URI: 
       # taz.de -- Landes- und Bundesregierung: Zeiten politischer Wende?
       
       > In drei ostdeutschen Ländern wurden neue Regierungen gebildet. Im
       > Bundestag verliert Kanzler Olaf Scholz die Vertrauensfrage. Was erwartet
       > Deutschland?
       
       Berlin taz | Mit [1][Michael Kretschmer (CDU) ist nun auch in Sachsen ein
       Ministerpräsident] (wieder)gewählt. Damit sind in allen drei ostdeutschen
       Bundesländern, die im Spätsommer Landtagswahlen hatten, neue
       Regierungskonstellationen im Amt. Aber wie stabil können die sein? Wo
       liegen die Unterschiede zwischen Brandenburg, Thüringen und Sachsen? Und
       welche Rolle spielt das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)?
       
       Im [2][Bundestag hat Kanzler Olaf Scholz (SPD) am Montag die
       Vertrauensfrage gestellt], mit dem Ziel, sie zu verlieren und so die
       geplanten Neuwahlen am 23. Februar zu ermöglichen. In der Geschichte der
       Bundesrepublik gab es das zuvor nur fünfmal, immer waren es
       sozialdemokratische Kanzler, und immer hatten diese Tage die Aura des
       Außergewöhnlichen.
       
       Diesmal hingegen: [3][Wahlkampf pur, mit außergewöhnlich scharfer
       Rhetorik]. Was heißt das für den Stand der Demokratie? Wie beeinflusst der
       Bundestagswahlkampf die startenden Landesregierungen im Osten? Und was
       sagen die eiligst veröffentlichten Wahlprogramme der Bundesparteien über
       künftige Koalitionsmöglichkeiten aus?
       
       Außerdem: ARD und ZDF wollen Olaf Scholz und CDU-Kanzlerkandidaten
       Friedrich Merz in einem TV-Duell gegeneinander antreten lassen – und
       [4][nicht nur Grünen-Kandidat Robert Habeck ist empört]. Wie kommen die
       Sender auf diese Idee und was ist davon zu halten?
       
       Über all das spricht taz-Auslandsredakteur [5][Bernd Pickert] mit [6][Anna
       Lehmann], der Leiterin des taz-Parlamentsbüros, der für die CDU zuständigen
       Kollegin [7][Sabine am Orde] und dem taz-Korrespondenten für Sachsen und
       Thüringen, [8][David Muschenich].
       
       „Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf
       taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
       
       20 Dec 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ministerpraesidentenwahl-in-Sachsen/!6054326
   DIR [2] /Vertrauensfrage/!6054233
   DIR [3] /Parteiprogramme-fuer-die-Bundestagswahl/!6054313
   DIR [4] /Geplantes-TV-Duell-Habeck-gegen-Weidel/!6054354
   DIR [5] /!a3/
   DIR [6] /!a30/
   DIR [7] /!a29/
   DIR [8] /!a79444/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Pickert
   DIR Sabine am Orde
   DIR David Muschenich
   DIR Anna Lehmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Bundesregierung
   DIR Vertrauensfrage
   DIR Sachsen
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Krise der Demokratie
   DIR Michael Kretschmer
   DIR Türkei
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „Bundestalk“
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Grüne und SPD im Wahlkampf: Kampf um Platz drei?
       
       Im Bundestagswahlkampf streiten SPD und Grüne darum, wer von ihnen vorne
       liegt. Aus der Defensive kommen sie dabei nicht. Und nun?
       
   DIR Erderwärmung 2024 bei 1,6 Grad: Die Klima-News der Woche
       
       Die Erde hat sich massiv aufgeheizt. Deutschlands Emissionen treten bei
       Verkehr und Gebäuden auf der Stelle. Fridays kritisieren
       Anti-Klima-Wahlkampf.
       
   DIR FPÖ erhält Regierungsauftrag: Österreich – ein Warnzeichen
       
       In Österreich hat die rechtsradikale FPÖ nun den Regierungsauftrag
       erhalten. Wie konnte das passieren und was lässt sich für Deutschland
       lernen?
       
   DIR Der Jahresrückblick 2024: Fünf Thesen zum globalen Rechtsruck
       
       Der Triumph von Trump, der Nahostkrieg, der Crash der Ampel – Vergangenes
       Jahr gab es wenig Positives. Die Bundestalker*innen blicken zurück.
       
   DIR Kretschmer als MP von Linkes Gnaden: Ein ganz besonders windiges Luftschloss
       
       Die Linke hat Michael Kretschmer ins Amt verholfen. Sie tut sich keinen
       Gefallen, einen Ministerpräsidenten zu wählen, nur weil von rechts die AfD
       droht.
       
   DIR Nach dem Umsturz in Syrien: Was kommt nach Assad?
       
       Der islamistische HTS-Chef al-Jolani hat die Macht übernommen. Millionen
       Syrer*innen und die internationale Weltgemeinschaft blicken auf das Land
       im Umbruch.
       
   DIR Stellenabbau in der Autoindustrie: Kommt jetzt die Massenarbeitslosigkeit?
       
       Die deutsche Wirtschaft ist schwach. Es gibt mehr Pleiten. Beim
       Vorzeigekonzern VW kracht es. Wer ist schuld?
       
   DIR Ukraine-Krieg nach US-Wahl: Banges Warten auf Trump
       
       Das russische Militär rückt in der Ukraine vor. Die Lage ist desolat. So
       sehr, dass manche Akteure Trumps Präsidentschaft für eine Hoffnung halten.