URI: 
       # taz.de -- Migration in die EU: Deutlich weniger unerlaubte Einreisen
       
       > Die Grenzschutzagentur Frontex legt ihren Jahresbericht für 2024 vor.
       > Amnesty wirft Sicherheitsbehörden in diesem Zusammenhang schwere Verstöße
       > vor.
       
   IMG Bild: Migranten in einem Zeltlager in Tunis
       
       Berlin taz | Für die einen sind es Pushbacks in die Wüste, für Hans
       Leijtens ist es „ein wichtiger Faktor für die Zerschlagung der
       Schleusernetze“. So lobte der niederländische Direktor der
       [1][EU-Grenzschutzagentur Frontex] am Dienstag die „bessere Zusammenarbeit
       mit den nordafrikanischen Ländern, insbesondere Tunesien“. Um 59 Prozent
       ging 2024 die Zahl der irregulären Einreisen über die zentrale
       Mittelmeerroute in die EU zurück: 67.000 Menschen reisten von Libyen oder
       Tunesien per Boot nach Italien. Im Vorjahr waren es noch 157.000 gewesen.
       
       Die Region liegt damit im Trend: Insgesamt, so meldete Frontex am Dienstag,
       sei die Zahl irregulärer Einreisen EU-weit im vergangenen Jahr um 38
       Prozent auf 239.000 gefallen – der niedrigste Wert seit 2021. Gleichzeitig
       starben 2024 nach IOM-Zahlen mindestens 2.900 Menschen auf dem Weg in die
       EU, davon rund 1.700 im zentralen Mittelmeer und rund 700 auf dem Weg von
       Westafrika auf die Kanaren.
       
       [2][Auf der zentralen Mittelmeerroute] ist der Rückgang an Überfahrten auch
       darauf zurückzuführen, dass Tunesien – wie auch Libyen – verstärkt Boote
       auf dem Meer stoppt und die Insassen zurückschafft. Die Zahl dieser
       „Interceptions“ schätzt das UN-Flüchtlingswerk UNHCR für Libyen auf über
       21.000. Für Tunesien gibt es keine offiziellen Zahlen, die Größenordnung
       dürfte im deutlich fünfstelligen Bereich liegen.
       
       Seit 2023 hatte es immer wieder Berichte über teils tödliche Abschiebungen
       aus Tunesien in die Sahara gegeben. Die EU und Tunesien hatten im Juli 2023
       ein Migrations- und Partnerschaftsabkommen vereinbart. Es sieht die Zahlung
       von 105 Millionen Euro für den Grenzschutz in Tunesien vor, unter anderem
       für die Küstenwache und die Abschiebung von Migranten in ihre Heimatländer.
       
       ## Hohes Risiko für Ausweisung
       
       Die europäische Politik, den Grenzschutz nach Tunesien zu verlagern,
       unterstütze „Sicherheitsbehörden, die schwere Verstöße begehen“,
       kritisierte Amnesty International. Es gebe ein hohes Risiko der kollektiven
       Ausweisung nach Libyen und Algerien. Am stärksten fiel die Zahl der
       irregulären Einreisen in die EU im vergangenen Jahr auf der sogenannten
       Westbalkanroute, also über Serbien, Bosnien und Herzegowina und Montenegro
       nach Kroatien, Ungarn und Rumänien. Hier fiel die Zahl der Einreisen um 78
       Prozent auf 21.500.
       
       Auf anderen Routen stiegen die Ankünfte: In Griechenland etwa kam ein
       knappes Drittel mehr Menschen an als 2023. Nahezu verdreifacht haben sich
       solche Einreisen über die Ostgrenze der EU. Frontex zählte hier 17.001
       Ankünfte, ein Anstieg um 192 Prozent.
       
       ## Instrumentalisierte Migration
       
       Die EU wirft Russland und dessen Verbündeten Belarus vor, Migranten zu
       instrumentalisieren und sie gezielt an den Grenzen von EU-Ländern wie Polen
       und Finnland auszusetzen. Die EU-Kommission hatte betroffenen Ländern
       deshalb im Dezember gestattet, „alles Nötige“ zu tun, um dagegen
       vorzugehen. Polen setzte das Asylrecht an der Grenze aus.
       
       Frontex-Direktor Leijtens sprach von einem insgesamt „signifikanten
       Rückgang“, sagte aber, die wachsende Instabilität in Regionen wie der
       Sahelzone „treibt die Migration nach Europa weiter voran“. Die gesunkene
       Zahl der Einreisen in die EU schlug sich auch in Deutschland nieder. Hier
       ging die Zahl der unerlaubten Grenzübertritte 2024 um 36 Prozent gegenüber
       2023 zurück – von 130.000 auf rund 83.000.
       
       15 Jan 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /20-Jahre-Frontex/!6043012
   DIR [2] /Reform-fuer-Seenotrettung/!6053334
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Jakob
       
       ## TAGS
       
   DIR Frontex
   DIR Flüchtlinge
   DIR Europäische Union
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR GNS
   DIR Migration
   DIR Montenegro
   DIR Migration
   DIR Los Angeles
   DIR Frontex
   DIR Seenotrettung
   DIR Schwerpunkt Flucht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutsch-montenegrinische Geschichte: „Wenn man will, ist einem alles fremd“
       
       Auf nach Montenegro: Ines Habich-Milović geht in ihrem Debütroman auf den
       Grund, wie sich Identität in einem interkulturellen Europa zusammensetzt.
       
   DIR Jahresbericht von Amnesty International: Generalsekretärin spricht von „epochalem Bruch“
       
       Die NGO warnt vor Attacken auf regelbasierte Ordnung. Kritik ernten die USA
       und Russland, aber auch Deutschland. Israel wird Völkermord vorgeworfen.
       
   DIR Brände in Kalifornien: Teuerste Katastrophe der US-Geschichte
       
       Böen drohen die Feuer um Los Angeles weiter anzufachen. Trotz der enormen
       Schäden werden die wirtschaftlichen Langzeitfolgen wohl gering ausfallen.
       
   DIR Europäische Abschottungspolitik: Wettbewerb der menschenrechtlichen Unterbietung
       
       Die Europäische Union könnte das Sterben im Mittelmeer stoppen – wenn sie
       denn wollte. Doch danach sieht es momentan nicht aus.
       
   DIR Reform für Seenotrettung: Wie das Sterben im Mittelmeer aufhören könnte
       
       14 NGOs haben ein Konzept für ein EU-Programm zur Seenotrettung im
       Mittelmeer vorgelegt. Die EU könne jederzeit sichere Fluchtwege schaffen.
       
   DIR Ehrenamtliche über Seenotrettung: „Wenn ein Boot untergeht, ist die Küstenwache oft nicht da“
       
       Seit zehn Jahren hilft das Alarm-Phone Migrant*innen in Seenot.
       Staatliche Rettungsstellen würden die Zusammenarbeit verweigern, klagt
       Britta Rabe.