hätte wohl auch den vergeigt.
       
       7 Jan 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Name_der_Rose
   DIR [2] https://charliehebdo.fr
   DIR [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Zum_Blauen_Bock
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jenni Zylka
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Tradition
   DIR Sprache
   DIR Charlie Hebdo
   DIR GNS
   DIR Humor
   DIR Witze
   DIR Kolumne Cultural Appreciation
   DIR Satire
   DIR Charlie Hebdo
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Charlie Hebdo
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Film „September 5“ im Kino: Keine Sekunde zum Bereuen
       
       Der Kinofilm „September 5“ dreht sich um das Münchner Attentat von 1972. Er
       zeigt, dass Größe darin lag, auf journalistische Triumphe zu verzichten.
       
   DIR Ausstellung zum zehnten Jahrestag: Bunte Mischung für „Charlie Hebdo“
       
       Zehn Jahre nach dem Attentat auf „Charlie Hebdo“: Zeichner*innen fragen
       im Wilhelm-Busch-Museum Hannover nach den Folgen für die Kunstfreiheit.
       
   DIR Die Wahrheit: Darf, kann und muss
       
       In Erinnerung an die toten Kolleginnen und Kollegen der Pariser
       Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ dichtet und zeichnet die Wahrheit.
       
   DIR 10 Jahre nach Anschlag auf Charlie Hebdo: Den Verstand nicht verlieren
       
       Der islamistische Anschlag auf „Charlie Hebdo“ lehrt uns: Nur humorvolle
       Kaltblütigkeit lässt uns ideologische Verbohrtheit halbwegs ertragen.
       
   DIR Das Attentat auf Charlie Hebdo: Ma vie en Charlie
       
       Unsere Autorin leitete die deutsche Ausgabe von „Charlie Hebdo“. Heute
       trauert sie um die toten Kolleg:innen – und hadert mit Charlie von
       heute.