URI: 
       # taz.de -- Neues Angebot für „Systemsprenger“: Zuflucht für Kinder, die keiner will
       
       > Sogenannte Systemsprenger fallen immer wieder durchs System. Eine neue
       > Kriseneinrichtung in Berlin bietet ihnen ein Zuhause – komme was da
       > wolle.
       
   IMG Bild: Vom System hängengelassen: Extrem verhaltensauffällige Kinder finden in der Jugendhilfe oft keinen Halt
       
       Berlin taz | Die ersten beiden „[1][Systemsprenger]“ kamen am Dienstag.
       Darunter ein zehnjähriger, schwer verhaltensauffälliger Junge. Kinder wie
       er, die als nicht integrierbar gelten und daher aus anderen
       Kriseneinrichtungen rausfliegen oder dort gar nicht erst aufgenommen
       werden, finden im „Lichtpfad“ in der Urbanstraße in Berlin-Kreuzberg eine
       Zuflucht. „Es ist ein sicherer Rückzugsort für junge Menschen in akuten
       Krisen“, sagt Jugendstadtrat Max Kindler (CDU) bei der Eröffnung am
       Montagnachmittag.
       
       Maximal sechs Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren können hier untergebracht
       werden. Die Räume sind hell und mit freundlichen Farben gestrichen. Es gibt
       Einzel- und Doppelzimmer, in denen sich neben einem kleinen Bett noch eine
       Kommode, ein Schrank und ein kleiner Schreibtisch befinden. Das Besondere:
       Der „Lichtpfad“ hat eine Aufnahmeverpflichtung. Das heißt, die Einrichtung
       muss Kinder in Not rund um die Uhr aufnehmen – sofern nicht alle Plätze
       belegt sind. Und sie können bleiben, egal, was passiert.
       
       Das ist im völlig [2][überlasteten Berliner Jugendhilfesystem] nicht
       selbstverständlich. Rund 9.000 Plätze in Jugendeinrichtungen gibt es in der
       Hauptstadt. Immer wieder werden besonders schwierige Kinder von den
       Einrichtungen abgelehnt oder rausgeschmissen, weil die Kapazitäten für eine
       angemessene Betreuung fehlen.
       
       Also kommen sie in die Obhut des Kindernotdienstes. Der ist aber eigentlich
       nur für einen kurzen Aufenthalt gedacht, bis eine Unterbringung gefunden
       wird. Die Folge: Ein hoffnungslos überlasteter Kindernotdienst und Kinder,
       die nicht die Hilfe bekommen, die sie brauchen. Mitte vergangenen Jahres
       kam es wegen Überbelegung und Personalmangel in Einrichtungen des Kinder-
       und Jugendnotdienstes sogar zu [3][einem Aufnahmestopp]. Wer bereits einen
       Platz in einer stationären Einrichtung hatte und etwa aus disziplinarischen
       Gründen entlassen wurde, wurde nicht mehr aufgenommen.
       
       ## Ein bundesweit einmaliges Konzept
       
       Das betrifft insbesondere die sogenannten Systemsprenger, die die Gruppen
       in den Jugendhilfeeinrichtungen „sprengen“ und daher immer wieder
       rausgeschmissen werden. Mit Projekten wie dem „Lichtpfad“ soll der
       „Drehtüreffekt“ verhindert werden, also dass Kinder zwischen Einrichtungen
       der Jugendhilfe und dem Kindernotdienst hin und her pendeln. „Die Kinder
       kommen nirgendwo richtig an und finden keinen Halt. Diesen Kreislauf müssen
       wir durchbrechen“, sagt Jugendstaatssekretär Falko Liecke (CDU) bei der
       Eröffnung.
       
       Insgesamt fünf Millionen Euro stellt die Senatsjugendverwaltung für den
       Aufbau solcher Einrichtungen für die Jahre 2024 und 2025 zur Verfügung. Der
       „Lichtpfad“ ist die erste dieser Art – und mit seiner Aufnahmeverpflichtung
       bundesweit einmalig.
       
       Mit dem Geld kann der Träger Ostkreuz City unter anderem einen guten
       Personalschlüssel finanzieren: 9,5 Vollzeitstellen für 6 Kinder, die rund
       um die Uhr betreut werden. Darunter Erzieher*innen,
       Sozialarbeiter*innen und Psycholog*innen. Die bekommen zusätzlich
       noch traumapädagogische Schulungen. Denn viele der Kinder kommen aus
       [4][extrem gewalttätigen Verhältnissen] und oder haben sexuelle Gewalt
       erlebt und sind daher selbst gewalttätig, hochsexualisiert oder auch
       suizidgefährdet.
       
