URI: 
       # taz.de -- Ein Jahr Correctiv-Recherche: Klagen, Kritik und ein bisschen Hoffnung
       
       > Eine Correctiv-Recherche über ein Treffen von Rechtsextremen sorgte
       > letztes Jahr für Massenproteste. Was ist davon übriggeblieben?
       
   IMG Bild: Correctiv will überall hin. Auch in Spätis in Berlin-Neukölln
       
       Ein „Geheimplan gegen Deutschland“, dessen Enthüllung für bundesweit
       anhaltende Proteste sorgte. Auch ein Jahr nach Veröffentlichung ist ein
       Artikel des Medienunternehmens Correctiv vom 10. Januar 2024 noch präsent.
       In der investigativen Recherche berichten Journalist*innen von einem
       Treffen nahe Potsdam. Dabei sollen sich Vertreter der AfD, Neonazis,
       CDU-Mitglieder und Mitglieder der Werteunion sowie finanzstarke
       Unterstützer:innen der rechten Szene über „Remigration“ ausgetauscht
       haben. Auch der rechtsextreme „Remigrations“-Stichwortgeber Martin Sellner
       trat an dem Abend als Redner auf. Er soll davon gesprochen haben, dass
       „Asylbewerber, Ausländer mit Bleiberecht und nicht assimilierte
       Staatsbürger“ das Land verlassen sollen.
       
       Für Rechtsextreme wurde „Remigration“ nach der Recherche verstärkt zum
       Kampfbegriff. Ein Euphemismus für die Forderungen nach Massendeportationen.
       Die AfD-Thüringen plakatierte im Wahlkampf etwa „Sommer, Sonne,
       Remigration“. Für die rechtsextreme AfD-Jugendorganisation Junge
       Alternative soll 2025 „Remigrationsjahr“ werden. Der bayerische
       AfD-Landesverband beschloss im November eine „bayerische Resolution für
       Remigration“.
       
       In einem Video des rechtsextremen Magazins Compact äußerte Sellner im
       November 2023 vor dem Treffen in Potsdam: „Remigration ist nicht nur
       Abschiebung von Illegalen, sondern ein großes, umfassendes Konzept, das
       sowohl Asylanten, also Asylbetrüger, Ausländer als auch nicht assimilierte
       Staatsbürger im Fokus hat.“ [1][Neu waren die Erkenntnisse] der Recherche
       also nicht. Das Neue waren vor allem die anhaltende Debatte und die
       Öffentlichkeit für das Thema.
       
       Noch am Tag der Veröffentlichung geht die Nachricht vom „Geheimplan gegen
       Deutschland“ durch sämtliche Medien. Wenige Tage danach löste die Recherche
       bundesweit Großproteste aus. Ende Januar fanden Demos mit mehr als 100.000
       Teilnehmenden statt. Anfang Februar demonstrierten in Berlin rund 200.000
       Menschen, auch in kleineren Gemeinden fanden Tausende Menschen zusammen.
       
       ## Diffamierungsversuche
       
       Selbst die New York Times berichtete von den Protesten und titelte: „Die
       Deutschen wehren sich, während der Einfluss der extremen Rechten wächst“.
       Es sei die „größte Protestwelle in der Geschichte der Bundesrepublik“,
       stellte das Berliner Institut für Protest- und Bewegungsforschung fest.
       
       „Die Veröffentlichungen haben eine gewaltige gesellschaftliche Diskussion
       und Empörung ausgelöst“, sagt Correctiv-Autor Marcus Bensmann der taz.
       „Unsere Recherche hat vielen klargemacht, welche völkischen
       Vertreibungspläne in diesem Umfeld diskutiert werden“, sagt Bensmann. „Das
       Trugbild des homogenen Volkes geistert durch die sogenannte Neue Rechte.“
       
       Für Aufregung und Empörung sorgte der Bericht von Correctiv auch im rechten
       und rechtsextremen Lager. Die AfD-Bundestagsabgeordnete Alice Weidel sprach
       kurz nach der Veröffentlichung von einem der „größten Medien- und
       Politikskandale der Bundesrepublik Deutschland“ und „DDR-Methoden“.
       Diffamierungsversuche kamen auch von der AfD-Abgeordneten Beatrix von
       Storch, die Correctiv auf dem AfD-Landesparteitag im Oktober 2024 ein
       „Dreckiges Lügen-Correctiv“ nannte. Sellner betitelte die
       Correctiv-Recherche als „politmedialen Atombombenabwurf auf das rechte
       Lager“.
       
       Neben verbalen Attacken versuchten Teilnehmer des Potsdam-Treffens auch
       juristisch gegen den Bericht vorzugehen. Der Jurist Ulrich Vosgerau, bis
       2023 auch im Kuratorium der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung, erzielte
       im Februar 2024 vor dem Hamburger Landgericht einen Teilerfolg gegen
       Correctiv: Er bekam in einem von drei Punkten recht. Der Kern der Recherche
       blieb davon unberührt. Im Januar dieses Jahres haben Teilnehmer des
       Potsdam-Treffens nun für einen weiteren Schlag gegen die Recherche
       ausgeholt. In einer Pressemitteilung der Kanzlei Höcker, die die Kläger
       vertritt, heißt es, es ginge nun um die „Kernaussagen“ des Berichts.
       
