URI: 
       # taz.de -- Politikwissenschaftler über Hamburg-Wahl: „Grün-Schwarz kann ich mir kaum vorstellen“
       
       > Der Hamburger Wahlkampf ist eröffnet. Doch das ganz große Streitthema hat
       > sich noch nicht herauskristallisiert, sagt der Politologe Kai-Uwe
       > Schnapp.
       
   IMG Bild: Alle drei wollen Bürgermeister werden – oder bleiben: Katharina Fegebank (Grüne), Peter Tschentscher (SPD), Dennis Thering (CDU)
       
       taz: Droht der Hamburger Wahlkampf um die Bürgerschaft angesichts des
       parallelen Bundestagswahlkampfes unterzugehen? 
       
       Kai-Uwe Schnapp: Das erscheint mir nicht sonderlich wahrscheinlich. Dagegen
       spricht, dass die hiesigen Akteure gut aufgestellt sind, um ihre
       unterschiedlichen Positionen deutlich zu machen. Und die Hamburger
       Wähler*innen haben einen ausgeprägten regionalen und gar lokalen
       Wahrnehmungsfokus.
       
       taz: Nun finden Bundestags- und Bürgerschaftswahl nicht am selben Tag statt
       – ist das gut oder schlecht für bestimmte Parteien? 
       
       Schnapp: Zunächst ist das eine schlechte Nachricht für die Wahlbeteiligung
       bei der Bürgerschaftswahl. Die wird sicher niedriger sein, als hätte die
       Hamburg-Wahl zeitgleich mit der Bundestagswahl stattgefunden: Da werden
       sich manche schon in der Woche nach der Bundestagswahl fragen, ob sie denn
       am Sonntag unbedingt nochmal ins Wahllokal gehen müssen.
       
       taz: Das heißt, die Parteien müssen vor allem ihre Stammwähler*innen
       gut mobilisieren. 
       
       Schnapp: Genau darum geht es. Mein Eindruck bei der vergangenen
       Hamburg-Wahl war, dass das den beiden regierenden Parteien gut gelungen
       war: Die Grünen konnten ihr meist gut gebildetes, wohlhabendes Milieu
       mobilisieren ebenso wie die SPD ihre Stammwähler*innen.
       
       taz: Ist schon abzusehen, ob die Hamburg-Wahl eher über die thematischen
       oder eher über die personellen Angebote der Parteien entschieden wird? 
       
       Schnapp: Wir haben insgesamt den Trend zu immer stärker personalisierten
       Wahlen, bei denen die Parteien und ihre Inhalte in den Hintergrund rücken.
       Aber im Vergleich spielen in Deutschland die Inhalte noch immer eine große
       Rolle. Die Parteien stellen auch ihr Spitzenpersonal vor allem danach auf,
       ob sie die Themen der Partei am glaubwürdigsten vertreten. Und das zeigt
       sich jetzt auch für Hamburg: Peter Tschentscher (SPD) wirkt auf viele
       sympathisch, ist aber nicht der klassische Landesvater mit großer
       öffentlicher Wirksamkeit, und Dennis Thering (CDU) ist auch nicht der große
       Charismatiker. Katharina Fegebank (Grüne) ist am ehesten noch
       charismatisch, aber ob das Einfluss auf die Wahlentscheidung hat, ist
       fraglich.
       
       taz: Welches Thema ist das zentrale vor dieser Wahl? 
       
       Schnapp: Es gibt derzeit nicht das eine große Mega-Thema, das über der
       Stadt leuchtet. Man sieht, dass über Verkehr diskutiert wird. Die CDU
       versucht das vor allem über das Schlagwort der Stauhauptstadt
       voranzutreiben. Wie berechtigt das ist, ist zwar fraglich, zeigt aber: Die
       CDU möchte mehr Politik für das Auto machen, während unter Rot-Grün in den
       vergangenen Jahren viel für den Fahrrad- und Fußverkehr passiert ist. Dann
       spielt die Sicherheit noch eine Rolle, die sich vor allem über die
       Situation an der Drogenberatungsstelle „Drob Inn“ am Hauptbahnhof
       entzündet. Und während die Schulpolitik weiter kein Thema in der Stadt ist,
       wird es im Generellen darum gehen, wie die städtische Klimapolitik
       fortgesetzt wird.
       
       taz: Vermutlich wird sich die SPD nach der Wahl den Koalitionspartner
       aussuchen können. Spricht etwas dafür, dass sich die SPD dann für die CDU
       statt für die Grünen entscheidet? 
       
