URI: 
       # taz.de -- Wehrdienst: Würde ich zum Bund?
       
       > Robert Habeck würde heute Wehrdienst leisten. Doch er ist ein Mann und
       > hetero. Unser*e Kolumnist*in ist keins von beidem und hat Fragen.
       
   IMG Bild: Stillgestanden: Soldaten auf dem Marinestützpunkt Warnemünde
       
       Wäre Robert Habeck noch einmal so jung wie ich, würde er den Wehrdienst
       vermutlich nicht noch einmal verweigern. Das sagte er neulich [1][in einem
       Podcast]. Jetzt frage ich mich: Würde ich? Würde ich zur Bundeswehr gehen?
       
       Ich bin queer. Das sollte in meinem Leben eigentlich keine Rolle spielen,
       aber das tut es manchmal. Ich muss mir überlegen, wie ich rausgehe, welchen
       Bus ich nachts nehme und ob ich bereit bin, mich von Besoffenen in der
       [2][Bahn bedrohen zu lassen, weil ich nicht so aussehe, wie sie es sich
       vorstellen]. Das nervt, aber ich komme damit klar. Ich arbeite in einem
       Umfeld, in dem mein Queer-Sein kein Thema ist, und auch mein soziales
       Umfeld habe ich mir ausgesucht. Es lebt und liebt sich gut in Deutschland,
       auch wenn wir von gleichen Rechten und Möglichkeiten für queere Menschen
       noch weit entfernt sind.
       
       Wenn ich an die Bundeswehr denke, fallen mir die Erzählungen meines Vaters
       aus seinem Wehrdienst ein: [3][sexuelle Übergriffe, Misshandlungen,
       Hierarchien und Männlichkeitskult]. Wäre die Bundeswehr ein Safe Space für
       mich? Wohl kaum.
       
       ## Den Kanon an Freiheiten verteidigen
       
       Aber gleichzeitig ist da auch eine andere Wahrheit. Ich lebe in einem Land,
       das mir als queerer Person einen Kanon an Freiheiten garantiert. Es ist
       nicht alles perfekt hier, aber es ist die beste Verfassung und der beste
       Staat, den Deutschland je hatte. Das ermöglicht uns queeren Personen
       überhaupt unsere Emanzipationskämpfe zu führen – und zu gewinnen.
       
       Was aber sichert das Fortbestehen unserer Freiheiten? Einerseits sind da
       die Menschen, die daran glauben, dass das hier alles eine gute Idee ist.
       Andererseits brauchen wir ein Militär, das unseren Staat im Zweifel nach
       außen verteidigen kann. Irgendwer [4][muss diesen Job machen]. Und um
       ehrlich zu sein, ich fände es auch ganz gut, wenn das am Ende nicht nur
       AfD-Anhänger und andere selbsternannte Patrioten sind.
       
       Da wäre es also, mein Dilemma. Würde ich Deutschland im Kriegsfall dienen?
       Einerseits: Ja. Zwar wohl kaum durch das Abfeuern von Schüssen, sondern mit
       Nerdkram am Computer. Aber andererseits: Nein. Robert Habeck hat es hier
       leichter als ich. Er ist ein Mann, weiß und hetero. Ich bin weder hetero
       noch ein Mann. Und solange die Bundeswehr kein sicherer Ort ist, an dem ich
       nicht mit übergriffigem Verhalten, sexualisierter Gewalt und allerlei
       Queerphobie rechnen muss, kann ich es nicht.
       
       Fehlen bei der Bundeswehr also nur ein paar Progressive-Pride-Fahnen?
       Bräuchte es bloß jeden Morgen um fünf Uhr ein Plenum und eine Runde mit
       Pronomen und Gefühlen und ich wäre dabei? Wohl kaum.
       
       Ich glaube aber, dass liberale Gesellschaften sich tatsächlich diese Frage
       stellen müssen: Wie können sie die Verteidigung gegen jene Kräfte, die sie
       gerne abschaffen würden, attraktiv für Menschen wie mich machen, egal ob am
       Gewehr oder an der Tastatur? Und nicht nur für die sechs Monate
       Grundausbildung, sondern langfristig. (Deshalb ist auch [5][die
       Wehrpflicht] so falsch, weil sie keines dieser Probleme löst.)
       
       Denn es wäre in der Tat ganz gut, wenn die Bundeswehr nicht nur Leute
       anziehen würde, die einen Hang zu Autorität haben, rechtsextrem sind oder
       auf dem letzten Zweig ihrer Karrieremöglichkeiten sind. Nur so als Gedanke.
       
       12 Jan 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://open.spotify.com/show/3XQFwvXDzvXcFcQKb265Uy
   DIR [2] /Hass-gegen-Queers-in-der-EU/!6010690
   DIR [3] /Jahresbericht-der-Wehrbeauftragten/!5994898
   DIR [4] /Plaene-fuer-Neuen-Wehrdienst/!6058024
   DIR [5] /Gesetz-fuer-neuen-Wehrdienst/!6047316
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Elya Maurice Conrad
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Änder Studies
   DIR Zukunft
   DIR wochentaz
   DIR Wehrdienst
   DIR Bundeswehr
   DIR Verteidigung
   DIR Social-Auswahl
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Kolumne Änder Studies
   DIR wochentaz
   DIR Kolumne Starke Gefühle
   DIR Frieden und Krieg
   DIR Verteidigung
   DIR Krieg
   DIR Bundeswehr
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR NRW-Justizminister lässt sich mustern: Grüner an die Front
       
       Benjamin Limbach war als junger Mann beim Bund und will nun wieder hin.
       Kritiker mögen einwenden, er soll sich erst mal um seinen Job im Kabinett
       kümmern.
       
   DIR CSDs in Kleinstädten: Überlasst das Partymachen nicht den Nazis!
       
       Es braucht linke Kultur und Pride nicht nur in Köln und Dresden. Unser*e
       Kolumnist*in tritt deshalb auch in Kleinstädten auf.
       
   DIR Marinechef im Gespräch über Krieg: „Wir sind die Letzten, die Hurra schreien“
       
       Ehemals Pfadfinder, heute Marinechef: Jan Kaack im Gespräch über
       Pazifismus, Zeltbahnen und die russische Bedrohung.
       
   DIR Entscheidung für das Militär: Als würde es sein Leben retten
       
       Der Sohn einer ukrainischen Freundin geht zur Bundeswehr – und unser Autor
       ist darüber zu seiner eigenen Überraschung dankbar.
       
   DIR Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen: Müssen sie dienen?
       
       Soll Deutschland zurück zur Wehrpflicht? Haltung, Personal und Finanzierung
       – was dazu in den Wahlprogrammen der Parteien steht.
       
   DIR Wenn morgen Krieg wäre: Wie weit gehst du für Deutschland?
       
       Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine will die Regierung die
       Bundeswehr verstärken. Aber sind junge Deutsche überhaupt bereit zu
       kämpfen?
       
   DIR Kämpfen für Deutschland: Zu den Waffen, Genossen!
       
       Kriege überall und die Frage, wer sich in Deutschland im Angriffsfall in
       den Schützengraben legen würde. Unser Autor sagt: Ich!
       
   DIR Jahresbericht der Wehrbeauftragten: Nicht wirklich eine Zeitenwende
       
       Fehlendes Personal, sexuelle Übergriffe und rechtsextreme Vorfälle – an den
       Problemen der Bundeswehr hat sich wenig geändert.