       ## Diskussionen über die Recherche
       
       „Die aktuelle Klage zielt darauf ab, Medienberichterstattung zu erzeugen“,
       sagt [2][Rechtsanwalt Chan-jo Jun der taz]. In der Öffentlichkeit könne
       dadurch der Eindruck entstehen, die Correctiv-Recherche sei grundlegend
       falsch. „Es geht in der Klage vor allem um formal-juristische Aspekte, um
       Details und Formulierungen“, so Jun weiter. An der Botschaft der Recherche
       ändere das nichts, so Jun.
       
       Nach Reaktionen von rechts folgte im Juli 2024 [3][Kritik von Autoren der
       Plattform Übermedien]. Der Correctiv-Bericht sei „misslungen“ und erzeuge
       eine „systematische Unsicherheit“ darüber, was die eigentliche Aussage des
       Artikels sei, kritisierten die Autoren. Correctiv-Autor Bensmann dazu zur
       taz: „Die Kritik von den Übermedien-Autoren kann ich nicht nachvollziehen.
       Martin Sellner ist ein völkischer Ideologe und Rechtsextremer. Wenn das bei
       den Übermedien-Autoren nicht angekommen ist, ist das deren Problem“, so
       Bensmann.
       
       Übermedien-Autor Andrej Reisin reagierte im August auf die Kritik aus den
       eigenen Reihen mit einem weiteren Artikel. Man nenne zwar einige „valide
       Punkte“, allerdings verliere die Kritik der Übermedien-Autoren „vor lauter
       Bäumen den Wald aus dem Blick“. Zudem wolle sie „vom Wesen des
       zeitgenössischen Rechtsextremismus nichts wissen“, so Reisin.
       
       Rechtsextremismusexperte Axel Salheiser vom Institut für Demokratie und
       Zivilgesellschaft Jena verweist mit Blick auf die Wahlergebnisse der
       zurückliegenden Europa-, Kommunal- und Landtagswahlen darauf, dass die
       Correctiv-Recherchen und die öffentliche Kritik an den „Remigrationsplänen“
       der AfD bei deren Wähler:innen nicht verfangen haben. „Daran haben auch
       die Massendemonstrationen gegen Rechtsextremismus im ganzen Land
       prinzipiell nichts geändert“, so Salheiser.
       
       ## Zivilgesellschaftlicher Protest abgeklungen
       
       Corretiv-Autor Bensmann sieht das positiver. Das Medienunternehmen konnte
       laut Bensmann nach der Veröffentlichung neue Spendeneinnahmen und
       Unterstützer:innen gewinnen. Correctiv sei durch die Veröffentlichung
       wesentlich bekannter geworden. Die Geschichte habe die Echokammern
       verlassen und viele Debatten angestoßen. „Niemand kann mehr sagen, er hätte
       nichts gewusst“, so Bensmann.
       
       Nur selten erzeugt eine investigative Recherche so viel Wirbel. Eine
       Debatte um ein AfD-Verbot hatte im Jahr 2024 Fahrt aufgenommen. Die
       Massenproteste und die damit verbundene Hoffnung einer starken
       zivilgesellschaftlichen Gegenwehr sind ein Jahr nach der Recherche
       abgeklungen. Correctiv berichtet weiter über Treffen von Rechtsextremen. Im
       Dezember etwa von einem Treffen von Neonazis und AfD-Funktionären in der
       Schweiz. Unter ihnen waren auch Mitglieder des rechtsextremen Netzwerks
       „Blood & Honour“.
       
       10 Jan 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Enthuellungen-ueber-AfD-Geheimtreffen/!5982734
   DIR [2] /Pressefonds-gegen-Klage-von-Rechts/!5939864
   DIR [3] /Kritik-zu-Correctiv-Recherche/!6024934
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nicolai Kary
       
       ## TAGS
       
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Correctiv
   DIR Antifaschismus
   DIR wochentaz
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Correctiv
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Maaßen-Partei vor Bundestagswahl: Wenn Werte wertlos werden
       
       Die Werteunion verfehlt in Niedersachsen die Zulassung zur Bundestagswahl.
       Die Polizei ermittelt wegen mutmaßlich gefälschter Unterschriften.
       
   DIR Correctiv-Journalist über den Rechtsruck: „Nicht nur Fake News, sondern auch Fake Politics entlarven“
       
       Vor einem Jahr erschien die Correctiv-Recherche zum Rechtsextremen-Treffen
       in Potsdam. Mit-Autor Jean Peters darüber, was sich seither verändert hat.
       
   DIR Kritik zu „Correctiv“-Recherche: Peinliches Penisfechten
       
       Eine „Correctiv“-Recherche zum Treffen rechter Kräfte wird nun kritisiert.
       Doch eine ehrliche Debatte über journalistische Praxis sieht anders aus.
       
   DIR Enthüllungen über AfD-Geheimtreffen: Der Dauerskandal
       
       „Ist doch nichts Neues“, lautet oft die Antwort auf die Recherche zu den
       rechtsextremen Abschiebeplänen. Das stimmt. Aufregen sollte man sich
       trotzdem.