URI: 
       # taz.de -- Börsen-Trends: Trump-Fans hoffen auf Anti-Woke-ETF
       
       > Weil das Gewissen wichtiger wird, boomen Investitionen in ethische ETFs.
       > Einige US-Anleger wollen hingegen „woke“ Unternehmen explizit
       > ausschließen.
       
   IMG Bild: Die Investoren wollen nicht mehr in Starbocks investieren
       
       Bushido, ein Financebro? Und auch noch einer ohne Moral? Locker-flockig
       erzählte er Ende Oktober von seinen Rheinmetall-Aktien, also von Aktien des
       größten deutschen Rüstungsunternehmens. „Aus dem Rüstungsbereich habe ich
       extrem viel Geld rausgeholt“, prahlte er in [1][einem Interview auf
       Youtube.] Klar, im Gangster-Rap geht es um Geld, Waffen und Autos – doch
       zuzugeben, dass er als Privatperson mit solchen Investments indirekt von
       den Kriegen dieser Welt profitiert, das sorgte auf Social Media zu Recht
       für viel Kritik. 
       
       [2][Bushido, ganz Ehrenmann], entschuldigte sich prompt. Seine
       Rheinmetall-Aktien wollte er am Montag zum Börsenstart verkaufen und den
       Erlös an die Hilfsorganisation Unicef spenden. Interessant ist, dass sich
       niemand fragt, warum er [3][überhaupt Aktien besitzt,] sondern nur, welche
       es sind.
       
       Viele seiner Fans glotzen wohl selbst täglich in ihre Trade-Republic-Konten
       und wittern das große Geld. Es geht darum, den Schein aufrechtzuerhalten,
       dass man Kontrolle darüber besäße, wem man sein Geld gibt. Daher boomen in
       den vergangenen Jahren nachhaltige oder ethische ETFs. Doch was kann dieser
       Spaß?
       
       (Disclaimer: Das ist keine Finanzberatung. Geht dazu lieber auf die
       Profile eurer vertrauenswürdigen Financefluencer, die haben bestimmt noch
       irgendwo einen Rabattcode für Rheinmetall-Aktien)
       
       ## Vermeintlich toller Kompromiss
       
       Bushido kauft anscheinend auch einzelne Aktien von Unternehmen und hofft so
       auf hohe Renditen. Wer keine Lust hat, ständig die Märkte zu beobachten und
       sich zu überlegen, wann man was verkaufen oder kaufen soll, greift auf
       einen ETF zurück. ETF steht für Exchange Traded Fund, also
       börsengehandelter Fonds. Den kann man sich wie ein Büfett bei Extrablatt
       vorstellen, wo das Mousse au Chocolat neben dem Rührei auf dem Teller
       landet – sprich, man investiert in viele verschiedene Unternehmen
       gleichzeitig. Einfach ein bisschen von allem, damit es sich am Ende auch
       lohnt.
       
       Wer sich daraus nicht nur die großen Renditen, sondern auch ein gutes
       Gewissen erhofft, kann in nachhaltige oder ethische ETFs investieren. Diese
       legen Wert darauf, dass das Geld nicht in Unternehmen fließt, die etwa
       Menschenrechte missachten, die Umwelt verschmutzen oder in anderen „bösen“
       Industrien unterwegs sind. Für die finanziell bewussten Julias und Tims ist
       es ein vermeintlich toller Kompromiss.
       
       In den USA wollen Trump-Anhänger diesen Trend nun umkehren. Die Financial
       Times berichtete Anfang Dezember von einem ETF, der bald starten sollte.
       Azoria Partners möchte einen Fonds herausbringen, der ausschließlich in
       Unternehmen investiert, die keine woken Maßnahmen ergreifen. Der Fonds
       schließt also Unternehmen aus, die sich für Diversität, Gleichberechtigung
       und Inklusion im Bewerbungsprozess einsetzen.
       
       Man wolle so etwas gegen Unternehmen wie Starbucks tun, die vermeintlich
       woke sind. „Amerikaner würden nicht in Unternehmen investieren wollen, die
       woke Wissenschaftsexperimente fördern“, so ein Gründer von Azoria. Der
       sogenannte Anti-Woke-Fonds wolle eine ganze Reihe von Unternehmen aus
       seinem Portfolio ausschließen. Ob nun in Rheinmetall oder einen
       „Anti-Woke-Fonds“ – die Entscheidung, in welches Unternehmen man sein Geld
       steckt, wird zunehmend zu einer politischen. Dabei sollten wir uns fragen,
       warum wir überhaupt großen Konzernen unser Geld geben wollen.
       
       15 Jan 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.youtube.com/watch?v=iMAEu6r2ARY&t=990s
   DIR [2] /Vier-Thesen-zu-Amazons-Bushido-Doku/!5816090
   DIR [3] /Geldanlage-zum-Jahreswechsel/!5648686
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anastasia Zejneli
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Economy, bitch 
   DIR Investitionen
   DIR Börse
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR IG
   DIR Kolumne Economy, bitch 
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Bitcoin
   DIR Bushido
   DIR Geldanlage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kaffeepreise und Kaffeemänner: Denen sind die Kleinbauern Latte (macchiato)
       
       Rohkaffee ist so teuer wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Klimakrise, Finance
       Bros oder peinliche Kaffeemänner – wer ist schuld daran?
       
   DIR Donald Trumps eigene Digitalwährung: Die Krypto-Box der Pandora ist offen
       
       Mit seiner eigenen Digitalwährung macht der neue US-Präsident nicht nur
       Geld. Er begibt sich auch in einen neuen Interessenkonflikt.
       
   DIR Trump und Krypto: Brandgefährliche Bitcoin-Versprechen
       
       Donald Trumps Versprechungen lassen die Kurse von Kryptowährungen steigen.
       Doch seine Vorhaben sind rechtslibertär und brandgefährlich.
       
   DIR Vier Thesen zu Amazons Bushido-Doku: Staatsfreund Nr. 1
       
       In „Unzensiert“ zeigt sich Ex-Gangstarapper Bushido als geläuterter
       Familienvater und Polizeiversteher. Was ist passiert?
       
   DIR Geldanlage zum Jahreswechsel: Wohin mit der Knete?
       
       Viele Sparer befürchten Negativzinsen, sie wollen noch schnell in Aktien
       oder Bitcoins investieren. Das ist keine Lösung für alle.