URI: 
       # taz.de -- Schützenhilfe für Drogenkartelle: Mehr als hundert Polizisten in Mexiko festgenommen
       
       > Im südlichen Bundesstaat Chiapas sollen Polizisten kartellnahe Gruppen
       > über Razzien informiert haben. Sie werden wegen Amtsmissbrauchs
       > angeklagt.
       
   IMG Bild: Bringt die Menschen in Chiapas zum Fliehen: Die Gewalt der Drogenkartelle – scheinbar unterstützt durch Polizisten
       
       Mexiko-Stadt ap | In zwei mexikanischen Bundesstaaten sind am Montag mehr
       als hundert Polizisten festgenommen worden. Beim größeren der beiden
       Vorfälle wurden 92 städtische Polizeibeamte [1][im südlichen Bundesstaat
       Chiapas] in Gewahrsam genommen, weil sie nach Behördenangaben versucht
       hatten, staatliche Beamte an der Übernahme des Kommandos für ein
       Videoüberwachungsbüro zu hindern.
       
       Die Staatsanwaltschaft warf den [2][Polizisten] der Stadt Comitan vor, die
       Videokameras zu nutzen, um lokale Gruppen über Razzien in der Gegend zu
       informieren. Den Angaben zufolge sind einige der Gruppen mit
       Drogenkartellen verbündet. Der Polizeichef des Bundesstaates Chiapas, Óscar
       Aparicio Avendaño, sagte, dass manche Polizisten ihre Waffen auf die
       Staatsbeamten gerichtet hätten, als diese versuchten, die Kontrolle über
       das Videoüberwachungsbüro zu übernehmen.
       
       Die 92 Polizeibeamten wurden wegen Ausschreitungen und Amtsmissbrauchs
       angeklagt. Nach ihrer Festnahme blockierten einige Anwohner Straßen und
       zerstörten oder beschädigten Videokameras. Etwa 30 von ihnen wurden
       ebenfalls festgenommen.
       
       Comitan liegt in der Nähe der Grenze zu Guatemala, an einer lukrativen
       Route für den Schmuggel von Migranten. Die Machenschaften des
       [3][Sinaloa-Drogenkartells und des rivalisierenden Jalisco-Kartells]
       zwingen viele Bewohner des Bundesstaates Chiapas zur Flucht nach
       [4][Guatemala].
       
       Im mexikanischen Golfküstenstaat Veracruz teilte die Staatsanwaltschaft
       mit, sie habe 13 Polizeibeamte verhaftet, die in drei Entführungsfälle
       verwickelt sein sollen. Die Staatsanwälte machten keine näheren Angaben zu
       den mutmaßlichen Opfern.
       
       17 Dec 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Zapatistinnen-in-Mexiko/!6049624
   DIR [2] /Apple-Serie-Women-in-Blue/!6024093
   DIR [3] /Emilia-Perez-Regisseur-Jacques-Audiard/!6048474
   DIR [4] /Pressefreiheit-in-Guatemala/!6048847
       
       ## TAGS
       
   DIR Guatemala
   DIR Mexiko
   DIR Drogen
   DIR Drogenkartell
   DIR Drogenhandel
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Honduras
   DIR Mexiko
   DIR Kolumne Latin Affairs
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Beziehung USA und Mexiko: Vorbereiten auf Trump
       
       Trump hat Massenabschiebungen und Strafzölle für Mexiko angekündigt. Dort
       versucht die Regierung, sich so gut es geht darauf einzustellen.
       
   DIR Kaffeeanbau in Mittelamerika: Auswandern ist nicht immer die Bohne wert
       
       In Honduras fehlen helfende Hände beim Kaffeeanbau, weil viele junge
       Menschen das Land verlassen. Eine Genossenschaft in San Andrés versucht das
       zu verhindern. Ein Erfolgsmodell?
       
   DIR Zapatist*innen in Mexiko: Ungewohnte Solidaritätsbekundung
       
       Der mexikanische Bundesstaat Chiapas ist Schauplatz blutiger Kämpfe. Die
       Zapatist*innen vor Ort haben sich ihren internationalistischen Blick
       erhalten.
       
   DIR Patriarchale Strukturen in Mexiko: Verklärte Traditionen bei Indigenen
       
       Nayelli López Reyes beschreibt in einem Podcast den Machismus indigener
       Gemeinschaften. Dafür bekam sie jetzt einen der Gabo-Journalistenpreise.