       Schnapp: Aus meiner Sicht spricht derzeit nichts dafür, alle Äußerungen der
       Beteiligten gehen in diese Richtung. Und die CDU ist programmatisch weiter
       entfernt von SPD als es die Grünen von der SPD sind. Zudem: Rot-Grün hat ja
       in den vergangenen zehn Jahren weitgehend geräuschlos regiert – dieser
       Eindruck dürfte sich zuletzt nochmal verstärkt haben angesichts der
       zerbrochenen Ampel-Koalition in Berlin.
       
       taz: Mal angenommen, es wäre nach der Wahl rechnerisch machbar: Halten Sie
       eine Koalition von Grünen und CDU für tragbar? 
       
       Schnapp: Angesichts der Umfragen ist das ohnehin sehr unwahrscheinlich.
       Aber auch so kann ich mir das kaum vorstellen: Die Hamburger CDU versucht
       seit einiger Zeit, eine sehr konservative Partei zu sein. Wo da die
       Schnittmengen mit den Grünen liegen sollen, ist nicht ersichtlich. Und auch
       bei den Grünen ist die Lust, einen Wechsel vorzunehmen, nicht zu verspüren.
       
       13 Jan 2025
       
       ## AUTOREN
       
   DIR André Zuschlag
       
       ## TAGS
       
   DIR Wahl in Hamburg 2025
   DIR Hamburg
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Peter Tschentscher
   DIR CDU Hamburg
   DIR Grüne Hamburg
   DIR Hamburger Bürgerschaft
   DIR Bürgerschaftswahl
   DIR Wahlkampf
   DIR Techno
   DIR Wahl in Hamburg 2025
   DIR BSW
   DIR Messer
   DIR Verkehrswende
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bürgerschaftswahl Hamburg in Zahlen: Rot-Grün kann weiter regieren
       
       Wie viel Prozent und Sitze haben die Parteien bekommen? Wo sind ihre
       Hochburgen? Wohin sind die Wähler:innen gewandert? Die Ergebnisse in
       Grafiken.
       
   DIR Bürgerschaftswahl in Hamburg: Strategisches Dilemma der Grünen
       
       Das Projekt einer anschlussfähigen Volkspartei wackelt stark: Gerade junge
       Wähler sind mit dem mittigen Kurs der Hamburger Grünen unzufrieden.
       
   DIR Politologin über Wahlwerbung: „Ein gelungenes Wahlplakat ist sehr einfach“
       
       Katharina Kleinen-von Königslöw findet, man dürfe die Wirkung von
       Plakatkampagnen nicht unterschätzen. Dieses Jahr werde mehr gelächelt.
       
   DIR Winterwahlkampf in Hamburg: Tacos, Techno und Tischtennis
       
       Techno-Tischtennis ist vor allem bei jungen Hamburger*innen im Trend.
       Diesen nutzt Die Linke und lädt zum Rundlauf in die Schulsporthalle.
       
   DIR Doppel-Wahlkampf in Hamburg: Legale und nicht ganz legale Wahlkampftricks
       
       Eigentlich dürfen in Hamburg erst ab Freitag die Wahlplakate aufgehängt
       werden, doch die Stadt ist schon voll plakatiert. Das nervt gewaltig!
       
   DIR Verwirrung bei Kandidatenkür in Hamburg: BSW setzt auf Dieter-Bohlen-Effekt
       
       Der Hamburger Landesverband des Bündnis Sahra Wagenknecht kürt am
       Wochenende die Kandidaten für die Bundestagswahl, nicht ohne Show für die
       Presse.
       
   DIR Waffenverbot im Hamburger ÖPNV: Politisches Placebo mit Nebenwirkungen
       
       Hamburg hat ein dauerhaftes Waffenverbot in Bussen, Bahnen und Haltestellen
       beschlossen. Es ist ein Akt politischer Scheinaktivität im Wahlkampf.
       
   DIR Mobilitätswende in Hamburger Bezirken: Zurück in die Auto-Zukunft
       
       Ein Bündnis warnt vor der Wende zur autogerechten Stadt in Hamburg-Nord. Im
       Nachbarbezirk Wandsbek werden schon Poller für mehr Parkplätze
       rausgerissen.