       Damit umzugehen ist nicht leicht. Der Geschäftsführer von Ostkreuz City,
       Joachim Röhmhild, hat trotz berlinweitem Personalmangel zwar ausreichend
       Mitarbeiter*innen gefunden – das heißt aber nicht, dass diese auch
       bleiben. „Ich rechne damit, dass die Hälfte im ersten Jahr wieder aufhört“,
       sagt Röhmhild.
       
       Die Sozialarbeiterinnen Sofie Kietzke und Anna Donath freuen sich trotz der
       schwierigen Aufgabe, dass es nun losgeht. „Der nötige Respekt ist schon
       dabei, aber auch viel Vorfreude und Neugier“, sagt Donath. Ihre Kollegin
       Kietzke sagt, sie blühe in Krisensituationen erst richtig auf. Gut findet
       sie auch die Altersgruppe 8 bis 13: „Da hat man die Möglichkeit, noch etwas
       zu erreichen.“
       
       ## Jugendhilfesystem ist am Limit
       
       Maximal sechs Monate sollen die „Systemsprenger“ im „Lichtpfad“ bleiben.
       „Der Auftrag ist, die Krisensituation zu beruhigen und Perspektiven zu
       finden“, sagt Röhmhild. Also: Sicherheit vermitteln, Stabilisierung und
       Empowerment, um dann eine langfristige Unterbringung zu ermöglichen.
       
       Bislang gibt es dieses Angebot nur in Friedrichshain-Kreuzberg. Kinder aus
       anderen Bezirken kann der „Lichtpfad“ zwar aufnehmen – die Verpflichtung
       dazu gilt für sie aber nicht. Staatssekretär Liecke hofft, dass andere
       Bezirke nachziehen. Mit Pankow und Lichtenberg liefen Verhandlungen, ein
       Träger sei auch schon gefunden, so Liecke.
       
       Bis dahin bleibt die Einrichtung in Kreuzberg ein Tropfen auf dem heißen
       Stein. Den Bedarf in ganz Berlin kann sie mit ihren sechs Plätzen nicht
       decken. Denn seit Corona gibt es immer mehr junge Menschen mit psychischen
       Krisen. Laut Studien leidet mittlerweile mehr als [5][ein Fünftel aller
       Kinder und Jugendlichen] unter psychischen Störungen.
       
       Mit entsprechenden Konsequenzen: „Das ganze Jugendhilfesystem ist an seine
       Grenzen gekommen“, sagt Joachim Röhmhild. Die Lage sei „dramatisch“: „Es
       gibt nicht genug Plätze, Sozialarbeiter, Erzieher.“ Genug Potenzial also,
       um das System zu sprengen.
       
       7 Jan 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Jugendaemter-in-Not/!5039528
   DIR [2] /Kinder--und-Jugendhilfe-in-Berlin/!5962411
   DIR [3] /Kinder--und-Jugendnotdienst/!6014943
   DIR [4] /Gewalt-gegen-Kinder-in-Corona-Zeiten/!5685219
   DIR [5] /Psychische-Gesundheit-von-Kindern/!6015886
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marie Frank
       
       ## TAGS
       
   DIR Jugendhilfe
   DIR Jugendamt
   DIR Elterliche Gewalt
   DIR Jugendgewalt
   DIR Personalmangel
   DIR Jugendhilfe
   DIR Kita-Streik
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Jugendhilfe
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Häusliche Gewalt gegen Kinder: Nur weg von zu Hause
       
       Was tun, wenn die Eltern schlagen? Wie ausziehen, ohne 18 zu sein? Wen
       solche Fragen beschäftigen, bekommt Hilfe. Doch Jugendämter sind
       überlastet.
       
   DIR Krise der sozialen Infrastruktur: Auf dem Weg in die Dystopie
       
       Der Kinder- und Jugendnotdienst steht vor dem Kollaps – genau wie Kitas,
       Sozialhilfe und Schulen. Anstatt zu investieren, spart der Senat weiter.
       
   DIR Psychische Gesundheit von Kindern: Ohne Halt
       
       Studien zufolge leidet ein Fünftel aller Kinder und Jugendlichen unter
       psychischen Störungen. Das Hilfesystem ist darauf nicht vorbereitet.
       
   DIR Überlastete Berliner Jugendhilfe: Jugendamt kapituliert
       
       Seit Monaten warnen Sozialarbeitende vor einem Kollaps des
       Hilfesystems. Nun hat sich ein Jugendamtsteam in Berlin wegen Überlastung
       aufgelöst.